Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:11 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Jan 28, 2025 11:42 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 104
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Forum.
Ich habe eine Frage zu meinem Mende 189WU.

Ich möchte einen zweiten Lautsprecher an das Gerät anschließen.
Der Lautsprecher soll in das Gehäuse wie auf dem Bild zu sehen ist.

Der zweite Lautsprecher ist identisch mit dem Eingebauten originalen.

Jetzt steht auf der Rückwand etwas von 7000 Ohm.

Kann ich den zweiten Lautsprecher einfach anschließen, oder geht das nicht, oder was sollte ich hierbei beachten.

Danke und Gruß,
Achim

[lnk=https://postimages.org/]Bild[lnk]

[lnk=https://postimages.org/]Bild[lnk]

[lnk=https://postimages.org/]Bild[lnk]

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 28, 2025 11:47 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wenn da steht: 7 kOhm... ja, dann soll er die haben.
Der Lautsprecher selbst hat nur einige Ohm- also muß ein Trafo zwischen Anschluß und Lautsprecher.
Das war damals so üblich- Boxen enthielten einen Trafo. Dafür ist die Spannung auf der Leitung aber auch recht hoch, das muß man berühriungssicher ausführen.
Einen mit 8 kOhm gibt es, etwa ATRA0121 bei Jan Wuesten (Elektronik- Anbieter).


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 28, 2025 14:08 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...mbMn kannst du den zweiten Lsp. entweder parallel oder in Reihe mit dem Eingebauten betreiben.
D.h. das du den 2.Lsp. niederohmig mit an die Sekundär Wicklung lötest

Keinesfalls aber, ohne 2. AÜ an die 7000 Ohm Buchse steckst, denn da liegt an beiden Buchsen Öffnungen Anodenspannung an.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 28, 2025 17:30 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
fritz52 hat geschrieben:
...mbMn kannst du den zweiten Lsp. entweder parallel oder in Reihe mit dem Eingebauten betreiben.
D.h. das du den 2.Lsp. niederohmig mit an die Sekundär Wicklung lötest
Keinesfalls aber, ohne 2. AÜ an die 7000 Ohm Buchse steckst, denn da liegt an beiden Buchsen Öffnungen Anodenspannung an.


Aus der Praxis für die Praxis: Ich greife mal das von Fritz bereits Geschriebene auf und erläutere Dir, wie genau dieses Problem an einem Loewe Opta 3852 aus meiner Sammlung gelöst wurde, und zwar vor meiner Zeit.
Der Loewe Opta 3852 ist etwa zeitgleich zu Deinem Mende 189WU entstanden und hat wie dieser einen hochohmigen Lautsprecheranschluß an der Rückseite des Chassis.
In Händen des Vorbesitzers hat nun wohl eine Radiowerkstatt seinerzeit folgendes gemacht:

- Die Anschlußbuchsen für den Zweitlautsprecher wurden belassen, die "7000 Ohm"-Bedruckung auf der Rückwand aber überklebt.
- Die beiden Kabel zu diesen Buchsen wurden abgelötet, sie führten direkt zur Primärseite des Ausgangsübertragers (AÜ) im Radio.
- Stattdessen wurden von der Sekundärseite des AÜ zwei Kabel zu den verbliebenen Anschlußbuchsen geführt. Der Anschlußwert für den Zweitlautsprecher an diesen Buchsen beträgt nun ca. 4 Ohm. Der eingestöpselte Zweitlautsprecher liegt nun parallel zum eingebauten Radiolautsprecher.
Vorteil dieser Lösung: außer 2 Käbelchen ist kein Materialaufwand vonnöten.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 29, 2025 9:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
...ein bereits genannter Vorteil ist, dass bei sekundärseitiger Parallelschaltung keine gefähriche Spannung an des LS-Buchsen ansteht. Bisher nicht erwähnt wurde, dass durch Entfall des Trafos auch dessen zusätzlichen Verluste und Verzerrungen entfallen. Der eingebaute Übertrager ist in die Gegenkopplung einbezogen, wodurch dessen Verzerrungen etwas vermindert werden. - Natürlich entfallen auch die Kosten für das sperrige Bauteil.

Der einzige Vorteil der 'hochohmigen' Lösung wäre, dass die Leitungsverluste bei längeren Leitungen zum Zweitlautsprecher weniger ins Gewicht fallen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 29, 2025 11:08 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wenig später war das dann ja generell werksmäßig so vorgegeben.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 29, 2025 11:58 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 104
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Zusammen.

Die Warnung wegen dem hohen Anodenstrom ist angekommen und ich habe es verstanden.

Edi, danke für die Verlinkung zu den Trafos.

Fritz, das mit der hohen Anodenspannung ist mir zu gefährlich, auch für die anderen in meiner Familie.

Klaus, die Lösung ist perfekt, kleine Lötarbeiten und ich bin fertig damit. Ich werde dann auch eine kleine Info innen am Radio anbringen und auf der Rückwand die 7000 Ohm ableben.
Mit diesem Umbau könnte ich auch noch einen kleinen Piezo Lautsprecher mit anbringen (in der Box), ausprobieren werde ich es auf jeden Fall.

Peter, der zweite Lautsprecher kommt in unmittelbare Nähe des Radios, also wenig Verluststrecke.

Übrigens, ich habe noch den AU von dem zweiten Lautsprecher, ich könnte schon alles damit betreiben.
Mach ich aber nicht, ich wähle die sichere Lösung.

Bin gespannt wie viel Verlust ich vom Klang mit dem zweiten Lautsprecher einbüßen werde/muß.
Der Mende 189WU hat einen sehr guten Klang und ist sehr Basslastig.

Danke an alle, das war sehr interessant und gut erklärt.

Gruß Achim

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 06, 2025 18:56 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 104
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen.

Übrigens, das ist jetzt aus dem Projekt entstanden.

Ich habe eine anderes Gehäuse gewählt, funktioniert sehr gut.

Gruß Achim

[lnk=https://postimages.org/]Bild[lnk]

[lnk=https://postimages.org/]Bild[lnk]

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], Tubeandy und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum