Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 15:45 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 15:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Reparatur Hornyphon Rex W 463 A/00
BeitragVerfasst: Mo Feb 03, 2025 18:19 
Offline

Registriert: Mo Feb 03, 2025 12:11
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier und grüße aus Bad Gleichenberg Österreich.
Vor 45 Jahren hab ich eine Lehre zum Fernmeldemonteur gemacht und mich einige Jahrzehnte mit Mobilfunktechnik beschäftigt.
Mit alten Röhrenradios hab ich null Erfahrung, möchte mich aber in der Rente jetzt damit beschäftigen.

Ein gut erhaltenes Hornyphon W 463, baugleich mit Philips Planoton B4A33A, hat mein Interesse geweckt.

Bevor ich ans Löten und Tauschen von Kondensatoren gehe, wollte ich mir messtechnisch erst einen Überblick verschaffen. Ich hab einen Trenntrafo beschafft und eine Messanordnung mit Lampen als Last zur Stromaufnahme vorgesehen.

Leider ist der Schaltplan von RM.org nur für ein Vorgängermodell verfügbar und für mich auch nicht so brauchbar da Strom und Spannungsangaben bei Messpunkten fehlen.

Gibt es Unterlagen, Schaltpläne wo dies besser erkennbar ist, es handelt sich prinzipiell ja um einen Standardsatz der Röhrenbestückung.

Ich würde vorerst nur den 50/50 µF Elko messen und den Koppelkondensator tauschen.
Der ist im Schaltbild nicht mit 2 gleichen Strichen dargestellt sondern ein Strich und zwei Endstriche ähnlich wie ein U. heißt das geschirmt oder muss man auf die Polung achten, es ist doch kein Elko? Auch die Angabe 22K verwirrt mich, ist da 22pF gemeint?

Eine Komplettreinigung und Pflege mit Kontaktspray, Sprühreiniger, und Balistol für die Mechanik wird noch folgen.

Vorerst schon mal Danke für Tipps und falls wer aus dem Raum Bad Gleichenberg oder auch Linz ist gerne PN.

LG Alfred


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 03, 2025 20:23 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alfred,
willkommen im Forum
Der Koppelkondensator ist beim B4D33A Chassis, der C102 und hat 10nF/ bei mind. 400V Betriebsspannung Belastung und sollte ein normaler Folien oder Mehrschicht C sein, so wie sie heute neu angeboten werden z.B. im ATR-Shop.
Auch den C78 = 10nF/400V am Lautstärkeregler solltest du tauschen, diesen dann iin einem Schrumpfschlauch stecken und mit 6-12 Windungen Schaltdraht umwickeln, dann einseitig und so kurz wie möglich, diesen Draht an Masse löten, zuvor auch über die Wicklung noch nen Schrumpfschlauch
Desweiteren wäre auch der C100 für den dann einen 680nF/mind. 400 V nehmen

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am Mo Feb 03, 2025 20:30, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 03, 2025 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alfred,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Klub der Röhrenradio-Freunde.

Trenntrafo ist immer eine SEHR gute Idee.
Bitte nimm es nicht als "naseweis", aber ich empfehle dir als Anfänger, nie, absolut nie am eingeschalteten Gerät zu arbeiten, sondern: Gerät durch Ziehen des Steckers vom Netz trennen, Meßgerät anschließen, Gerät einschalten, nichts berühren und Messwert ablesen.
Dann wieder Netzstecker ziehen und so weiter. Auch nach dem Ziehen des Netzsteckers bleibt elektrische Energie in den Kondensatoren des Netzteils erhalten, und zum Teil sehr viel länger, als man ahnt.

Hier schnell zwei Antworten auf deine Fragen:

k steht für "tausend", und eintausend Picofarad sind ein Nanofarad. 22 k entspräche also 22 nF (Nanofarad) oder 22000 pF.

Die Seite des Kondensators mit den zwei kleinen Strichen außen ist diejenige Seite des Wickels, die außen liegt.
Der Hintergrund dafür ist, dass die außen liegende Schicht kapazitive Einstrahlungen empfängt, die innenliegende aber nicht.

Deine Textpassage mit der Glühbirne habe ich nicht eindeutig verstanden.
Es ist so gedacht, dass die Glühbirne in Serie geschaltet wird mit dem Radio. Sie soll als Vorwiderstand arbeiten, d.h. sämtlicher Strom, der das Radio erreicht, soll durch die Glühbirne laufen.
Also: Phase---Glühbirne---Radio---Nulleiter

Oder, mit einem Trenntrafo:
erster sekundärseitiger Trafopol---Glühbirne---Radio---zweiter sekundärseitiger Trafopol

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Röhrenradiobasteln.
Gruß
Georg

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
 [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum