Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:22 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 14:28 
Offline

Registriert: Sa Jan 04, 2025 12:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin liebe freunde der alten Technik.
Ich habe mein Nordmende Othello 55 jetzt bvestimmt schon 1 1/2 jahre hier bei mnir stehen,
vom Flohmarkt erworben und zuhause im wintergarten getestet. Da hat soweit alle geklappt, weil gleich
ein sender eingestellt war. Seit dem es aber im Haus steht habe ich kein empfang, als ich den sender einstelle wollte
habe ich gemerkt das sich nichts an der anzeige bewegt.
Wenn das Radio ausageschaltet ist, lässt sich alles bewegen, sofern ich es anschalte nicht mehr.
Das gerät ist sehr staubig, das werde ich jetzt erstaml säubern

PS: Ich habe zwar eine ausbildung als Elektriker für Energie und Gebäudetechnik, aber bei Röhrentechnik und co. hört mein wissen und Verständnis leider auf.

LG
Calle


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 14:50 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Calle,
allein den Staub herauszusagen ist schon mal ein sehr guter Anfang, die Mechanik der Sendereinstellung zu verstehen ist ähnlich einfach.
Schwieriger aber wird's bei der Elektrik und den vielen Baudelementen, wovon weinige und hier sind's die Kondensatoren, die leider nicht unbegrenzt funktionieren und somit ihren MHD schon längst überschritten haben und jeder Weiterbetrieb eine zumindest rauchige Angelegenheit werden kann.
D.h. im Gerät stecken Kondensatoren, die aus einem Papierwickel bestehen, der sich mit den Jahrzehnten des Bestandes mit Luftfeuchtigkeit voll gesogen haben Und das Wasser und Elektrik keine guten Freunde sind, hast du ja mit dem Berufsabschluss verbrieft bekommen.
D.h. dann auch, diese "Papierwickler" müssen gegen heutige Kondensatoren (Folie oder Mehrschicht) ausgetauscht werden.
Bis dahin ist der Netzstecker zu ziehen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 15:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 04, 2025 12:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
moin Fritz und danke schonmal, Kondensatoren sehen soweit alle fit aus, ich kann versuchen gleich mal ein Bild mit zu senden.
Ich glaube mein fehler leigt im algemeinen verständnis.
Ich hatte immer UKW gedrückt, wie mir beim säubern aufgefallen ist, rastet das system aus dem Seilzug aus. Der Seilzug wird nur bei ORTSENDER, M, K u.s.w verwendet. Ich glaube das das evtl mein fehler war. Soweit sieht alles so aus als ob es funktioniert (Mechanisch).

PS: Bilder vom Handy sind leider zu groß um sie hochzuladen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 15:54 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
.....Feuchtigkeitsgetränkte Kondensatoren sind nicht immer sofort erkennbar.
Sollten dort auch schon "NEOKON" oder so ähnlich bedruckte, weiß und Zylinderförmig aussehende Kondensatoren verbaut sein, dann sind diese zu 100% defekt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der Othello 55 hat zwei Skalenantriebe, jeweils mit eigenem Skalenseil. Einen für UKW und einen für die restlichen Wellenbereiche. Beim Drücken der UKW-Taste wird zwischen den beiden umgeschaltet, dafür gibt es hinter dem Senderwahlknopf eine Umschaltkupplung, die über ein Gestänge von der Tastatur aus betätigt wird.

Für eine Nichtfunktion der UKW-Sendereinstellung gibt es mehrere mögliche Ursachen:

Das Skalenseil ist gerissen oder abgesprungen. Dann lässt sich der Senderwahlknopf bei gedrückter UKW-Taste ganz leicht, ohne spürbaren Widerstand, drehen.

Das Lager am Drehkondensator im UKW-Teil kann durch verharztes Fett schwergängig geworden sein. Dann rutscht das Skalenseil dort, wo es vom Senderwahlknopf angetrieben wird, durch, und der Skalenantrieb bewegt sich schwer bis gar nicht. Im Prinzip kann das auch bei den anderen Rollen, über die das Skalenseil läuft, passieren, das ist aber selten.

Die Umschaltkupplung rastet in der UKW-Stellung nicht ein. Entweder ist der Umschaltmechanismus schwergängig geworden, das lässt sich meist durch ein Tröpfchen Feinöl auf die Achse beheben (Achtung, dass kein Öl ans Skalenseil kommt!). Oder das Gestänge zwischen Tastatur und Umschaltkupplung ist dejustiert.

Das Skalenseil ist verhärtet. Dann rutscht es dort, wo es vom Senderwahlknopf angetrieben wird, durch. Hier hilft nur ein neues Skalenseil.

Das sind die Fehler, die "von selbst" entstehen können. Es könnte natürlich auch sein, dass jemand unfachmännisch daran herumgewerkelt hat. Um herauszufinden, welcher Fehler vorliegt, musst Du das Chassis aus dem Gehäuse ausbauen.

Was die Papierkondensatoren betrifft: Wie Fritz schon schrieb, ist es bei diesem Radio wichtig, sie zu prüfen oder gleich zu erneuern. Man sieht ihnen nicht an, dass ihre Isolation durch Feuchtigkeitsaufnahme beeinträchtigt ist. Es gibt in diesem Radio etwa 20 Stück. Einer davon ist besonders kritisch, weil er ernste Folgeschäden verursachen kann. Er hat 10nF und befindet sich zwischen den Röhren EL84 und EABC80.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 22:58 
Offline

Registriert: Sa Jan 04, 2025 12:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Lutz der röhrenradiofreak
ich hatte den fehler jetzt schon selber gefunden.
an der stelle wo das Seil angetrieben wird, rutschte es, wenn die skale ganz rechts war und wieder nach links
sollte, durch. Ich weiß zwar das das seil schon alt ist, macht auf mich aber keinen spröden oder starkt defekten eindruck.
Ich habe jetzt einfach 8 gekonnte Kratzer in die welle gemacht damit mehr grip entsteht und das seil nicht mehr durchrutscht. Funktioniert sehr gut und ich kann wieder radio hören. Zum 2. mal nach 2 jahren im besitz.
Die ganzen Rollen habe ich nach dem entstauben mal geölt da manch sich gar nicht mehr mitgedreht haben.

Jetzt zu den Kondensatoren.
Hat hier jemand einen Youtube link wo man gut erklärt bekommt wie man ein kondensator prüft?


Fürs erste funktioniert das Radio jetzt und läuft gut.
Um es in zukunft weiter zu nutzen würde ich gerne eure tipps zum erhalt des radios hören, auch gerne mehr tipps zum Kondensator messen und wechseln.
Auf Instagram in der Story könnt ihr sehen wie das schmuckstück wieder klang von sich gibt. ( calle.dgs )


Ich bedanke mich bei allen anderen die hier noch ihr Wissen geteilt haben und auf meinen hilferuf geantwortet haben. Ich dachte es bräuchte länger bis hier geantwortet wir. Das war tatsächlich auch das erste mal das ich in überhaupt ein Forum etwas gefragt habe :D
Alles erdenklich gute euch helfer.
LG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Mach mal ein Foto von der Chassis-Unterseite, auf dem man die Kondensatoren erkennen kann. Wenn es noch die Originalteile sind, macht das Prüfen keinen Sinn, denn sie sind mit Sicherheit unbrauchbar.

Ich vergleiche gern mit Autos. Angenommen, Du hättest einen Oldimer, auf dem noch die 50 Jahre alten Originalreifen aufgezogen sind. Würdest Du mit diesen Reifen herumfahren, nur weil sie optisch noch gut aussehen?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Calle,

um Kondensatoren auf ihre Isolationseigenschaften prüfen zu können, wird ein Isolationstester benötigt, mit einem Multimeter ist so etwas nicht möglich.
Problematisch ist nämlich, dass die fraglichen Teile manchmal ihre Fehler erst bei höheren Spannungen zeigen.

Und wie meine Vorredner bzw. -schreiber schon ausgeführt haben, die Dinger sind alle mehr oder weniger Schrott.
Ich habe selbst schon mehrere Nordmende-Geräte aufgearbeitet, die so unschuldig aussehenden weißen Neokons sind oft noch schlimmer als die ERO-100.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 5:20 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
PowerCalle hat geschrieben:
Ich habe jetzt einfach 8 gekonnte Kratzer in die welle gemacht damit mehr grip entsteht und das seil nicht mehr durchrutscht. Funktioniert sehr gut und ich kann wieder radio hören. LG

Kann man machen, ist aber eher die grobe Methode. Kratzer sind Kanten, die Textilseil mit der Zeit auffasern, mikroskopisch klein, aber beständig.

Einfacher Trick: Seilspannung erhöhen, andere Federn oder ein Drahtstück an passender Stelle auf das Skalenseil gewickelt, so wie der Zeiger es ja auch ist.
Wenn kein Platz ist:
Wer lötet, hat üblicherweise Kolophonium... ein wenig Kolophonium in Spirtitus aufgelöst, so daß eine ölige Konsistenz entsteht, und die Welle mit zuwenig Grip mit einem Schulmalpinsel damit eingepinselt. Funktioniert jahrelang, richtet keinen Schaden an, und die Welle kann bei Seilwechsel mit Spiritus gereinigt werden.

Kolo erhöht den Grip, darum bestreichen Geiger die Bögen ihrer Violinen damit.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 10:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 04, 2025 12:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Super Tipp, danke.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 10:44 
Offline

Registriert: Sa Jan 04, 2025 12:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Mach mal ein Foto von der Chassis-Unterseite, auf dem man die Kondensatoren erkennen kann. Wenn es noch die Originalteile sind, macht das Prüfen keinen Sinn, denn sie sind mit Sicherheit unbrauchbar.

Ich vergleiche gern mit Autos. Angenommen, Du hättest einen Oldimer, auf dem noch die 50 Jahre alten Originalreifen aufgezogen sind. Würdest Du mit diesen Reifen herumfahren, nur weil sie optisch noch gut aussehen?

Lutz


Okay ja da hast du wohl recht, das würde ich nicht machen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 10:45 
Offline

Registriert: Sa Jan 04, 2025 12:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hobbybastler hat geschrieben:
Hallo Calle,

um Kondensatoren auf ihre Isolationseigenschaften prüfen zu können, wird ein Isolationstester benötigt, mit einem Multimeter ist so etwas nicht möglich.
Problematisch ist nämlich, dass die fraglichen Teile manchmal ihre Fehler erst bei höheren Spannungen zeigen.

Und wie meine Vorredner bzw. -schreiber schon ausgeführt haben, die Dinger sind alle mehr oder weniger Schrott.
Ich habe selbst schon mehrere Nordmende-Geräte aufgearbeitet, die so unschuldig aussehenden weißen Neokons sind oft noch schlimmer als die ERO-100.



Viele Grüße

Martin


Hallo Martin,
Ich habe durch mein Job ein Benning IT130 im firmenwagen womit ich ja iso messung machen kann.
LG


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 10:46 
Offline

Registriert: Sa Jan 04, 2025 12:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Mach mal ein Foto von der Chassis-Unterseite, auf dem man die Kondensatoren erkennen kann. Wenn es noch die Originalteile sind, macht das Prüfen keinen Sinn, denn sie sind mit Sicherheit unbrauchbar.

Ich vergleiche gern mit Autos. Angenommen, Du hättest einen Oldimer, auf dem noch die 50 Jahre alten Originalreifen aufgezogen sind. Würdest Du mit diesen Reifen herumfahren, nur weil sie optisch noch gut aussehen?

Lutz


Ich habe ein bild, kann es aber nicht hochladen da wir wohl nur bilde von 180Kb hochladen könne :( mein handy bilder sind zu hochauflösend auch bei den schlechtesten einstellungen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 10:49 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....lade dir ein Fotobearbeitungs App z.B. Irvan View und schon kannst du deine Fotos passend verkleinern....War für mich mit 70+ anfangs auch nicht einfach...aber machbar...

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 11:04 
Offline

Registriert: Sa Jan 04, 2025 12:15
Beiträge: 8
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Mach mal ein Foto von der Chassis-Unterseite, auf dem man die Kondensatoren erkennen kann. Wenn es noch die Originalteile sind, macht das Prüfen keinen Sinn, denn sie sind mit Sicherheit unbrauchbar.

Ich vergleiche gern mit Autos. Angenommen, Du hättest einen Oldimer, auf dem noch die 50 Jahre alten Originalreifen aufgezogen sind. Würdest Du mit diesen Reifen herumfahren, nur weil sie optisch noch gut aussehen?

Lutz


evtl könnt ihr so noch was erkennen.
Scheinen mir die originalen zu sein.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum