Tip: Den 2 µF- Ratiodetektor- Blockkondensator und den 2µF- Lautsprecherkondensator kann man eigentlich drinlassen.
Beide liegen nur an Niederspannung, selbst schlechter Isolationswiderstand ist am sehr niederohmigen Lautsprecherkreis vollkommen bedeutungslos, und auch am Ratiodetektor wird der sehr wahrscheinlich gar nichts bewirken (Probe- Tausch geht ja schnell).
Wenn man sie doch wechseln will, kann man den Block öffnen und neu befüllen, oder, weil die Neu- C's heute ja wirklich klein sind,.. ganz einfach einen neuen 2µF einseitig an die alte Verbindung anlöten, den anderen Anschluß freimachen, den zuführenden Draht an de neuen 2µF, an den freigewordenen Anschluß einen Draht mit einigen cm Isolation anlöten, und um den zuführenden Draht wickeln. So hängt der Neu- C nicht lumme in der Botanik.
Hier die Papierkondensatoren (rot), die beliebten "Teeries" (Teer- vergossene Papierkondensatoren) müssen immer getauscht werden, die klauen einfacfh viel Leistung, einige gefährden sogar andere Bauteile (ENdröhre, Netztrafo).
Die Keramik- "Sikatrop" (gelb)können normal drinbleiben, wenn sie nicht mechanische Schäden haben.
Blocki = Papier- Blockkondensator (blau) ist unterm Chassis nur der Ratiokondensator.
Tip vom Profi: Bauteile Immer einzeln tauschen, nach jedem Tausch Gerät überprüfen- Gefahr von Falsch-Verlötungen.
Bei Arbeiten an der Schallwand die Lautsprecherdrähte- Farben notieren, bei Falschpolung geht der 3D- Effekt sonst flöten.
Dateianhang:
Dsci7122b_mark_1000.jpg