fritz52 hat geschrieben:
...mbMn kannst du den zweiten Lsp. entweder parallel oder in Reihe mit dem Eingebauten betreiben.
D.h. das du den 2.Lsp. niederohmig mit an die Sekundär Wicklung lötest
Keinesfalls aber, ohne 2. AÜ an die 7000 Ohm Buchse steckst, denn da liegt an beiden Buchsen Öffnungen Anodenspannung an.
Aus der Praxis für die Praxis: Ich greife mal das von Fritz bereits Geschriebene auf und erläutere Dir, wie genau dieses Problem an einem
Loewe Opta 3852 aus meiner Sammlung gelöst wurde, und zwar vor meiner Zeit.
Der Loewe Opta 3852 ist etwa zeitgleich zu Deinem Mende 189WU entstanden und hat wie dieser einen hochohmigen Lautsprecheranschluß an der Rückseite des Chassis.
In Händen des Vorbesitzers hat nun wohl eine Radiowerkstatt seinerzeit folgendes gemacht:
- Die Anschlußbuchsen für den Zweitlautsprecher wurden belassen, die "7000 Ohm"-Bedruckung auf der Rückwand aber überklebt.
- Die beiden Kabel zu diesen Buchsen wurden abgelötet, sie führten direkt zur Primärseite des Ausgangsübertragers (AÜ) im Radio.
- Stattdessen wurden von der Sekundärseite des AÜ zwei Kabel zu den verbliebenen Anschlußbuchsen geführt. Der Anschlußwert für den Zweitlautsprecher an diesen Buchsen beträgt nun ca. 4 Ohm. Der eingestöpselte Zweitlautsprecher liegt nun parallel zum eingebauten Radiolautsprecher.
Vorteil dieser Lösung: außer 2 Käbelchen ist kein Materialaufwand vonnöten.
k.