Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 6:58 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 6:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 11:41 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo ich habe auf der Seite des AÜ's mit dem Draht zwischen den Anschlüssen ztw leiseren Ton. Auf der anderen Seite ist der Draht nicht vorhanden. Wenn ich an dem Anschluss wackel wo der Kondensator und der Widerstand zusammen angeschlossen sind wird es lauter und leiser. Am anderen , rechten AÜ, ist dieser Draht nicht vorhanden. Der scheint ja aus dem AÜ rauszukommen. Ob das so in Ordnung ist? Kann ich mir nicht vorstellen. Evtl kann ja mal einer in seinem Othello nachschauen.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 12:31 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...habe momentan keinen Othello hier, die NEOKON'YS aber müssen alle Raus !

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am Sa Mär 01, 2025 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 13:00 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja. Ich hab schon einen grossen Teil raus. Es fehlen noch einige, auch Wimas u.s.w.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn man an einer Lötstelle wackelt und das einen Einfluss auf die Funktion hat, besteht der Verdacht, dass die Lötstelle keinen einwandfreien Kontakt gibt. Dann würde ich sie erstmal nachlöten.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 20:25 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hab ich schon, es liegt definitiv an dieser Stelle. Man kann auch die Lötöse bewegen dann ist es genauso.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 20:32 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...deinem Bild nach, ist es eine abgewinkelte Doppel Löt Öse die nur einseitig verlötet ist. schaue somit, ob es Unterhalb dieser doppelöse noch einen Draht gibt, der noch nicht mit verlötet ist !

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 8:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das ist die NORDMENDE typische am Ausgangsübertragergehäuse mit zwei Blechlaschen befestigte Lötöse.
Sie ist mit einem Pertinax Streifen unterlegt und die Ösen haben keinen Kontakt zum Blechgehäuse des Ausgangsübertragers.
Wenn der Kontakt an einer Lötöse bei Bewegungen mal gut, mal schlecht ist, dann liegt das - ich denke Lutz hat Recht - an der Qualität der Lötstelle.
Mein Rat: Lötöse komplett auslöten - alles alte Lot absaugen und mit einem gescheiten Lot ordentlich verlöten.

Nachtrag:
Fast hätt ich`s vergessen - wen der Verdacht besteht, dass an dieser Stelle schon mal einer herumgelötet hat, dann unbedingt Schaltplanvergleich !!

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 11:17 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So, Problem gelöst. Beim anheben der Blechlaschen mit dem Schraubenzieher hab ich das Drähtchen unabsichtlich gelöst. Dann hab ich eine Vergleichsmessung im Ohmbereich mit dem anderen AÜ gemacht. War alles gleich, also Radio eingeschaltet und alles ist o.k. Keine Ahnung woher der Draht gekommen ist. Jetzt läufts. Dann muß ich nur noch den Fehler mit der zu niedrigen Spannung aus meiner anderen Frage lösen. Aber nicht bei dem Wetter. 8_)

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 11:22 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Glückwunsch zur gelungenen OP...am offenem Herzen..... :mrgreen:

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum