Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:12 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 17:11 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,

im meinem o.a. Musikschrank wurde ein Dual-Plattenspieler verbaut, der aber leider keinen Tonabnehmer mehr hat. Weiß jemand, um welches Dual-Modell es sich genau handelt, damit ich einen suchen kann? Evtl. schaue ich mich auch nach einem Plattenspieler um, der als Teileträger ausrangiert werden soll - oder eben direkt nach einem Tonabnehmer, aber dessen Bezeichnung kennen "normal Sterbliche" vermutlich nicht ...

Viele Grüße


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn Du eine hilfreiche Antwort möchtest, solltest Du verraten, um welchen Typ es sich genau handelt. Es gibt von Nordmende einige Schränke mit dem Modellnamen Imperator, in denen verschiedene Plattenspieler verbaut sind: Im Imperator 59 und Imperator Stereo 60 ist es ein Dual 1004, im Imperator Stereo von 1961/62 ein Dual 1008, im Imperator Stereo von 1963/64 ein Dual 1007, und es gab noch weitere, auch mit Elac-Plattenspielern.

Wenn der Typ des Plattenspielers gefunden ist, lässt sich auch herausfinden, wie das passende Tonabnehmersystem heißt.

Lutz


Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Sa Mär 01, 2025 17:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 01, 2025 17:29 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...der hier könnte drin sein: https://www.radiomuseum.org/r/dual_1008.html

Der Lutz war schneller

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2025 7:37 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Leider steht der Musikschrank derzeit nicht bei mir, sondern bei jemandem, der ihn restauriert. Den musste ich erstmal erreichen. Beschriftet ist der Schrank hinten mit Othello 61.

Allerdings hat sich die Sache mit dem Tonabnehmer vermutlich erledigt: Beim eingebauten Plattenspieler hat irgendwann wohl jemand unsachgemäße Instandsetzungsversuche unternommen. Jedenfalls ist ungewiss, ob aktuelle Reparaturversuche überhaupt zum Erfolg führen würden. Insofern bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als mich nach einem Ersatz umzusehen. Ich denke, es handelt sich um einen Dual 1004, wie unter diesem Link am 2. Foto zu erkennen ist (schlechte Aufnahme, aber bessere habe ich derzeit nicht):

https://c.gmx.net/@316893895222886988/m_389gOXDLfEyTC6BbClww

Das 1. zeigt den Schrank in geschlossenem Zustand. Der Schallwandstoff müsste ersetzt werden, aber den derzeitigen kann ich wohl nicht als "Suchvorlage" verwenden, weil er irgendwann ersetzt worden und nicht der sein soll, der zu dem Gerät gehört.

Weiß hier zufällig jemand, welches der richtige ist und hat vielleicht sogar ein Foto vom Muster?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2025 11:38 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin,

hat da jemand das Fernsehteil "abgesägt"...? So falsch sieht der Stoff nicht aus. Er mutet etwas hell an, das könnte aber auch am Foto liegen. Das Muster hingegen sieht original aus. Vielleicht wirkt er falsch, da der Schrank ja augenscheinlich umgebaut wurde und die Schallwand neu gestaltet werden musste...

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2025 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Alle Nordmende Imperator-Schränke waren ungefähr doppelt so breit, und in der rechten Hälfte war der Fernseher. Also hat tatsächlich jemand den Fernseher abgesägt. Ursprünglich sah der Schrank so aus:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_imperator_stl_11_rfk_1632.html

Der Plattenspieler ist ein Dual 1004, das ist richtig.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 04, 2025 6:49 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Bis vor Kurzem hatte ich auch angenommen, dass der Fernseher abgesägt wurde. Dann allerdings müsste der Gehäuse-Umbau so perfekt gelungen sein, dass es nur durch einen Vergleich mit dem größeren (und vermutlich originalen) Schrank zu erkennen ist. Hinzu kommt, dass die ursprünglich vorhandenen Beine abgesägt wurden und sich die Reste ("Stümpfe") passgenau und somit perfekt an den Ecken der Bodensockel-Leisten befinden. Ein Foto davon ist derzeit leider nicht vorhanden.

Könnte es sein, dass es sich um einen anderen Nordmende-Musikschrank handelt und dem lediglich das Imperator-Logo auf den Schallwandstoff geklebt wurde?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 04, 2025 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Einige Schränke mit dem Modellnamen Nordmende Caruso sehen Deinem ähnlich:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_caruso_stereo_1616.html
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_caruso_ch_2616.html
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_caruso_stereo_alt.html

Aber einige Details passen nicht:
- Zumindest die im ersten und dritten Link haben einen Plattenspieler Dual 1007. Auißerdem sieht der Ausschnitt für das Radiochassis anders aus. Aber vielleicht gab es noch weitere Varianten, die nicht im Radiomuseum gelistet sind. Das kommt bei Schrankgeräten öfter vor, weil manche nur in kleinen Stückzahlen gebaut wurden.
- Auf Deinen Fotos sieht es so aus, als ob das Radiochassis und das Plattenspielerfach nicht mittig, sondern etwas nach links versetzt angeordnet sind. Das halte ich nicht für original.
- Auf Deinen Fotos sitzt die Klappe des Plattenspielerfaches nicht bündig in der Front, sondern um einige cm nach hinten versetzt. Vielleicht waren beim TV/Radio-Kombischrank davor die Schiebetüren, die bei Deinem Gerät fehlen. Sind dort und an der Unterseite der oberen Platte vielleicht Schienen für die Schiebetüren vorhanden?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2025 8:34 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ein Caruso-Schrank kann es eigentlich nicht sein. Die Radio-Frontblende oben inkl. Skalenscheibe hat keine einfache, vertikale Form, sondern eine zweigeteilte: Bis zur Oberkante der Skalenscheibe geht es schräg nach hinten und von dort aus wieder nach vorn. Bei meinem hingegen gibt es diese Zweiteilung nicht. Frontblende und Skalenscheibe sitzen vertikal ("gerade"). Außerdem scheint entweder die Skalenscheibe des Caruso schmaler oder der ganze Schrank breiter zu sein. Und schließlich ist - anders, als bei meinem - die Skalenscheibe beim Caruso in eine Metallleiste eingefasst und hat leicht abgerundete Ecken. Verschiedene Merkmale stimmen also "hinten und vorne" nicht überein.

Den Links-Versatz habe ich auch bemerkt. Soweit ich mich erinnere und es die Fotos hergeben, befindet sich an der rechten Seite eine (vertikal eingeleimte) Leiste - an der linken nicht. Der Versatz nach hinten betrifft die gesamte Front. In sich sind die Teile bündig - also quasi in den Schrank eingelassen. Das aber sehe ich bei anderen Modellen auch. Die Frage nach den Schienen kann ich vermutlich erst beantworten, wenn der Schrank wieder bei mir ist (kann ein paar Wochen dauern).

Je mehr ich aber recherchiere und suche, desto sicherer bin ich mir, dass es sich definitiv um einen Umbau handelt. Auf dieser Übersichtsseite von Nordmende-Geräten ist der "Imperator" im Abschnitt "FERNSEH-EMPFÄNGER" zu finden, nicht aber in "KONZERTSCHRÄNKE".

http://www.fernsehmuseum.de/1959-nordmende-zeitschrift-04.html

Interessant wäre jetzt noch, ob jemand hier zufällig einen originalen "Imperator" (also mit TV-Teil) hat und mir evtl. ein Foto von der bezogenen Schallwand zukommen lässt, damit ich prüfen kann, ob es sich bei mir um den Originalstoff handelt.


Zuletzt geändert von röhrenfan am Mi Mär 05, 2025 17:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2025 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Ich glaube, allein der Umstand das bei Deiner Truhe das Scharnier (Klavierband) von außen zu sehen ist, deutet zumindest auf einen Umbau oder eventuell sogar einen Neubau, hin. Das hätte Nordmende so nie aus dem Werk gelassen.
Schaut man sich die Katalogbilder an, so ist dort eine Zierleiste zu erkennen. Wenn ich das richtig sehe, wäre bei Dir ein Problem wenn die davor setzen würde - die Klappe ginge nicht mehr richtig auf.
Mein Verdacht geht dahin, das jemand die Truhe auseinandergenommen hat und danach, ohne Fernsehteil, wieder zusammen geleimt hat.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2025 15:36 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Also, das ist schon eine sehr gut gemachte Sägearbeit. Man sieht es zum einen rechts am Steg, der die Mitte der Truhe stabilisierte und der Tatsache, dass daher die Mitte des Türgriffs des Plattenspielerschachtes nicht lotrecht zur Schallwandmitte steht.

Dateianhang:
Musikschrank.jpg


Trotzdem... Reparatur eines Othello-Chassis lohnt immer, sofern der Tastensatz noch o.k. ist. Dieser verschleißt bei Geräten dieses Jahrgangs gerne und führt zu dauerhaften, sehr schwer zu beseitigenden Wackelkontakten...

Bleibe weiterhin gespannt!

Jörg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2025 16:47 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Was Ihr schreibt, bestätigt mich in meiner Annahme, dass es sich um einen Imperator-Schrank handelt, bei dem der TV-Teil entfernt wurde.

@paulchen: Dein Verdacht ist mir zuletzt auch schon gekommen. Das Gehäuse sieht einfach so perfekt aus, dass man meinen könnte, es handele sich um den Originalzustand. IMO lässt sich so etwas nur bewerkstelligen, indem das Gehäuse auseinander- und anschließend wieder zusammengebaut wird. Hinzu kommt, dass sich auf der rechten Seite außen ein handtellergroßes Drehrad befindet, dass eigentlich nur von der originalen rechten Wand stammen kann (dessen Funktion mir nur bisher unbekannt ist).

@Binser: Auf die Idee mit der Lotlinie war ich nicht gekommen. An der ist es natürlich eindeutig zu sehen. Das Radio-Chassis wird bereits instandgesetzt, denn das Möbelstück insgesamt finde ich schön und stelle es mir als intakten Musikschrank gern ins Wohnzimmer. Ich bin mir nur noch nicht schlüssig, ob ich es beim defekten Dual 1004 belasse. Eine Suche nach Ersatz dürfte der nach einer Nadel im Heuhaufen gleichkommen und - weil ich es selbst nicht machen kann - es mir zusammen mit den Kosten, die ohnehin schon durch die Instandsetzung des Radio-Chassis entstehen, insgesamt einfach zu teuer wird.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2025 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
röhrenfan hat geschrieben:
Hinzu kommt, dass sich auf der rechten Seite außen ein handtellergroßes Drehrad befindet, dass eigentlich nur von der originalen rechten Wand stammen kann (dessen Funktion mir nur bisher unbekannt ist).

Das dürfte der Kanalschalter des Fernsehers sein, der befand sich auf der rechten Seite. Also ein weiterer Hinweis, dass der Schrank ursprünglich auch einen Fernseher enthielt.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 05, 2025 21:51 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin,
also, kurz meine Ideen zum Thema Plattenspieler (teils aus Erfahrung...):

Was soll er denn können, welchen Zweck erfüllen? Original wird die Truhe nicht mehr werden. Also würde ich mir überlegen, was ich damit "anstellen" möchte. Natürlich tritt die tägliche Funktion des Rundfunkteils in den Vordergrund. Aber welche Platten sollen gespielt werden?

Das System dürfte ein Kristallsystem DUAL CDS 520 sein. Diese Systeme sind zwar relativ gut haltbar, dennoch haben Kristallsysteme nur eine eingeschränkte Lebensdauer. Das hängt von der Lagerung ab. Einmal feucht gelagert, "blühen" die Kristalle gerne aus und das System wird unbrauchbar. Zudem hat es eine relativ hohe Auflagekraft von rund 55Nm, also gar nicht so wenig. Neuere Platten neigen da leicht zum Verschleiß...

Wenn es gut funktionieren soll, würde ich ein späteres Modell eines Plattenspielers vorschlagen. Z.b. einen DUAL 1214 mit Keramiksystem CDS 650 oder CDS 660. Hier gibt es noch reichlich neue Nadeln, der Spieler ist sehr gut haltbar und die Auflagekraft liegt nur bei rund 40Nm. Wäre nach meiner Ansicht brauchbarer.

Nur so 'ne Idee von mir...

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 7:46 
Offline

Registriert: Do Jan 24, 2019 17:50
Beiträge: 17
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Gute Überlegungen und Denkanstöße. Danke.

Genau an der Ziel-Frage war ich bisher hängengeblieben. Tatsächlich spielt der Alltagsgebrauch - anders, als beim Radio - keine Rolle. Es geht eher um zeigen und demonstrieren bei Besuch. Insofern spielt die Auflagekraft keine Rolle, wenn ohnehin beliebige alte Platten als Demonstrationsobjekte aufgelegt werden. Für entscheidender halte ich, dass es offensichtlich einfacher ist, ein Austauschgerät zu finden, wenn die Suche auf andere Modelle ausgeweitet wird. Die Frage ist nur: Passen sie in die vorhandende Öffnung? Gibt es dafür eine Art Faustregel (wie z.B.: Plattenspieler der 1000er oder 1200er Modellreihe passen)?


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum