Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 13:59 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 13:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 16:20 
Offline

Registriert: Fr Nov 01, 2024 15:58
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo liebe Forengemeinde,

ich bin neu hier, heiße Ralf und komme aus 46354 Südlohn im schönen NRW.

Ich habe von einem Freund ein wunderschönes Graetz Sinfonia 422 geschenkt bekommen und bin seit dem hin und weg von dem Gerät. Es funktioniert auch noch ein wenig, das heißt, dass ich über UKW noch einige Sender rein bekomme und abspielen kann. Ein wenig rauschen ist allerdings dabei. Auf MW, LW und KW ist nichts zu hören. Die Empfangsqualität auf UKW ist allerdings stark schwankend. Manchmal einigermaßen gut und dann wieder ganz schlecht. Der Lautstärkeregler macht seinen Job nicht mehr ganz wie gewünscht, da die Einstellung nicht mehr schön sanft und gleichmäßig verläuft.

Nachdem ich hier schon ein wenig gelesen habe und das Gerät mal aufgeschraubt habe, war klar, unverbastelter Zustand aber eben auch mit den alten Wickelkondensatoren. Also habe ich das Gerät erst mal nicht mehr eingeschaltet um nicht noch irgendetwas kaputt zu machen.

Da ich absoluter Laie bin auf diesem Gebiet, würde ich mich freuen, wenn ggf. jemand aus dem Forum mir bei der technischen Restauration helfen könnte. Vielleicht ist ja jemand ansässig im Umkreis von meinem Wohnort. Wäre sehr dankbar, denn das gut Stück soll nicht nur schön aussehen, sondern auch schön klingen und weiter spielen in meinem Homeoffice.

Vielleicht kann ich es auch selbst mit ein wenig Anleitung. Hab also keine Angst davor zu lernen und auszuprobieren.

Ein paar Bilder habe mitgeliefert.

Bin gespannt auf Euer Feedback.

Gruss
Ralf


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 16:36 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,
willkommen im Forum der Röhren Virus infizierten

Wie du es schon treffend schriebst, arbeiten in unseren Radios dessen Fabrikation bis Anfang der sechziger Jahre erfolgte, mehr oder weniger Kondensatoren, dessen Wickel aus Papierlagen besteht und da Papier bekanntlich hygroskopisch ist Und Feuchtigkeit und Netzspannung absolut keine Freunde sind, so ist diese Art Kondensatoren reif für die Tonne. D.h. diese müssen gegen die heute erhältlichen ausgetauscht werden.

Bis zum Zeitpunkt des Kondensatorwechsels, sollte jegliche Neu Bestromung unterlassen werden, damit es durch die benannt defekte Kondensatoren zu keinerlei Überlastung anderer, heute schwer zu beschaffenden Bauteilen kommt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 16:52 
Offline

Registriert: Fr Nov 01, 2024 15:58
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Nun ja, ein wenig mit dem Lötkolben zu hantieren traue ich mir schon zu. Die Papierkondensatoren lassen sich ja relativ einfach identifzieren.

Gruss
Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ralf,

herzlich willkommen im Forum. Das du das Radio so nicht weiter betreibst ist richtig. Wenn du da selber Hand anlegen möchtest, solltest du etwas Werkzeug besitzen - Multimeter, Lötkolben, Zinn (verbleit - so wurde das damals verlötet) und entsprechende Bauteile.
Da das Radio ja prinzipiell funktioniert, ist das ein guter Start.
Wobei das Beste wäre, jemand aus deiner Nähe meldet sich. Sowas macht man besser beim Kaffee zusammen und nicht per Fernsteuerung über das Forum.
Alternativ - falls sich nix ergibt, könntest du das Chassis und die Skalenscheibe ausbauen und dann verschicken. Da könnte ich eventuell aushelfen.
Gruß
Oliver

P.S. - das ist so ein Gerät, das könnte man prima mit einem Bluetoothadapter nachrüsten. Dann könnte man prima über das Schmarnphone Musik einspielen.

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 17:18 
Offline

Registriert: Fr Nov 01, 2024 15:58
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Multimeter und Lötkolben sind am Start...

Danke für das Angebot. Mal sehen ob sich noch jemand meldet aus meiner Ecke.

Gruss
Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 17:30 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hi Astor, ich bin aus Dortmund, auch nicht ganz um die Ecke.
Aber ich möchte dir Mut zusprechen: Ebenfalls Anfänger, habe ich ein ganz ähnliches 522 problemlos hinbekommen. Ähnlicher Befund: Spielte, aber nicht gut. Beim Probieren ist mir direkt die Teerbombe im Netzeingang geplatzt :shock: , daraufhin habe ich mich hier angemeldet :-)

Das ist ein schönes Gerät mit gutem Klang.
Den Schaltplan findest du hier: https://www.bastel-radio.de/files/Graetz_Sinfonia_422.pdf
Die Kondensatoren bitte Stück für Stück tauschen und das Radio zwischenzeitlich mit Vorschaltlampe kurz testen. Chassis nicht ohne Lautsprecher betreiben. Wo das vollständige Auslöten schwierig ist, kann man auch die Drähte abknipsen, sauber schmirgeln und mit dem neuen Kondensator verdrillen, dann verlöten. Gute Bauteile gibts preiswert bei ATR Shop.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 17:55 
Offline

Registriert: Fr Nov 01, 2024 15:58
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hey Countryman,

danke für Deinen Beitrag. Macht mir Mut ein paar Dinge selbst zu machen.

Gruss Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 18:16 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Meine Erfahrung: Bei 8 von 10 Geräten die irgendwie noch spielen, ist es mit dem Tausch der Kondensatoren und evtl. einiger Widerstände getan. Wenn man sauber arbeitet, schafft man das auch als Laie. Was darüber hinausgeht, braucht es dann doch fundierte Kenntnisse. Zum Glück gibt es hier viele Leute, die das noch richtig gelernt haben

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Fr Nov 01, 2024 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Eines der besten Röhrenradios überhaupt. Leider haben die Graetz-Mannen auf die Gegentakt-Endstufe verzichtet, das gab es im Tischgerät nicht, erst in den Musiktruhen, die nochmal deutlich teurer waren.

Bei den 422/522 ist fast immer der Netzgleichrichter fertig, da er auf Kante genäht ist, da muß dann Ersatz her. Ich habe im Laufe meiner Bastlerkarriere sicher 15 Stück dieser Modelle gemacht. Kondensator-Razzia ist als erster Schritt aber eine gute Sache. Erst danach kann man beurteilen, wie fertig der Gleichrichter wirklich ist.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Sa Nov 02, 2024 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
holger66 hat geschrieben:
Leider haben die Graetz-Mannen auf die Gegentakt-Endstufe verzichtet, das gab es im Tischgerät nicht, erst in den Musiktruhen, die nochmal deutlich teurer waren.

Die Fantasia-Modelle, beginnend mit dem 622, das den Sinfonia 422/522 ähnlich ist, haben Gegentakt-Endstufen. Aber mit 2 x EL95 hält sich deren Ausgangsleistung in Grenzen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Sa Nov 02, 2024 20:04 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
ja, aber man erhaelt gegenueber einer EL84 doch die etwa doppelte Ausgangsleistung und vor allem, ein geringeres Verzerrungsniveau (ohne GK gibt eine EL84 5,2W bei 10% Klirr, 2x EL95 8W bei 5% Klirr).

Wer Gegentakt bei Graetz haben will, dem sei ein 176W/177W empfohlen ;-) Allerdings habe ich den Eindruck, dass eine weitere Triode im NF-Verstaerker kein Fehler gewesen waere. So ist die Konstruktion etwas auf Kante genaeht, was die Verstaerkungsreserven angeht (EabC80, EC92, 2x EL84. Statt der EC92 eine ECC83 und man haette mehr Reserven fuer Klangsteller und GK gehabt). War wohl im Etat nicht mehr drin, obwohl das Geraet 1954 mit 530,-DM nicht billig war. Das war schon ein ganz anstaendiger Monatsverdienst ...

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: Sa Nov 02, 2024 21:20 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Fantasia 822 und 922 haben dann 4x EL95 in der Endstufe, der 422 hat zwar "große" Optik, aber die Technik ist eher guter Standard.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: So Nov 03, 2024 18:12 
Offline

Registriert: Fr Nov 01, 2024 15:58
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,

der nächste Schritt ist schon gemacht. Gerät ausgebaut und ordentlich gereinigt.

Kann mir jemand sagen, wieviele und welche Kondensatoren von welchem Typ gewechselt werden müssen? Das sind ja etliche und die genaue Bezeichnung lässt sich im eingebauten Zustand manchmal nicht ablesen.

Gruss Ralf


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: So Nov 03, 2024 19:33 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guck mal diesen Thread: https://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=2700
Meist sieht man den Biestern schon an dass etwas nicht stimmt. Alles mit Teer an den Enden oder mattem, rissigen Gehäuse muss raus. Drin bleiben können in aller Regel die Keramikröhrchen und die silbrigen Styroflex-Kondensatoren. Das sind meist kleinere Werte unter 1nF (1000pF). Zumindest in meinen Plänen hat Graetz leider die Bauart der Kondensatoren nicht gekennzeichnet.
Am besten geht man von den Röhrenfassungen aus und vollzieht den Schaltplan nach. Dann weiß man mit welchem Kollegen man es gerade zu tun hat.
Im Klangregelnetzwerk führen Kondensatorfehler nur selten zu katastrophalen Ausfällen, allerdings kann das Klangbild leiden.
Ganz wichtig sind die C's die primär am Netz liegen (können auch entfallen) und der Koppelkondensator vor dem Gitter der Endröhre.
Auf der HF-Seite gibt es meist nur wenige Papier-C. Die anderen sollte man auch in Ruhe lassen, da oft frequenzbestimmend. Dann wäre ein Neuabgleich fällig, den man als Anfänger nicht hinbekommt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz 422 Restauration
BeitragVerfasst: So Nov 03, 2024 19:50 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
grundsaetzlich muessen alle Kondensatoren getauscht werden, die mit Bitumen vergossen sind.
Auf dem Bild von der Chassisunterseite im Gehaeuse sehe ich davon acht.

Die axialen Elkos kann man auch tauschen. C192 (16µF/350V) darf auch grosser sein, 22 bis 47µ, das verbessert die Siebung fuer die NF-Triode.
Im Gegenkopplungsnetzwerk gibt es einen 2µ-Elko (C195), das darf ein 2,2µ Folienkondensator sein, der ist hier besser geeignet.
Dann gibt es noch den Ratioelko (5µ/70V), das wird 4,7µ/63V(100V).
Zuguterletzt der Katodenelko der Endroehre, 100µ/16V(25V).

In der Lautsprecherweiche gibt es auch noch zwei Elkos, 2µ und 25µ. Der 2µ kann auch ein 2,2µ Folienkondensator werden, der 25µ ein 22µ Tonfrequenzelko.
Lade- und Siebkondensator im Netzteil tausche ich erst, wenn sie tatsaechlich muerbe sind. Erfahrungsgemaess sind die meist noch gut.

Schaltbild vorhanden? Wenn nicht, dann hier:

https://elektrotanya.com/graetz_4r-422_sinfonia_am-fm_receiver_sch.pdf/download.html

73
Peter


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum