Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 7:17 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 7:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Beiträge: 226
Wohnort: Burgberg / Allgäu
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo ,
ich bräuchte mal wieder euren Rat.
Ich habe eine Philips Premiere 36A24A/00 mit Netzbrummen.
Verbaut ist in diesem Gerät ein Siebelko mit 3 x 50 mF.
Da ich keinen solchen Becherelok habe, habe ich ihn durch einen 2x50 mF und einem 1x50 mF (beides Neuware) ersetzt.
Das Brummen ist dadurch deutlich reduziert worden, aber nicht vollständig verschwunden wenn ich die Lautstärke auf Null drehe.
Sobald die Lautstärke auf leises Hören gestellt ist, kann ich das Brummen nicht mehr hören.
Meine Frage nun ist: 1. Kann das Brummen auch noch eine weitere Ursache haben?
2. würde eine Erhöhung der Kapazität der Elkos auf z.B. 100 mF dem Radio evtl. schaden ?
Im Voraus schon vielen Dank für eure Ratschläge.
Viele Grüße
Hubert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 16:20 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hubert,
dieser Philips typ ist nicht find bar, schaue deshalb noch einmal auf Typenschild und korrigiere.
Falls es aber keine andere Typenbezeichnung gibt, dann stelle bitte den Schaltplan ein, dann kann geholfen werden.

Der erste Elko= Lade Elko hat schon seine max. Kapazität und sollte nicht erhöht werden, die Nachfolgenden = Sieb Elkos, kannst du mit jeweils 22µF/mind 350V parallel, erhöhen. Vermutlich aber könnte die Verdopplung des C70 das Brummen reduzieren.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 16:48 
Offline

Registriert: Mo Apr 05, 2010 14:53
Beiträge: 70
Wohnort: Müden
fritz52 hat geschrieben:
Hallo Hubert,
dieser Philips typ ist nicht find bar, schaue deshalb noch einmal auf Typenschild und korrigiere.


Moin.
Ich glaube, er hat einen Tippfehler gemacht. Es dürfte sich wohl um dieses Radio handeln:
https://www.radiomuseum.org/r/philips_premiere_b6a24a.html

Gruß
Schorse

_________________
Gruß
Schorse


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 17:19 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....das denke ich ebenfalls Und die erste Zahl (3) sollte wohl ein B sein

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Es kann auch gut sein das die EZ81 schwach bzw defekt ist und für das brummen verantwortlich ist.
Selten müssen die Elkos wirklich vergrößert werden. Das hätte der Hersteller, hier der renommierte Hersteller Philips, auch sonst gemacht um das Produkt verkäuflich zu machen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 17:44 
Offline

Registriert: Mo Apr 05, 2010 14:53
Beiträge: 70
Wohnort: Müden
paulchen hat geschrieben:
Es kann auch gut sein das die EZ81 schwach bzw defekt ist und für das brummen verantwortlich ist.
Selten müssen die Elkos wirklich vergrößert werden. Das hätte der Hersteller, hier der renommierte Hersteller Philips, auch sonst gemacht um das Produkt verkäuflich zu machen.

paulchen


Bei der EZ81 darf sowieso nur ein Ladeelko mit max. 50µF benutzt werden.

_________________
Gruß
Schorse


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Beiträge: 226
Wohnort: Burgberg / Allgäu
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Sorry, mein Fehler. Der Typ ist B&a24A


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Mär 19, 2008 9:01
Beiträge: 226
Wohnort: Burgberg / Allgäu
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Schon mal Danke für die Antworten. Ich versuchs mal mit einer neuen EZ81 und hoffe.
Viele Grüße
Hubert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 21:06 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
1. Kann das Brummen auch noch eine weitere Ursache haben?
2. würde eine Erhöhung der Kapazität der Elkos auf z.B. 100 mF dem Radio evtl. schaden ?


Zu 1.
eine weitere Ursache kann zu hoher Ruhestrom einer oder beider Endstufenröhren sein. Dann wird auch die Welligkeit an den Kondensatoren größer.
Zu hoher Ruhestrom kann verursacht werden z. B. durch Leckstrom des Koppelkondensators am Gitter oder viel zu hoher Leckstrom durch den Kondensator an der Kathode.

Zu 2.
das wurde schon genannt. Größere Kapazität führt zu kürzerem, aber auch höherem Ladestrom, den die Gleichrichterröhre liefern muss. Größere Kapazität als im Datenblatt der Röhre angegeben ist führt zu erhöhtem Verschleiß der Gleichrichterröhre, also kürzerer Lebensdauer, und (geringer) Erhöhung der Verlustleistung im Trafo.

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 06, 2025 21:40 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Muß nicht, aber kann..... schon ab und an diskutiert:

Massepunkte auf dem Metallchassis prüfen (falls Metallchassis), insbesondere, wenn die Heizung einseitig via Chassis versorgt wird. Es genügt dann oft, zusätzlich ab zentrale Masse (Ladeelko Minus) die Massepunkte per Zusatzdraht zu einzelnen Masse-Sammelpunkten zu verbinden. Kann man mit Meßschnur leicht testen.

Die Masse auf Chassis korridiert leicht und Putzaktion sind zu aufwendig, wenn sie gründlich sein sollen.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: antikradio, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum