Liebe Röhrenfreunde!
Habe mir am Wochenende - für wenig Geld - eine Baustelle gekauft.
Der Vorbesitzer wollte ihn nicht mehr haben, da ihm offensichtlich die Baustelle zu groß war.
Der Meersburg ist in optisch sehr gutem Zustand, aber halt leider eine einzige Baustelle.

Was hab ich bisher gemacht;
a) den bereits vorhandenen Silizium-Gleichrichter von den Kondensatoren befreit und mit einem Widerstand versehen (120 Ohm/9 Watt), der die Anodenspannung auf das Schaltplanmaß absenkt. Den Widerstand habe ich mit einer Klemme an das Chassis gelegt - hier kann er seine Wärme gut abgeben.

b) den Becher-Elko geöffnet und ausgehöhlt und zwei radiale Elko`s (47 µF/450 V) von ATR eingebaut. Über das Ganze kommt dann wieder die originale SABA Kappe drüber.

c) die Elko C101 und C102 erneuert - dabei C101 auf 10µF erhöht.
d) die wilde C-Konstruktion aus Reihen und Parallelschaltung durch einen ATR Kondensator (0,3 µF/1000 Volt) ersetzt.
Meine Fragen an Euch sind:- Was dürfte die Ursache für die Hitzeverfärbung des R18 am Filter III sein - der Keramik C33 ist augenscheinlich in Ordnung
- Machen die beiden C, die in Reihenschaltung (Gesamtkapazität 0,05µF) von PIN 13 des Filters II nach Masse führen einen Sinn? Im Schaltplan sind sie nicht eingezeichnet.


Das ist erst der Anfang der Baustelle - es geht noch weiter. Vor allem im Bereich Suchlaufmotor und der SABA-Kupplung lauert noch viel Arbeit.
Ich danke Euch für Eure Hinweise.