Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:39 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jan 23, 2025 21:25 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Leute,
wenn die interne UKW Antenne im Gehäuse keinen oder nur schlechten Empfang hat, würde das gehen, wenn selbstklebende Kupferfolie innen auf die alte Antennenfolie geklebt wird, und diese mit den Anschlussdrähten verbunden wird ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 23, 2025 21:58 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
hubertine hat geschrieben:
allo Leute,
wenn die interne UKW Antenne im Gehäuse keinen oder nur schlechten Empfang hat, würde das gehen, wenn selbstklebende Kupferfolie innen auf die alte Antennenfolie geklebt wird, und diese mit den Anschlussdrähten verbunden wird ?


Ja.
Ich habe etliche Radios mit "Schmetterlings- Antenne" bzw. "Schmetterlingsdipol", 2 Dreiecke aus Stanniolfolie, von innen an den Gahäusedeckel geklebt, an den nebenanderliegenden Dreiecks- Spitzen = Anschlüssen meist eine Drahtspule, etwa 10 Windungen, 8mm Durchmesser. Reicht im UKW- Bereich aus.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jan 23, 2025 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Zuerst würde ich klären, warum der vorhandene Gehäusedipol nicht die gewünshte Empfangsleistung bringt.

Wenn die Folie gerissen ist oder aus anderen Gründen ihre Leitfähigkeit verloren hat, kann eine neue leitende Folie Abhilfe bringen. Anderenfalls nicht.

Gehäusedipole sind eigentlich nur als Behelfsantennen gedacht. Weil die meisten Radios ab Mitte der 50er Jahre eine sehr gute UKW-Empfangsleistung hatten, haben sie sich als meistverwendete UKW-Empfangsantenne durchgesetzt. In Radios mit kleinem Gehäuse funktioniert ein Gehäusedipol nicht besonders gut.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 24, 2025 4:37 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Moin,
bei meinen Grundig 1060 ist die Papierfolie mit Metall bedampft worden, damals...jetzt sind da lauter Feuchtigkeits-Oxidationsgänge zu sehen, und der Empfang sehr dürftig.
Ich werde keine Dreiecke reinkleben, sondern so lang wie die alte Folie zwei Streifen a 10mm dort einbringen.

Übrigens....würde das auch funzen, wenn man zwei Kabel, eins nach rechts und eins nach links im Gehäuse lang mit der gleichen Länge statt Folie einbringen würde ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 24, 2025 6:58 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,...du Früh aufsteher...
mittels Draht geht's auch Nur ist zu bedenken, dass das nur eine Notlösung sein kann, denn für einen guten Empfang sollten die Antennen mäße , die Freqenzabhängig sind, beachtet werden: https://www.google.com/search?q=UKW-Dipol&oq=UKW-Dipol&gs_lcrp=EgRlZGdlKgYIABBFGDkyBggAEEUYOdIBCDU1OTJqMGoxqAIAsAIA&sourceid=chrome&ie=UTF-8&sei=xyqTZ9qyH5m7i-gPkPOG6Q8

Und hier:http://thomastepe.de/blog/ukwdxblog/2016/04/10/bauanleitung-ukw-dipol-zum-fast-nulltarif/

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 24, 2025 9:11 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
hubertine hat geschrieben:
Übrigens....würde das auch funzen, wenn man zwei Kabel, eins nach rechts und eins nach links im Gehäuse lang mit der gleichen Länge statt Folie einbringen würde ?

Ja. Aber die Länge ist sehr kurz.

Etliche Radios haben ein Flachbandkabel zum Gehäusedeckel, dort ist das Kabel mittig getrennt, und die beiden Drähte gehen dann von oben Mitte über die Seiten nach unten, treffen sich dann dort, sind aber meist nicht miteinander verbunden.
Das kommt von der Länge auf etwa 2 x 70cm, damit geht schon was.
Ich hatte aber auch schon den Fall, daß es noch eine Windung gab, und am Ende geschlossen.

Alle diese Antennen sind für Ortssenderempfang, reichen aber aus, um hier z. B. "Antenne Brandenburg" , oder den gelegentlich reinflatternden "Radio Brocken" zu empfangen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 24, 2025 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hast Du denn einmal gemessen, ob die Folie noch leitfähig ist?

Eine Verbreiterung des Dipols hat den Zweck, die Bandbreite zu erhöhen. Deshalb wurde für den Gehäusedipol oft nicht einfach Kabel, sondern Folie verwendet. Wenn man den so verbreiterten Dipol durch einen schmaleren Leiter ersetzt, passt das zumindest theoretisch nicht mehr.

Ob die Empfangsleistung dadurch in der Realität so sehr leidet, dass sie nicht mehr ausreicht, hängt von der Umgebung ab, so wie die Wirkung aller Antennen mehr oder weniger stark von Umgebungseinflüssen abhängt. Deshalb rechne ich mit Antworten in dem Sinne "bei mir hat das aber funktioniert". Kann im Einzelfall sein, also einfach ausprobieren.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 26, 2025 14:10 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hy,
habe die Kupferfolie auf die alte Folie draufgeklebt...und der Multimeter piep schon bei Durchgangsprüfung .

Muss ich per Lötpunkt die neue mit der alten doch noch verbinden ?
Oder ist somit die Leitfähigkeit schon ausreichend ?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 26, 2025 22:58 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Die alte Folie wird kaum lötbar sein, es reicht vermutlich sogar wenn die neue Folie kapazitiv an die alte koppelt.
Manchmal gibt es dort wo das Flachbandkabel an die Gehäuse-Antenne angeschlossen ist noch Anpassglieder in Form einer Spule oder eines Stücks Bandleitung welches am Ende kurzgeschlossen ist. Eine Fehlanpassung ist bei solchen Behelfsantennen aber meist kaum nachteilig zu bemerken.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 29, 2025 20:43 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hier eine Gehäuseantenne, Stern- Radio Rochlitz, "Oberon", gerade in Arbeit.

Dateianhang:
Dsci6986_Oberon_Gehaeuseantenne_800.jpg


Dateianhang:
Oberon_Gehaeuseantenne_Abmessungen.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 31, 2025 11:03 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Aha.....ich werde mal sehen, wie meine Kupferfolie sich so macht...


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum