Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:28 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 18:39 
Offline

Registriert: Mo Mär 10, 2025 18:27
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

wahrscheinlich werde ich hierfür gesteinigt. Ich habe am Wochenende versucht, in eine Loewe Opta Rheinperle 3715 einen Bluetooth Adapter (https://www.ebay.de/itm/335804197462) einzubauen. Dazu habe ich die Heiz-Spannung der Röhre ECH81 verwendet. Auf einen Anschluss der automatischen Abschaltung habe ich verzichtet. Bis zum Zusammenbau und einem kurzen Transport des Radios funktionierte der Adapter. Nach dem Transport macht er allerdings keinen Mucks mehr. Hierzu jetzt zwei wahrscheinlich sehr dumme Fragen:
- Ich messe nun ~22V zwischen den beiden Heizpins, ist hier noch etwas zu retten?
- Ich messe bei beiden Heizpins Durchgang zum Gehäuse, ist das normal? So eine Messung hatte ich vor den Problemen leider nicht durchgeführt.

Grüße


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 18:54 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
willkommen im Forum
Alle Radios der Allglas E-Röhren Ära werden mit einer Wechselspannung von nominal 6,3V beheizt, mit selbige Spannung werden auch die Skalenlampen bestromt.
Diese Spannung liegt einseitig am Metall Chassis.
Dein B-Modul aber arbeitet vermutlich nur mit Gleichspannung auch DC genannt.

Prüfe bzw. Tausche die Batterie in deinem Messgerät aus, denn oft werden bei leerer Batterie, stark abweichende Messwerte angezeigt

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 19:07 
Offline

Registriert: Mo Mär 10, 2025 18:27
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
fritz52 hat geschrieben:
Hallo,
willkommen im Forum
Alle Radios der Allglas E-Röhren Ära werden mit einer Wechselspannung von nominal 6,3V beheizt, mit selbige Spannung werden auch die Skalenlampen bestromt.
Diese Spannung liegt einseitig am Metall Chassis.
Dein B-Modul aber arbeitet vermutlich nur mit Gleichspannung auch DC genannt.

Prüfe bzw. Tausche die Batterie in deinem Messgerät aus, denn oft werden bei leerer Batterie, stark abweichende Messwerte angezeigt


Hallo,

der Bluetooth Modul Bausatz ist für die 6,3V Wechselspannung ausgelegt. Diese konnte ich auch bis zum Wieder-Zusammenbau des Radios an den Pins des Moduls messen.
Wenn die Spannung einseitig am Metall Chassis anliegt, ist es also normal, dass beide Pins Durchgang zur Masse besitzen? ChatGTP meinte zumindest, dass die beiden Pins zueinander Durchgang haben, ich schließe daraus, dass dann auch beide Pins Durchgang zur Masse haben und das nicht das Problem sein sollte? Ich bin halt eigentlich von irgendeinem "Masseproblem" ausgegangen, welches ich beim Zusammenbau irgendwie ausgelöst habe.

Batterie werde ich mir mal anschauen, am Messgerät zweifle ich aber eigentlich nicht :(


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 19:30 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
---die 6,3V/AC Heizspannung ist Trafo generiert und erhöht sich NIE in diesem Ausmaß.
Somit ist diese große Messabweichung nicht am Radio zu suchen.
Was aber sehr wichtig, besser gesagt ausweislich ist, ist der Austausch aller Kondensatoren, die sich aufgrund eines inneren Papierwickels, mit Luftfeuchtigkeit vollgesaugten haben und dadurch defekt geworden sind. Und beim Weiterbetrieb, dass Radio derart überlasten bis Rauch austritt und der Ton garantiert sich mit höheren wiederbeschaffungskosten verabschiedet.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Und frag ChatGPTt bitte auch mal zum Thema "Sicherheit beim Hantieren mit elektrischen Strömen/ Spannungen".
Nicht, daß da irgendwann jemand daneben liegt.

Grundsätzlich betreibe ich auch Bluetooth Adapter mit Röhrengeräte. Noch besser finde ich aber Bluetooth Adapter die dann auf UKW senden. Dann muß man Radio gar nichts ändern und sendet einfach per Handy an den Bluetooth UKW Adapter. Damit hat man dann auch keine lästigen Massebrummschleifen.

Viel Erfolg!

Harm.

P.S.: Interessanter Bausatz ...

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 20:03 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo
Neulich habe ich bei Amazon dieses Modul gekauft.
https://www.amazon.de/dp/B07KPTXSWX?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Zur Spannungsversorgung habe ich nicht lange rumgebastelt und dieses Modul gekauft.
https://www.amazon.de/dp/B073QH1XT8?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Beides funktioniert einwandfrei in einem Radio mit U-Röhren

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 20:21 
Offline

Registriert: Mo Mär 10, 2025 18:27
Beiträge: 3
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Mir ist eben noch ein möglicher Verursacher aufgefallen. Ich hatte das Radio während des Betriebs auf dem Kopf stehen. Ich sehe gerade, dass eine orangene Masse aus einem großen Kondensator herausgedrückt wurde... Das übersteigt jetzt glaube ich meine Fähigkeiten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 20:30 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....dass ist in etwa das, wovon ich bereits schrieb.....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 10, 2025 21:41 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Solange keine Trafos verschmort sind, ist das eigentlich eine Standardsache. Schreib mal deinen Standort, bestimmt findet sich Hilfe im Reparaturcafé oder als privates Angebot.


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum