Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:04 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 6:23 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Guten Morgen,
ich habe übrigens ein Grundig 1060 hier stehen, das bereits schonmal vor Jahren überarbeitet wurde.
Es wurde der Elektrostatische Hochtöner abgeklemmt, und ein Lautsprecherkabel vom AÜ direkt an den grossen Lautsprecher angeklemmt.
Hier das Bild,von den AÜ.
Bild
Wenn ich aber die ähnlichen Geräte im Geiste vergleiche ( Grundig 2077) stelle ich fest,dort sind auf den Übertrager noch ein Rosenthal und mindestens zwei Kondensatoren vorhanden.
Auch bin ich laut Schaltplan für das 1060 der Meinung, dort sind noch Bauteile zu ergänzen.
Komischerweise finde ich den grossen Widerstand unter den Chassis....
Bild
Ausserdem habe ich gelesen,das das Gerät schwierigkeiten bei UKW entwickeln kann...macht es Sinn, den Hochtöner wieder anzuklemmen...?
Der Ladeelko wurde laut Aufkleber warscheinlich 1970 mit einen anderen Kondensator gebrückt.
Bild
Kann es sein,das die Bauteile ,die bei den späteren Grundigs mit Hochtöner oben am AÜ bei diesen Modell noch unter dem Chassis angeordnet wurden, oder hat jemand wegen wiedergabe Problemen die Tonbildenen Kondensatoren weggebaut ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 9:13 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,
...hier mal meine 2 Cents zum Lautsprecher.
Aus der Grundlage heraus, dass ein einzelner Lautsprecher den gesamten NF- Bereich von ca. 20 Hz bis 20 Khz nicht in einem gleich hohen Wirkungsgrad wiedergeben kann Und deshalb, für einen engeren Frequenzbereich optimiert wurde.
In unseren Röhrenradios ist die Lautsprecher Bestückung dann oft beine zweifachen, in dem für den Tief und Mittelton, ein sogen. Breitband Lautsprecher mit großer Membrane, die Größe der Membran Fläche aber bestimmt dann auch, wie wirkungsvoll die Tiefen Töne wiedergegeben werden, die mit der Vergrößerung der Membranfläche intensiver wird.
Für die wirkungsvolle Wiedergabe der höheren Frequenzen und das sind dann idR alle Frequenzen über 3,5 Khz, wird dann ein dafür optimierter sogen. Hochton Lautsprecher, dessen Membranfläche weniger den Wirkungsgrad beeinflusst, verwendet.
Den Hoch ton Lautsprecher gibts in statischer Bauweise, dass ist dann ein hochohmig angesteuerter auch Kondensator genannt Lautsprecher oder in der heutigen Bauform, als Permanentmagnet betriebener Konus Membran Lautsprecher.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 10:34 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Dann muss ich annehmen, das durch alternde Kondensatoren eine Klangveränderung stattfand, und statt die Wickel zu tauschen damals die Hochtonseite abgerüstet wurde..?
Soll ich nach eurer Einschätzung der Gegebenheiten hier, bei anschliessender Kondensatorkur die fehlenden Bausteine wieder zuführen ?
Der Lade/ Siebelko wird dann grundsätzlich erneuert.

Beachtet bitte im grossen Bild den 0,01µF Kondensator in gelber Ausführung, im linken Feld bei der EABC 80.
Der kann nicht von 1956 stammen...oder ?!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 10:45 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....bis auf die ERO's und den Becher Elko denke, sind die anderen C bereits erneuert.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 10:57 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo Hubert,

bei meinem "Grundig 2088" sind auch auf dem AÜ ein Kondensator und der Rosenthal-R angeordnet. Ich vermute mal, aus Einsparungsgründen hat man bei Deinem "1060" diese Bauteile unter dem Chassis in der Nähe von Lade-/Siebelko eingebaut. Dort ist bereits eine Lötleiste mit freien Kontakten vorhanden, die so mit genutzt wurden und auf der Leiste des AÜ spart man zwei Lötösen. Der gute Max G. hat genau darauf geachtet, wo er ein paar Pfennige sparen konnte. So würde ich das sehen.

Kondensatoren müssen nach meiner Ansicht nicht ergänzt werden, die sind neben dem Rosenthal-R unterm Chassis vorhanden.

Beste Grüße
Jürgen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 11:14 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
hubertine hat geschrieben:
Dann muss ich annehmen, das durch alternde Kondensatoren eine Klangveränderung stattfand, und statt die Wickel zu tauschen damals die Hochtonseite abgerüstet wurde..?

Ich denke eher, daß der Elektrostat ein Isolationsproblem hatte und deshalb abgeklemmt wurde. Durch die hohe anstehende Gleichspannung gibts dann Spannungsüberschläge im Elektrostaten und ein Knacksen aus dem Lautsprecher.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 11:46 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
...Wenn ich aber die ähnlichen Geräte im Geiste vergleiche ( Grundig 2077) stelle ich fest,dort sind auf den Übertrager noch ein Rosenthal und mindestens zwei Kondensatoren vorhanden (...)
Komischerweise finde ich den grossen Widerstand unter den Chassis....



Ganz grundsätzlich: Der Einbauort dieses "Rosenthals" ist gerätespezifisch; beim sehr viel größeren und teureren GRUNDIG 3045/3D, zum Beispiel, sitzt er auch unterhalb des Chassis. Natürlich ist bei einer Montage auf dem AÜ oberhalb des Chassis etwa die Hitzeabfuhr eines heiß werdenden Widerstands zumeist besser, aber sie ist nicht zwingend vonnöten; somit unterliegt sie i.d.R. produktionsspezifischen Erwägungen.


Mal ein ganz genereller Tipp, Hubert:
Der Grundig 1060, wie auch viele andere Geräte, die Du in letzter Zeit behandelt hast, ist ein in großen Stückzahlen produziertes Radio. Dazu findet man in aller Regel im Netz zahlreiche Fotos, auch mit Innenraumperspektive, z. B. hier:
https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=32&t=14918. Dort sieht man den "Rosenthal" unterm Chassis.

Wenn ich mir bei einem Gerät, das neu auf meinen Werktisch kommt, unsicher bin, ob schon einmal Bauteile "wegrepariert" oder anderweitig plaziert wurden (das findet man oft bei Vorkriegsgeräten), dann starte ich zunächst eine umfängliche Recherche im Netz, um mir Eindrücke zu verschaffen. Das hat mir schon sehr oft weitergeholfen.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 14:16 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo, und Danke für die Meldungen !

Natürlich wird im Netz nachgeschaut, was andere Modelle dort beherbergen.
Ich habe ja auch Bilder gesehen, wo das 1060 eben die Kondis und den Rosenthal auf den AÜ haben...deswegen frage ich mich, warum da bei den 1060 jetzt hier, beide Varianten existieren, oder meines ist verbastelt....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 8:07 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
...Ich habe ja auch Bilder gesehen, wo das 1060 eben die Kondis und den Rosenthal auf den AÜ haben...deswegen frage ich mich, warum da bei den 1060 jetzt hier, beide Varianten existieren, oder meines ist verbastelt....


Es hat während der laufenden Produktion eines Modells immer mal wieder Weiterentwicklungen / Änderungen seitens des Herstellers gegeben. Ein gutes Beispiel dafür ist der Grundig 941, auf den ich jetzt nicht näher eingehen möchte. Wenn Du im Netz 2 Varianten des 1060 entdeckt hast und Dein Gerät einer dieser Varianten entspricht, dann dürfte es nicht verbastelt sein. Letztlich aber ist die Lage der Bauteile weniger entscheidend als die Frage, ob Dein Gerät dem Schaltplan entspricht.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 10:01 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Moin,
ich habe den Schaltplan AM / FM Super 1060.....kennt ihr da noch einen anderen Plan ..?

Wenn ich den Elektrostaten durchmesse, stelle ich das Digital-Tool auf Widerstandsmessung ?

Ausserdem, wurden die Spannungsfesten Drähte zum Lautsprecher ( wohlmöglich auch die dort gewickelten Abschirmspulen ) weggekniffen, und einfach-Lautsprecherkabel verlegt....kann mir jemand die Anklemmorte des Staten vermitteln ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 10:09 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hubert, ein Elektrostatischer Lautsprecher ist ein sogen. Kondensator Lautsprecher und somit im Ohm Messbereich nicht messbar, was die Kapazität solcher Lsp. betrifft, so habe da keinerlei Messwerte.
Das Problem dieser Lsp. Bauart ist die oft die mangelnde Kontaktierung zur Folie

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 1060 Bakelit Gehäuse
BeitragVerfasst: So Jan 12, 2025 17:39 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke...erstmal.
Den 68000 pf habe ich vorher nie gesehen,
Ist der aus der Bauzeit des Rsdios....und das zweite Bild ist mal was für euren Blutdruck...
Bild

Bild

:mrgreen:
Übrigens: kann mir einer beschreiben wie der Weg ist, vom Elektrostaten bis an die 250 DC ? Meiner ist abgeklemmt und die beiden Kabel sind nach oben abgehängt.
Ideal wäre, ein Bild mit den Kabeln des Töners, an den Anschlusstellen. Oder kann ich da eins von meinen 2077 als Hilfe nehmen ?
Kennt jemand die Seite, wo ein Grundig-Elektrostat geöffnet wird und das Innenleben erneuert wird ?
Ich finde die Seite leider nicht wieder....


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], t2reset und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum