Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 7:15 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 7:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 12:36 
Offline

Registriert: Mi Jan 22, 2025 12:56
Beiträge: 5
Wohnort: Österreich
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Guten Tag,

Da ich mich seit geraumer Zeit wieder mit Röhrenradios beschäftige und versuche diese auch zu reparieren möchte ich mir ein Oszi zulegen!
Ich bin ein totaler Neueinsteiger in Sachen Oszilloskop und muss mich erst in die Materie einlesen, probieren, lernen!
Eike Grund schreibt in "Radios der 50er Jahre" ein Oszi bis 30Mhz reicht für unsere Tätigkeit aus!
Habt ihr für mich eine Empfehlung welches "gut" ist, in einer Preisspanne 250€ -400€.

Vielen Dank für eure Hilfe, Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Mario,

ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer Radiobörse ein altes Hameg 412 gekauft, das ich bei aller Bastelei aber wirklich nur sehr selten mal brauche, vielleicht zweimal im Jahr. Dafür hatte ich damals 40 Euro bezahlt und es lebt immer noch. Mittlerweile ist es wohl knapp 50 Jahre alt.

Viele Grüße
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 16:22 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Im Großen und Ganzen hast du 4 Möglichkeiten:

- Ein altes Oszilloskop aus der Hochzeit der Analogelektronik
Vorteil: Fehlersuche und Justierung wie vom Hersteller vorgesehen
Nachteile:
Ein gutes und brauchbares Gerät zu bekommen ist nicht einfach, besonders für Anfänger.
Viele Geräte müssen erst mal instandgesetzt werden
Oft wird ein gewaltiger Zuschlag für den Namen verlangt
Der Umgang muß geübt sein,

- Ein modernes USB-Oszilloskop
Vorteil: Billig
Oszillogramme können gespeichert werden
Nachteil: Billig
Du hast immer einen PC / Schlepptop dabei
Die Bandbreite ist meistens sehr eingeschränkt
Teilweise fragwürdige Software

-Ein modernes digitales Hand-Held-Oszilloskop
Vorteil: Tragbar
Kann meistens auch messen
Kein Schutzleiterbezug
Nachteil: Eingeschränkter Funktionsumfabg
Teilweise merkwürdige Menüführung
Kein Schutzleiter, kann bei unglücklichen Messungen beißen

-Ein modernes digitales Oszilloskop
Vorteil: relativ einfache Bedienung
Großes Display
Wichtige Funktionen auf eigenen Knöpfen
Bild verschwindet nicht sofort
Meßfunktionen
Oszillogramm kann gespeichert werden
Nachteil: oft suboptimale Auflösung von AD-Wandler und Display
Teilweise merkwürdiges Verhalten der Software
Gewaltige Preisspanne
Stillos

Ich empfehle für Anfänger ein modernes Digitales Oszilloskop.
In der Preisklasse bis 400€ hast du bei den üblichen Verdächtigen wie Reichelt schon eine große Auswahl.
Wenn du die 400€ voll ausnutzen willst:https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/digital-speicher-oszilloskop_100_mhz_2_kanaele-318427
Allerdings, mit den einfachen Geräten von Peaktech für deutlich weniger Geld kommt man auch schon recht weit.

Aber ich bin mir sicher, von den Meßgerätespezis hier werden auch noch Tips kommen.
Gruß Gerrit


Zuletzt geändert von yehti am Sa Mär 01, 2025 10:45, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 19:15 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
Holger sagt es sehr richtig. Ein Oszilloskop wird bei der Reparatur oder Restaurierung von Röhrenradios nur sehr selten gebraucht. Einzige Ausnahme: als Sichtgerät beim ZF-Abgleich mit Wobbelgenerator.

Ich beschäftige mich auch mit moderner digitaler und NF-Elektronik und habe mir zu Lockdown-Zeiten ein RIGOL DS1102Z-E geleistet. Das ist das gewöhnliche DS1102 mit einer Reihe von Zusatzfunktionen, die man sonst einzeln kaufen muss. Aktueller Preis: um 300 Euro. Nur bei Conrad wollen sie 380 dafür. Kann ich empfehlen. Mehr braucht - von absoluten Freaks und Spezialfällen abgesehen - wirklich niemand.

Wenn es analog und richtig günstig sein soll: RFT EO-174. Lässt sich sogar portabel einsetzen - wenn man einen Onkel mit einer Monozellenfabrik hat... ;-)

Ich würde für den Anfang eher zu einem Signalverfolger oder Signalsniffer raten. Mit dem lassen sich Fehler sehr viel flotter einkreisen.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 20:19 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

der Gold-Standard unter den Einsteigeroszis war lange Zeit das Rigol DS1054Z, das ich auch heute noch empfehlen würde. Vier Kanäle, 50MHz und sogar hackbar auf 100MHz, Anleitungen dazu gibts im Internet. Es ist jetzt zwar nicht mehr das neueste Modell, dafür hat es solide Technik und eine bereits ausentwickelte Firmware, man kann sich also darauf verlassen. Bei neuen Modellen aus China ist der Anwender immer Betatester und für Ungeübte ist es oft nicht einfach, einen Bug im Oszi auch als solchen zu erkennen. Dann kommt sie wieder zum Tragen, die alte Weisheit: Wer mißt, mißt Mist.

https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1054Z.html

Grundsätzlich gilt natürlich: je höher der Frequenzbereich, desto besser, aber dann wird es recht schnell empfindlich teuer.

Gebrauchte analoge Oszilloskope sind oft selbst ein Sanierungsfall, wofür es auch wieder passendes Meßequipment braucht, die Katze beißt sich hier also in den Schwanz.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 20:40 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
holger66 hat geschrieben:
.... ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer Radiobörse ein altes Hameg 412 gekauft, das ich bei aller Bastelei aber wirklich nur sehr selten mal brauche, vielleicht zweimal im Jahr......
Steht bei mir immer noch im Funk-Shack und wird bei Fernschreiben "mißbraucht". Damals genehmigte es mein "Finanzminister" zur TV-Reparatur, für das man selbstverständlich einen Zweikanaler brauchte ................ (Listenpreis in den 70ern ohne Sonderzubehör 1185 DM netto) Es wurde mir in Frankfurt bei HAMEG anfangs von einem Amateurfunkkollegen etwas umgebaut, weil es im Kurzwellenbereich störte. War eine nette Aktion: bin mit dem 412 zu HAMEG (war zu der Zeit beruflich in Frankfurt), er brachte sein Amateurfunkgerät mit. War schon eine 2-3 Std. Aktion, danach störfreies 412.

Zum Abgleich von Empfängern habe ich mir später noch einen preiswerten US-Surplus-Wobbler (-100MHz) gegönnt, zwar 110V, aber dazu gibt es billige Trafos. An sich reichen für Radios Geräte, die die ZF können. Der HAMEG 412 ist bis 30MHz ausgelegt, d.h. der ganz KW-Bereich mit den üblichen ZFs. Ich habe zwar noch ein Voltcraft DSO-1102D, aber das wartet noch auf den ersten Einsatz, Spektrumanalyse, ansonsten sind mir die Analog-Geräte bei alten Radios lieber, inkl. Röhrenvoltmeter beim Abgleich (Zeigerinstrument).

Im HAMEG Manual sind die Schaltbilder, hast Du hoffentlich mit bekommen ??

Gruß aus der "Museum-Stube", Peter

BTW: Ich fühle mich mit den alten Meßgeräten weitaus wohler im Dampfradio-Inneren, als mit den neuen TTL-Level Geräten. Die kriegt man per Mißgriff recht schnell "um die Ecke", die "alten" halten einiges mehr aus.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Beiträge: 966
Wohnort: Stolberg/Rheinland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich tendiere zum Anfang auch zum analogen Oszi, weil die Digitalisierung des Signals oft genug "komische" Artefakte produziert. Man glaubt ein Signal zu sehen, was es nicht gibt. Bis man es merkt, ist viel falsch gelaufen.
Mein allererstes Oszi hatte keinen externen Triggereingang. Das hatte ich beim Einkauf übersehen und mich darüber oft sehr geärgert.
Gruß
Georg

_________________
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Fr Feb 28, 2025 22:33 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Mario,

ich würde aus langjähriger Erfahrung unbedingt zu einem Analogoszilloskop mit 2 Kanälen raten.

Es gibt Modelle von Hameg (312, 412, 512, bzw deren Nachfolger 203, 204), oder von Grundig ( Mo20 ), oder auch von fernöstlichen Herstellern.

Ich schreibe Dir auch gleich noch eine PN.

Vielleicht kannst Du von meinen Erfahrungen profitieren.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 7:59 
Offline

Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Beiträge: 266
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ich habe auch noch ein Leader 5xx irgendwas übrig, bin gerade unterwegs und kann erst nächste Woche nachsehen.
Ist ein Zweikanal 100 MHz Gerät.

Wenn da Interesse besteht, einfach melden.


Gruß

Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 10:43 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ja, wie du siehst, viele Meinungen.
Aber noch ein Tip:
Mache die ersten Versuche mit einem Tastkopf 1:10 oder 1:100.
Der kann viele Schäden verhindern.
Und: Der Schirm der BNC-Buchsen liegt auf dem Schutzleiter.
Kann Probleme beim Messen machen.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 11:08 
Offline

Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47
Beiträge: 1426
yehti hat geschrieben:
Und: Der Schirm der BNC-Buchsen liegt auf dem Schutzleiter.
Kann Probleme beim Messen machen.


Nicht unbedingt. Mein Philips PM 3219 (Analogspeicher, 2 x 50 MHz) hatte wie die ganze Serie einen zweipoligen Netzstecker und einen getrennten Erdungsanschluss.

Ralf

_________________
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 16:20 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
HAMEG 412: Schutzleiter und Gerätemasse sind nicht verbunden. (Vermeidung von 50Hz Brummstörungen im Meßkreis durch Verbindung mit anderen Netzgeräten - lt. Handbuch)

Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei einer Messung das Null-Potential am Gehäuse anliegt und ab etwa 40V lebensgefährlich werden kann. D.h. Besondere Schutzmaßnahmen .......

(Null-Potential in dem Sinne dann auch die Probe-Abschirmung)

Gruß Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 18:49 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Für Radiosachen nehme ich ein altes Hameg Einkanaloszi (ich glaube HM312), das reicht dafür völlig. Für höherfrequente Sachen habe ich dann noch ein mit Röhren wohlgefülltes Unitra OS-102. Das verwende ich aber selten, weil der Lüfter jammert.

MfG
Munzel


Zuletzt geändert von Munzel am Mo Mär 03, 2025 18:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2025 16:11 
Offline

Registriert: Mi Jan 22, 2025 12:56
Beiträge: 5
Wohnort: Österreich
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vielen Dank an alle für die Tipps und Ratschläge, werde mir ein digitales Oszi kaufen vielleicht erwische ich mal ein gut erhaltenes Hameg in meiner Nähe!

Lg, Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oszilloskop Ankauf
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 12:30 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wahrscheinlich mache ich mir hier viele Feinde, aber ..

Verschwende nicht deine Zeit mit alten Einsteiger/Hobbyisten-Analogscopes. (Über ein edles Tek kann man reden, je nach verfügbaren Plugins, das sprengt aber dein Budget)

Die wurden lange noch empfohlen, und vor 15-20 Jahren waren billige digitale auch noch Schrott, das ist aber vorbei.
Und dank Ihres Kultfaktors ist das Preis-Leistungsverhältnis der alten Geräte inzwischen inakzeptabel geworden.

Meide auch die Amazon/Aliexpress/sonstwo Marken deren Namen offenbar entstanden sind, indem sich jemand an Buchstabensuppe überfressen hat und dann sein erbrochenes gelesen hat. Genauso wie "alte" bekannte Marken, das sind alles chinesische Label für eher zweifelhafte Produkte. Daher stammt auch viele Kritik, ein ordentliches DSO mit sauberer sinc-Interpolation macht kaum seltsame Artefakte. Ein Auge auf die aktuelle Samplerate haben schadet natürlich nie.

Günstiges Rigol oder Siglent wird funktionieren und wenn es Digital Phosphor hat dann sind auch viele der analogen Vorteile nicht mehr existent.

Wenn das Budget etwas flexibel ist, Rigol hat inzwischen schon 12bit Scopes für 450€. Der Unterschied zu 8bit ist deutlich spürbar.
https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DHO802.html

Ansonsten das 1054Z. Das ist nach wie vor ein guter Deal, besonders mit "Optimierungsmaßnahmen".

Und warte bis Mitte/Ende des Monats, dann ist die Embedded World (11.3. - 13.3.) vorbei an der ein paar neue Modelle vorgestellt werden, und die alten werden u.U. spürbar günstiger.

Gruß,
Christian


Nach oben
  
 
 [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum