Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:09 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu „Koppelkondensator“
BeitragVerfasst: Do Dez 05, 2024 19:04 
Offline

Registriert: Mo Okt 21, 2024 6:49
Beiträge: 7
Wohnort: Pottenstein, Österreich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo, an die Fachleute :),
ich habe eine Frage zu einem Kondensator. Es handelt sich um ein Philips Chassis. Ganz kurz die Geschichte. Nachdem ich mit dem grundsätzlichen Kondensatortausch fertig war, hat das Gerät dennoch stark verzerrt. Also habe ich nachgemessen und habe nach dem neuen Koppelkondensator satte 9V. Dann hab ich gesehn, daß da noch eine Art Koppelkondendator drinnen ist zwischen EM84 und der EL84.
Habe ich so bei anderen Herstellern noch nicht gesehn. Ich hab den KO jetzt eingach mal weggelassen. Gerät spielt einwandfrei. Was mich interessiert, wozu ist der gut.
Ich hab den KO in der Schaltung markiert. Würde mich über eine Erklärung freuen.
Danke, LG Reini


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu „Koppelkondensator“
BeitragVerfasst: Do Dez 05, 2024 19:45 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wofür ist denn der J2 und 3 und der S2 und 3? Dann kann man sich evtl eher ein Bild machen.
Welches Modell von Philips ist das?

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu „Koppelkondensator“
BeitragVerfasst: Do Dez 05, 2024 19:55 
Offline

Registriert: Mo Okt 21, 2024 6:49
Beiträge: 7
Wohnort: Pottenstein, Österreich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das Chassis ist ein B4A83A im einem Philips Bolero 59.
Da das Gerät über einen Klangregister verfügt, schätze ich das „J“ steht für Jazz und das „S“ für die Solo Taste.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu „Koppelkondensator“
BeitragVerfasst: Do Dez 05, 2024 20:42 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
dieser "Koppelkondensator" ist keiner, sondern Bestandteil der "Rauschautomatik".
Es ist eine automatische Tonblende, die bei schwachen (UKW) Sendern die Hoehen und damit das Empfaengerrauschen daempft.
Als steuerbarer Widerstand in diesem Tiefpass wird der sich aendernde Innenwiderstand des Verstaerkersystems in der Anzeigeroehre benutzt.
Ein weiterer "Klangfarbenkondensator" ist C72, der (wann?) ueber S2,3 und J2,3 eingeschaltet wird.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu „Koppelkondensator“
BeitragVerfasst: Do Dez 05, 2024 21:19 
Offline

Registriert: Mo Okt 21, 2024 6:49
Beiträge: 7
Wohnort: Pottenstein, Österreich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter,
vielen Dank für die Erklärung. :super:
LG, Reini


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu „Koppelkondensator“
BeitragVerfasst: Di Dez 10, 2024 10:04 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Für Mitleser:

Vom Gesichtspunkt der möglichen Überlastung der Endröhre her ist dieser Kondensator selbstverständlich genauso kritisch wie der übliche Koppelkondensator, da er ebenfalls von hoher Spannung aufs Steuergitter geht.

Gruß,
Christian


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum