Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:18 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Tag.

Ich habe einen Nordmende Parsifal, an den man mittels zweier Bananenstecker einen Zweitverstärker für Stereobetrieb anschließen können soll "Stereo Zusatzverstärker". Angeblich ist die Lautstärkenregelung ein "Tandemregler", man kann also diesen 2. Ausgang irgendwie (mit)regeln. Ich habe an diesen Anschluß den TA eines Loewe Opta gestöpselt, bekommen aber nur ein lauter werdendes Brummen, wenn ich am Parsifal lauter stelle (im Radiobetrieb).
Hat hier jemand Erfahrung mit der Funktion? Oder geht das wiederum nur, wenn am Parsifal über den Tonbandeingang eine Stereoquelle eingespeist wird?

Ich würde mich freuen, wenn hier jemand Erfahrung damit hat und sagen kann, wie es funktionieren sollte, wenn es denn funktioniert ...

Viele Grüsse und einen schönen Sonnensonntag!

Harm.

Es handelt sich um dieses Gerät: https://www.radiomuseum.org/r/nordmende_parsifal_2.html

Hier wird meine Version des Parsifal diskutiert: https://www.radio-bastler.de/forum/index.php?thread/27637-nordmende-parsifal-radio-restaurierung/&pageNo=2

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 17:10 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harm,
idT ist es so, eine der 2 Buchsen ist Masse und die andere eine Schaltbuchse fürs Signal, das Signal geht dann direkt an den Schleifer des Tandem L-Potis.
Drehe die Stecker mal um und nutze möglichst dafür ein kurzes geschirmtes Kabel.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 17:19 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Harm,
die Stereofunktion geht nur über externe Stereozuspieler, die an den Plattenspieler- bzw. Tonbandgeräteeingang anzuschliessen sind. UKW-Stereo gab es damals noch nicht. Der Radioempfang bleibt bei diesem Gerät also Mono ohne gravierende technische Änderungen (Einbau eines Stereodecoders).
Die Verbindungsleitung zum Zusatzverstärker (Loewe-Radio) muss abgeschirmt sein, damit es nicht zu Brummeinstreuungen kommt. Die Abschirmung muss beim Nordmende und beim Loewe jeweils an Masse liegen.

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Alles richtig, was hier geschrieben wurde - bis auf eines:
EQ80 hat geschrieben:
...die Stereofunktion geht nur über externe Stereozuspieler, die an den Plattenspieler- bzw. Tonbandgeräteeingang anzuschliessen sind...

Nur über die Plattenspieler-Buchse. Über die Tonband-Buchse nicht, die ist nur Mono.

Die Stereo-Funktion dieses Radios besteht nur in dem Lautstärkeregler für den zweiten Kanal. Für einen brauchbaren Stereo-Effekt muss der Zusatzverstärker und der zugehörige Lautsprecher ähnliche klangliche Eigenschaften haben wie dieses Radio, und auch die Phasenlage muss stimmen. Außerdem waren damals viele Schallplatten noch Mono. Deshalb wird die Stereo-Funktion nur sehr selten genutzt worden sein und war wohl eher ein Werbeargument. Ähnlich wie beim Saba Meersburg 100 aus dem gleichen Modelljahr, das so umschaltbar war, dass es nur als Lautsprecherbox für eine Stereoanlage diente.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Abend,

danke für Eure Antworten. Ich habe zwei Bananenstecker verwendet und einfach die Buchsen 1:1 verbunden. In der Mitte gibt er noch einen Schlitz (Masse?)? Muss der auch verbunden werden, oder ist der nur für die Abschirmung? Es kommt ja gar kein Signal auf Gerät 2, liegt das daran, daß ich Gerät 1 als Radio betrieben habe oder muss das Signal unbedingt über Plattenspieler kommen? "Plattenspieler" ist ein DIN Stecker mit 3 Kontakten, "Tonband" hat 5 Kontakte.

Ist ja nur ne Spielerei aber probieren würde ich es schon gerne mal...

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bei Radiobetrieb wird über den eingebauten NF-Verstärker und die Zusatzverstärker-Buchse dasselbe (Mono-) Signal ausgegeben. Daran liegt es also nicht.

Der flache Stift in der Mitte ist normalerweise für die Abschirmung gedacht und liegt an Masse. In Radios mit Netztrennung liegt auch einer der beiden runden Stifte an derselben Masse. Der flache Mittelstift wird also nicht benötigt. Du musst aber darauf achten, dass der Massestift des Zusatzverstäeler-Ausgangs mit dem Massestift des Zonabnehmereingangs des zweiten Radios und mit dem Schirm des Verbindungskabels verbunden ist, sonst brummt es.

Im Schaltplan ist die Tonbandbuchse 3-polig dargestellt, auf den Bildern im rm.org sieht man aber eine 5-polige Buchse. Mitunter hat man 5-polige Buchsen verbaut und die Stifte 4 und 5 nicht beschaltet. Wenn sie in Deinem Radio doch beschaltet sind, gab es entweder verschiedene Ausführungen, oder jemand hat das umverdrahtet, um ein Stereo-Tinbandgerät anschließen zu können..

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Ein angeschlossener Bluetooth Adapter an der 5pol Tonbandbuchse wird auf beiden Geräten wiedergegeben, allerdings muß am Parsifal die Lautstärke dann voll aufgedreht werden. Danach gibt der als Zweitverstärker fungierende Loewe das Signal laut wieder, muß also leise gedreht bleiben. Eine Balanceeinstellung gibts ja nicht, sind das überhaupt zwei verschiedene Lautstärkepotis? In der Zeichnung ist nur einer, soweit ich das erkenne?
Vielleicht sind da auch noch ein paar Cs oder Rs altersschwach am Parsifal. Oder es liegt an den sehr provisorischen Bananensteckern ohne Abschirmung.

Harm.

Edit:
-Es scheint zwei gekoppelte Potis zu geben plus einen Schalter für die Bandbreitenverengung. Insgesamt ein dicker Klopper ...
-Am 5pol sind alle Kontakte beschaltet - sieht alt aus.
-Und offenbar trennt der Stecker für den Zweitverstärker, wenn man ihn aufsteckt, eine Verbindung von 5pol zum TA Schalter auf. Konnte ich im Plan bisher nicht nachvollziehen...

Vielleicht habe ich am Poti beim Kondensatortausch eine Kaltlötstelle verursacht, da ist es recht eng. Das werde ich überprüfen.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 15, 2025 7:26 
Offline

Registriert: Do Feb 13, 2020 13:52
Beiträge: 125
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Sorry,

Hatte den Link zum Nachbarforum überlesen.


Viele Grüße,
Axel :)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2025 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
harm hat geschrieben:
Und offenbar trennt der Stecker für den Zweitverstärker, wenn man ihn aufsteckt, eine Verbindung von 5pol zum TA Schalter auf. Konnte ich im Plan bisher nicht nachvollziehen...

Das ist richtig. An der Bichse für den Stereo-Zuatzverstärker gibt es einen Schalter, der die Verbindung zwischen den beiden Kanälen trennt, wenn ein Stecker eingesteckt wird. Ohne angeschlossenen Zusatzverstärker ist die Wiederhabe vom Plattenspieler in Mono. Stereo würde dann keinen Sinn machen, vom Plattenspieler würde nur ein Kanal wiedergegeben.

Was die Lautstärke betrifft: Am zweiten Radio, das an die Zusatzverstärker-Buchse angeschlossen ist, muss die Lautstärke weit aufgedreht werden, damit beide Kanäle gleich laut sind. Zumindest sollte das laut Schaltplan so sein. Wenn es bei Dir nicht so ist, steckt irgendwo noch ein Fehler im Signalweg.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2025 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo Lutz,
das ist sehr logisch. Man braucht dann ja Mono.
Bei meinem System muss das Erstgerät voll aufgedreht werden, dass Zweitgerät muss dann leise gestellt werden. Klanglich ist das auch nicht so besonders. Vielleicht ist noch ein Widerstand faul?

Gruss, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 19, 2025 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Also spielt auch das Erstgerät nur in normaler Lautstärke, wenn der Lautstärkeregler voll aufgedreht wird? Dann ist etwas faul.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 19, 2025 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Ja, genau. Das Erstgerät muss auf Volldampf, damit man überhaupt was hört, worauf das Zweitgerät dann sehr leise gestellt werden muss, weil es sonst zu laut ist.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 19, 2025 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
In dem Schaltplan, den ich habe, ist die Tonbandbuchse dreipolig. Deshalb bin ich nicht sicher, wie die 5-polige Tonbandbichse in Deinem Gerät belegt ist.

Probiere es doch mal über die Plattenspieler-Buchse. Stift 2 (der mittlere Stift) ist Masse, die Stifte 1 und 3 sind die Eingänge für die beiden Kanäle.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], olli0371 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum