Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:58 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2025 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Liebe Röhrenfreunde!

Habe einen Grundig Typ 997 Hereinbekommen, der`s laut Besitzer "nicht mehr macht".
Nun ja, die Technik ist überschaubar - und ich würde sagen, eher billig und primitiv gemacht. Kein Vergleich mit den Geräten, die ich habe.

Bei einer Sache bin ich mir nicht sicher: Im Gerät befindet sich ein AEG-Säulen Rundfunkgleichrichter - E250 C 50 N2 (Einweggleichrichter)
Lau Schaltplan sind hier zwei Dioden in Reihe geschaltet.

Und jetzt meine Fragen an Euch: Sehe ich die Reihenschaltung der Dioden richtig?? Und durch was würdet ihr sie ersetzen - durch eine oder zwei Dioden 1N4007 ??
Der 10 nF Entstörkondensator (C46) kommt weg.

Dateianhang:
P2110131.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Di Feb 11, 2025 17:16 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,
die Darstellung von Gleichrichter Symbolen und hier Sinds Selenplatten Gleichrichter, kann schon abweichen, dass wird dann auch mit der Mehrzahl an....angezeigt.
Und klar, kannst du eine Si- Diode dafür nehmen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2025 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke Fritz!

Ist immer eine Freude, von Dir zu hören :hello:

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2025 11:44 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Die Selenplatten oder -scheiben haben nur eine Sperrfähigkeit bis höchstens 30 V und wurden daher gestapelt (auch in den kastenförmigen Brückengleichrichtern).
Dies bedingt auch den relativ hohen Spannungsabfall an diesen Gleichrichtern, neben der "weichen" Kennlinie. Daher nicht vergessen einen passenden Widerstand in Reihe mit der Si-Diode zu legen. Den Wert muss man ausprobieren, 100-150 Ohm/10 Watt mal zum Anfang?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2025 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das ist klar - wenn man Selen gegen Silizium tauscht, brauchts einen Lastwiderstand nach den E oder B Gleichrichter, sonst hama a zu hohe Anodenspannung.
Möchte hier auf meinen Beitrag zum Meersburg 125 verweisen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Mi Feb 12, 2025 22:35 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
darauf achten:
Das Geraet hat keine Netztrennung.
Der Netztrafo ist hier "nur" der Heiztrafo und nebenbei fuer die Anodenspannung ein Spartrafo.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Do Feb 13, 2025 9:32 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Das sind nicht 2, die Verbindung dazwischen ist gestrichelt. Das ist die allgemein gebräuchliche Weise "viele in Reihe" darzustellen.

Den Kondensator würde ich nicht entfernen, aber durch einen mit Y-Zertifizierung ersetzen. Gerade die Siliziumdiode erzeugt starke Schaltspitzen, die dir sonst den Empfang stören und u.U. sogar in den NF-Teil durchschlagen können (das ist dann ein "Sirren") ..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Do Feb 13, 2025 9:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für den Hinweis Peter!

Als ich den Trafo und den Schaltplan gesehen habe, war es mir schon klar.
Die Rückwandschrauben befinden sich auch nicht am Chassis, sondern im Bakkelitgehäuse.
Dateianhang:
P2110131.JPG



Einem Vorreparateur war es offensichtlich nicht klar was er da macht, denn sonst hätte er den ext. Lautsprecheranschluss nicht gelegt.
Wird natürlich von mir entfernt!

Dateianhang:
P2130133.JPG

Dateianhang:
P2130134.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Do Feb 13, 2025 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
cerker hat geschrieben:
Den Kondensator würde ich nicht entfernen, aber durch einen mit Y-Zertifizierung ersetzen. Gerade die Siliziumdiode erzeugt starke Schaltspitzen, die dir sonst den Empfang stören und u.U. sogar in den NF-Teil durchschlagen können (das ist dann ein "Sirren") ..


Guter Tipp----Danke :)

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2025 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Liebe Röhrenfreunde!

Eine Frage an die Schaltplanspezialisten.
R22 vom Gitter der EABC80 ist nicht wie im Schaltplan eingezeichnet nach Masse geführt, sondern so wie ich rot eingezeichnet habe - eingelötet.
Hab mich nicht verzeichnet, oder vertan----mind. 10mal kontrolliert - weil ichs nicht glauben konnte.
Dateianhang:
P2170138.JPG

Und man möchts nicht glauben-----------das Radio spielt. Ist kein Othello-Klang.....aber aber es spielt.`

Zusatz: an dem Chassi war noch nicht herumgelötet. Alles voller ERO100 und C48 ein WIMA-ähnliches Bonbon.
Hat offensichtlich so das Werk in Fürth verlassen.

Frage: Wie ist das möglich!! :?:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2025 14:34 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Martin,
diese Schaltungsart findet man nicht zu oft, sie ist trotzdem Arbeitswirksam, denn der Gitterstrom Anlauf widerstand mit 10M bekommt über die beiden Reihenwiderstände und der SAek. wicklung des AÜ, die notwendige Masse.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2025 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wie ich schon sagte Fritz!
Es ist immer eine Freude, von Dir zu hören :hello:

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2025 15:17 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
:danke:

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Di Feb 18, 2025 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,
eine kritische Anmerkung zum nachgebastelten LS-Anschluss. Dies ist, besonders mit den blank aus der Rückwand ragenden Telefonbuchsen, eine lebensgefärliche Bastelei! Man sollte dieses Gerät im Safe einschliessen! - Besonders weil das Gerät ein Fremd-Reparatur-Auftrag ist.
Bevor das Teil wieder in die Hände des Besitzers gerät, müssen dringend die 'kriminellen' Rückwandbuchsen entfernt werden!!
Im folgenden SB-Ausschnitt ist die gefähliche Anordnung noch einmal schaltungtechnisch dargestellt: Deshalb darf an diesem Gerät kein von aussen zugänglicher LS angeschlossen werden!
Dateianhang:
Grundig 977 LR200 Lebensgefahr.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu einem Grundig 997
BeitragVerfasst: Mi Feb 19, 2025 7:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter!
Vielen Dank für Deinen nochmaligen Hinweis.

Selbstverständlich wurde dieser Lautsprecheranschluss von mir umgehend entfernt - und de Besitzer des Radios über diese Lebensgefährlichkeit informiert.
Wer der Künstler war, der diesen Lautsprecheranschuss legte, lässt sich nicht mehr feststellen, weil das Gerät ein "funktionierender" Flohmarktkauf war.
Laut Besitzer hat er viele Jahre seinen Dienst verrichtet, bis ein C das beendete.

Am meisten wundert es mich, dass C48 (ein WIMA-ähnliches Bonbon den AÜ nicht ins Grab geschickt hat.

Danke Euch für eure Hinweise :hello:

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum