Dulexkupplung Saba Freudenstadt 11
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 181
- Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dulexkupplung Saba Freudenstadt 11
Hallo, ich habe hier einen Freudenstadt 11 bei dem schon einer an der Dupkexkupplung "geschraubt" hat. Eine der rot lackierten Schrauben liegt im Innern. Kann ich die Abdeckung einfach so abnehmen nachdem ich auch die zweite Schraube gelöst habe oder muss ich die ganz zerlegen? Die Kupplungsbeläge scheinen noch ganz in Ordnung zu sein deshalb wollte ich das Zerlegen vermeiden.
Gruß
Röhri
Röhri
-
- Opus
- Beiträge: 87
- Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Dulexkupplung Saba Freudenstadt 11
Hallo,
die Abdeckungen (Metallplatten) sollten sich auch ohne die Schraube zu lockern durch leichtes Hebeln mit einem Schraubenzieher abnehmen lassen, so war es zumindest bei der Kupplung am meinem Meersburg 6 und Meersburg 8.
Ich hoffe das hilft weiter.
die Abdeckungen (Metallplatten) sollten sich auch ohne die Schraube zu lockern durch leichtes Hebeln mit einem Schraubenzieher abnehmen lassen, so war es zumindest bei der Kupplung am meinem Meersburg 6 und Meersburg 8.
Ich hoffe das hilft weiter.
Nette Grüße Aaron 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 181
- Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Dulexkupplung Saba Freudenstadt 11
Es hat funktioniert Aaron, ich dachte gar nicht das es so einfach ist. Die Schraube und die Feder lagen noch in der Kupplung. Jetzt ist genau das eingetreten was ich vermeiden wollte, die Kupplung schaltet nicht mehr auf AM um. Da an einigen Schräubchen schon mal gedreht wurde suche ich jetzt nach der Ursache kann aber nichts finden. Die Kupplung läuft schön auf der Achse und der Hebel der sie bewegt schaltet meiner Meinung nach auch gut. Das UKW Skalenseil war von Anfang auch defekt aber ich glaube damit kann es ja nicht zusammenhänge
n? Jetzt brauche ich mal eure Hilfe.
Edit: Nachdem mich eben nochmal der Ehrgeiz gepackt hat und ich mir ein paar Bilder im Internet angesehen habe stellte ich fest das die Schrauben die den Druck auf die Federn ausüben zu weit eingeschraubt waren. Das habe ich jetzt durch ausprobieren eingestellt, dann noch den Mitnehmhebel eingestellt und es funktioniert wieder. Allerdings ist der Kupplungsbelag bei AM noch verschlissen, mal sehen wann ich dazu Lust habe.
n? Jetzt brauche ich mal eure Hilfe.
Edit: Nachdem mich eben nochmal der Ehrgeiz gepackt hat und ich mir ein paar Bilder im Internet angesehen habe stellte ich fest das die Schrauben die den Druck auf die Federn ausüben zu weit eingeschraubt waren. Das habe ich jetzt durch ausprobieren eingestellt, dann noch den Mitnehmhebel eingestellt und es funktioniert wieder. Allerdings ist der Kupplungsbelag bei AM noch verschlissen, mal sehen wann ich dazu Lust habe.
Gruß
Röhri
Röhri
-
- Opus
- Beiträge: 87
- Registriert: So Apr 14, 2024 9:28
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse