Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 13:42 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 13:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2024 11:59 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Habe das Radio jetzt soweit fertig... und steckte gestern eine neue EM 34/E (Japanerin)ein.
Habe mit Sendersuche viele UKW, alles gut, nur die EM lenkt links unten nicht aus....auch ändert es bei wechselner Empfangsqualität nicht die Anzeigestärke.
Habe mit einer anderen EM getestet, das gleiche...daraufhin an der Unterseite einen Widerstand 1M Ohm unten getauscht, er hatte
1,118 M Ohm, der andere 1,052 MOhm.
Trotzdem, Anzeige fährt voll aus, und ändert sich bei Drehen micht.
Bild
Erklärt mir mal, was den Ausschlag des Auges bewerkstelligt......


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2024 12:44 
Offline

Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
Beiträge: 243
Wohnort: Südhessen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
z.B.: https://roehren-radio.eu/docs/roehren/magisches-auge/

_________________
Grüße aus dem Odenwald,

Werner


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2024 12:56 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hi Hubert,
der Ausschlagwinkel ist bei UKW-Empfang abhängig von der Ratio Spannungs Höhe, um so höher die ist, um so breiter ist der Ausschlag.
Be AM machte es die Regelspannung.
Die wird in beiden Fällen dem Steuergitter (g) zugeführt........

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2024 13:54 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wie hoch muss die Ratiospannung genau sein ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2024 14:48 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hubert, die Ratio Spannung ist keine feste Größe und ihre Höhe u.a. von der Empfangsstärke des Senders und von der Konzeption der Schaltung abhängig.
In Sendernähe im Umkreis von ca. 5-25Km messe ich bei uns Ratio Spannungshöhen von minus 9 - 45 V/DC
Gemessen wird Sie über dem Ratio Elko.
Am Steuergitter (g) der MA gemessen, werden es um ca. 8-20 V/DC weniger

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2024 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert!

Ergänzend zu fritz52 Ausführungen folgende Überlegung:
Die EM34 benötigt -16 V zur Vollaussteuerung. Würde man sie z.B. durch eine 6E5C ersetzen - die nur -8 V zu Vollaussteuerung benötigt - dann müsste die Anzeige der 6E5C mittels eines Spannungsteilers richtig angepasst werden.

Ich kenne jetzt die Werte deiner Japanerin nicht. Aber vielleicht ist das der Punkt an dem du ansetzen musst.
Wie der Spannungsteiler auszusehen hat, kannst du von mir gerne kriegen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 13, 2024 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,

vor allem: Ist die japanische EM34/e tatsächlich eine EM34?

Denn die häufig als Ersatz verwendete 6E5C hat eine andere Pinbelegung und auch nur einen Sektor (die originale EM34 hat deren zwei).


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 14, 2024 9:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert!

Habe in der Bucht die japanische EM34E gefunden. Der Hersteller ist die Firma TOYO.
Diese EM34E (E=Ersatz) ist eine umgesockelte 6E5. Diese 6E5 hat einen völlig anderen Sockel (amerik. UX6-Sockel) mit einer völlig anderen PIN-Belegung.

Dieser 6E5 wurde ein octal-Sockel verpasst (angeblich professionell) und somit wurde sie zur EM34E.

Ich vermute, dass bei dieser "Umsocklerei" ein Fehler eingebaut wurde, der zu deinem Fehlerbild führt.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Nov 14, 2024 21:42 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Elko,
deine Nachforschungen betreff der Toyo kenne ich auch.....
Nur, ich habe eine andere Toyo verbaut, und dasselbe passiert.....dann müssten alle falsch sein......aber!

Ich habe gerade zwei Fidelios fertig gemacht, und bei den anderen funktioniert die Toyo in der Fassung.....

Ich habe aber noch zwei 1M Ohm Widerstände für die Anodenspannung in Verdacht ( Lötleiste EM 34)....diese sind bestellt, und werden demnächst ausgetauscht.
Der eine hatte 1,115 Ohm der wurde durch einen gebr. getauscht, wo ich den Watt wert nicht kenne.....und der andere hat 1,05 Ohm dieser wird noch gemacht. Ich hoffte, es liegt an den Widerständen, die ja 0,25 Watt haben sollen....

Warum das zweite Fidelio ohne Probleme mit der Toyo funzt, weiss ich noch nicht, obwohl dieselben Elkos und Kondensatoren dort getauscht wurden...beide spielen wie der Teufel, dröhnen mir ohne Gehäuse auf der Werkbank die Ohren zu! Nach Stunden fehlerfrei, bis auf die heissen Säulengleichrichter...aber das juckt nicht, nur der eine, zickt mit der EM.....
Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 9:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wenn die Japanerin im anderen Radio funktioniert, stellen sich folgende Fragen:

- stimmen die Spannungen an den Anoden der Röhre
- kommt die Ratiospannung an PIN 4 an.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 13:46 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Statt wild herumzutauschen, wäre eine Messung der Steuerspannung des magischen Auges angebracht. Vor und nach R32, bei UKW an C87 und wenn man da nicht rankommen sollte, am Bremsgitter der EF85. Weiterhin schadet es auch nicht, mal an der Triodenanode der EM34 zu messen.
Schaltplan: https://www.jogis-roehrenbude.de/Schaltplanservice/image_page.php?folder=%2FNORDMENDE&file=Fidelio%2056%203D.png


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 15:24 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hubertine hat geschrieben:
Ich habe aber noch zwei 1M Ohm Widerstände für die Anodenspannung in Verdacht ( Lötleiste EM 34)....diese sind bestellt, und werden demnächst ausgetauscht.
Der eine hatte 1,115 Ohm der wurde durch einen gebr. getauscht, wo ich den Watt wert nicht kenne.....und der andere hat 1,05 Ohm dieser wird noch gemacht.

Hallo,

wenn das die gemessenen Widerstandswerte in Megaohm sind, dann wird ein Austausch der beiden Widerstände auch nichts bringen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Und wenn sie in Ohm sind, ist das sicher eine Fehlmessung, denn dass ein solcher Widerstand seinen Wert auf ein Millionstel verkleinert, ist praktisch unmöglich.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 19:47 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Leute !
Endlich wieder WE, und der zähe Schnupfen verschwindet auch.....
Danke, erst jetzt, für eure Meldungen...ich habe heute mal an beiden Chassis nebeneinander auf der Werkbank versucht mit meinem Selbstumschaltenden KS Tools Digital Multimeter bei den Fidelen Nordmännern die Völtchen zu messen....
Wie gesagt, ich bin immer noch Laie, und hoffe, bei meinen Ausführungen auf eure Milde .
Messleiste von links, fehlerfreies Gerät. Darunter Zickengerät
~6,3/G2 ECH 63DC /+AECH-1,0/+196dc/+EF EM196/10,7 Kurve188,4/FM NF-5,3/Ratio -10,2
~6,3/G2 ECH 68DC/ +AECH-2,4/+221dc/+EF EM221/10,7 Kurve216 /FM NF-10 /Ratio -18

ich hoffe, das so richtig gemacht zu haben..... :mauge:
Ach ja, alles gemessen bei 220 Volt, über Stelltrafo......


Zuletzt geändert von hubertine am Fr Nov 15, 2024 19:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 15, 2024 19:51 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Zum KSTools Gerät, man drückt an der Seite eine Wippe, dann kann man im Ohm Bereich nach zweimal Drücken sehen, das im Display unten ein M neben den Ohm Zeichen erscheint, deswegen bin ich der Meinung, es ist der Mega Bereich...


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum