andycandy hat geschrieben:
Wäre es wirklich so fatal, dies einfach so zu belassen, wie es ist?
Ja, aus folgenden Gründen:
Die beiden 2 nF-Kondensatoren an den Endstufenröhren EL84, die Peter rot umrahmt hat, gefährden im Defektfall den Ausgangsübertrager und das Netzteil. Das sind zum Teil Bauelemente, für die heute nur schwer bis gar nicht Ersatz zu beschaffen ist.
Die beiden rot umrahmten 10nF-Kondensatoren überlasten zusätzlich die Endstufenröhren.
Die beiden 5nF.Kondensatoren in der Nähe des Netztrafos (die eventuell in einem Gehäuse zu einem Doppelkondensator zusammengefasst sind) setzen im Defektfall das gesamte Chassis, einschließlich der Anschlüsse für Plattenspieler usw., unter Netzspannung und können außerdem eine Brandgefahr darstellen.
Passende Kondensatoren bekommst Du bei jedem einigermaßen sortierten Händler für elektronische Bauelemente. Einige Händler, zum Beispiel antikradio-restored.de, bieten axiale Kondensatoreen an, die auch optisch gut zu den alten Geräten passen. Woanders bekommt man quaderförmige Kondensatoren, die auch funktionieren, aber optisch nicht so gut passen und kürzere Anschlussdrähte haben, die man oft verlängern muss.
Auf den Kondensatoren befinden sich drei Angaben:
Die Kapazität in µF. Die Ersatzkondensatoren müssen die gleiche oder eine nur wenig abweichende Kapazität haben. Die heute erhältlichen Normwerte sind etwas anders. Zum Beispiel ist für den Kondensator mit 0,02µF, der auf einem Deiner Fotos zu sehen ist, ein Kondensator mit 0,022µF (= 22nF) der passende Ersatz.
Die Spannungsfestigkeit in V. Der Ersatzkondensator muss eine gleiche oder höhere Spannungsfestigkeit haben. Zum Beispiel statt 500V die heute erhältliche Spannungsfestigkeit von 630V.
Die Prozentangabe ist die Kapazitätstooleranz (maximale Abweichung von der Nennkapazität). Das ist in diesem Fall nicht so wichtig, denn die Toleranz heute erhältlicher Kondensatoren ist klein genug.
Bevor Du Dich an den Austausch wagst, solltest Du gute Fotos oder Skizzen machen, auf denen zu sehen ist, wo die alten Kondensatoren angeschlossen waren. Und nicht alle auf einmal austauschen, sondern immer nur wenige (am besten beginnend mit denen, die Peter rot eingerahmt hat) und danach eine kurze Funktionsprüfung machen. Das alles erleichtert die Fehlersuche, wenn bei Austausch Fehler gemacht wurden, was auch den Profis mitunter passiert.
Lutz