Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:50 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: So Dez 15, 2024 17:37 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Freunde

Hat jemand zufällig einen Schaltplan für das Schneider Opel Meteor III 3W? Leider finde ich nirgends einen passenden Schaltplan.
Ich kann leider keine Spannungen messen, da in einem ähnlichen Modell der Schaltplan ohne Spannungsangaben vorhanden ist. Ich vermute, der Trafo ist defekt, da ich keine Anodenspannungen messen kann. Heizspannung ist vorhanden, aber selbst an der Gleichrichterröhre kann ich kaum Spannung messen.

mfg, Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Mi Dez 18, 2024 18:05 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Dann habe ich noch eine Frage. Die beiden Kondensatoren C3 und C4 sind Elkos? Wenn ja, wo ist jeweils der Pluspol? Ich denke mal oben?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Mi Dez 18, 2024 18:26 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
......bingo

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Mi Dez 18, 2024 20:01 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Dann noch die Frage :
C1 und C2 sollten eigendlich verbunden sein und gegen Masse geschaltet. Hier ist da nichts. Welchen Grund könnte das haben?
Sollte ich es wieder herstellen nach Erneuerung?

mfg, Ralf


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Mi Dez 18, 2024 20:12 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ralf, diese Netzeingangs "HF- Erdungs" Kondensatoren sind zumindest heute nicht mal mehr VDE-konform....und somit vollkommen verzichtbar.....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Mi Dez 18, 2024 21:53 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Fritz
Dann lasse ich diese einfach so, wie sie sind. un muss ich nur noch herausfinden, welche Kondensatoren wie in dem großen Becher verbaut sind.

mfg, Ralf


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Fr Dez 20, 2024 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

interessantes Gerät hast du da. Bin mal gespannt, wie es weiter geht.
Schade, das der Block so aufgequollen ist - stand wohl längere Zeit feucht das Ganze.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Sa Dez 21, 2024 11:04 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Oliver

Ja, das Gerät hatte ich lange versteckt in meinem Lager. Erst seid kurzem weiß ich, was für ein Modell es genau ist. Die passenden Röhren hatte ich in meinem Fundus. Nun muss ich nur noch ermitteln, welche Kondensatoren in dem großen Block versteckt sind. Aber das wird wohl erst im neuen Jahr weiter gehen.

mfg, Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Di Dez 24, 2024 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Interessantes Gerät. Den Block kann man bestimmt kunstvoll neu befüllen. Der Spulenturm erinnert mich irgendwie an den VE.

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Di Dez 24, 2024 14:01 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Valvotek hat geschrieben:
Der Spulenturm erinnert mich irgendwie an den VE.

Ist es auch. Der ist wahrscheinlich nachträglich reingepfriemelt worden- wie es aussieht, hält ihn ein Stahlbolzen auf dem Chassis, und der Bolzen geht durch den Spulenkörper, das ist Murks, da wäre bestenfalls unmagnetisches Material zu verwenden.
(Ich nehme es zurück, falls da vielleicht unmagn. Material drin ist, und nur oben und unten ein Bolzen eingelassen).
RMorg zeigt andere Spulen- BAuformen., bei den Bildern per Pfeil durchklicken.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Di Dez 24, 2024 14:34 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
https://www.radiomuseum.org/r/schneidero_meteor_iii_ws.html

Es gab von der Firma wohl einen regelrechten Meteorschauer, da weiß man's wahrscheinlich nicht so genau wie jeder einzelne auszusehen hat?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schneider Opel Meteor III 3W
BeitragVerfasst: Fr Dez 27, 2024 15:32 
Offline

Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Beiträge: 661
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Interessant finde ich, dass über einem der Elkos ein Widerstand geschaltet ist, was aber nicht im Schaltplan verzeichnet ist. Und ja, ich dachte im ersten Moment bei dem Spulenkörper an einen Volksempfänger. Aber umbauen möchte ich es da auch nicht. Ich werde mich lieber erst einmal um den Kondensatorblock im JAnuar kümmern.

mfg, Ralf


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum