Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 6:56 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 6:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Mär 20, 2025 21:55 
Offline

Registriert: Do Mär 20, 2025 21:05
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich habe von meinem Großvater, der das Graetz 174 bei einem Preisausschreiben gewonnen hat mal rausgeholt und schick gemacht.
Die Papierkondensatoren wuden getauscht. Die Elkos auch. Das war aber schon 10 Jahre her.


UKW geht soweit.
Was mir aufgefallen ist, beim Messen im Schaltplan steht bei UKW bei der ECH81 dass beim Schirmgitter G2/G4 84V anliegen sollen. Bei mir liegen 14V an!!!

Siehe Anhang.

Das finde ich schon krass. Da der vorgeschaltete 40k Widerstand schon an der Grenze ist.
260V liegen vor dem Widerstand an.
14 V nach dem Widerstand, der zum Gitter geht. Liegen am Widerstand 246V an.
260V - 14 V = 246 V
246V / 40k = 6,15mA
Sind 1,5 Watt.
Der Widerstand ist ok. Hat seine 40kOhm

Woran kann das liegen?
Der 5nF Kondensator ist OK zwischen Gitter und Masse.
Die ECH81 wurde bereits gegen eine neue getauscht.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Thowa85 am Fr Mär 21, 2025 7:01, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 20, 2025 22:56 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich komme mit der Rechnerei nicht klar. Wie hoch ist die Anodenspannung (die geht über 2 Filterspulen und 2k an den 40k Widerstand) ? Wie hoch ist die Spannung direkt über die 40K ?

Vielleicht ist der höher-ohmig geworden, sprich "noch nicht ganz kaputt" ?? Wenn die Anodenspannung ebenfalls zu niedrig ist, kommt evtl. der 10n C (an Masse) in Frage.

Gruß Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 21, 2025 6:57 
Offline

Registriert: Do Mär 20, 2025 21:05
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich habe die unklaren Punkte im Text ausgebessert.
Anodenspannung mess ich mal.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 21, 2025 9:26 
Offline

Registriert: Do Mär 20, 2025 21:05
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke Peter für den Denkanstoß.
Es war tatsächlich der 5nF Keramikkondensator. Hätte nicht gedacht, dass der schlapp macht.
5nF hat der noch gehabt.
Mit dem Isolationsmessgerät hab ich das bemerkt. Auf 250V eingestellt.

Danke


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 21, 2025 16:53 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Prima. ........ Nur neugierig: Wieso hast Du den denn anfangs als ok beschrieben ?? Vertrauensvorschuß wegen Keramik oder war der ein Austausch-C ?

Ich messe "Gebraucht-C" vor Wiedereinbau per simplem Netzteil auf Leckstrom, bzw. Spannung an einem in Serie zum C geklemmten Widerstand. (ca. 300V per Einweg-Gleichrichter mit Lade-C hinter einem gerade herumliegenden Trafo oder aus der Steckdose, natürlich .... mit Respekt und Vorsicht. Bin zu faul für Prüfgeräte-Bau, oft auch gleich mit dem Netzteil des Reparaturkandidaten, wenn das Netzteil bereits ok ist mit Hochohm-R in Serie.)

Jedenfalls tut wieder alles und meß den Widerstand nochmals nach (bzw hast Du ja lt. Text schon). Der hat ja etwas "leiden" müssen (vermutlich nicht für die berechneten 1.5W ausgelegt).

Grüße Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mär 21, 2025 19:25 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
noch eine allgemeine Anmerkung:
Bei solchen Fehlern auch die Roehre ziehen und nochmal messen, um Roehrenfehler auszuschliessen.

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 22, 2025 20:50 
Offline

Registriert: Do Mär 20, 2025 21:05
Beiträge: 4
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Peter, ich habe mit meinem Multimeter gemessen , 5nF ich dachte der ist OK.
Ich hatte nicht gedacht, dass der Keramik Kondensator ein eklatanten Leckstrom hat. Für mich waren Keramik Kondensator zuverlässig.

War noch der originale Kondensator, sprich 70 Jahre alt.

Wie gesagt , habe von Metrawatt ein Isolationsmessgerät, einstellbar auf 100V 250V 500V 1000V. Da lässt sich der Wert hervorragend in MOhm ablesen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Mär 22, 2025 22:59 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Thowa85 hat geschrieben:
Peter, ich habe mit meinem Multimeter gemessen , 5nF ich dachte der ist OK.
Ich hatte nicht gedacht, dass der Keramik Kondensator ein eklatanten Leckstrom hat. Für mich waren Keramik Kondensator zuverlässig......
Das passiert auch jedem mal, man fällt gelegentlich immer wieder mal rein weil man "meint" .... :-) . Das Problem bei den Multimetermessungen ist die niedrige Spannung. Bei LCR-Meßgeräten zeigt er meistens noch einen abweichenden C Wert an, dann sollte man nachhaken. Aber bei den R Messungen hilft es per LCR-Meter oft auch nicht. Manche C schlagen erst bei höherer Spannung regelrecht durch bzw. lassen Isolationsschäden erkennen. Keramik kann Haarrisse haben, die dann evtl. durch Feuchte/Schmutz leitend werden. Bei HV auch mal außen, wenn der Dreck dick genug wird......

Man kann in solchen Situationen bei Abblock-C die auch einseitig von Masse ablöten, sicherheitshalber die Röhre ziehen, wenn eine dazu gehört, und mit Multimeter plus Vorwiderstand in Serie gegen Masse den Leck-Strom messen. Da hast Du dann i.d.R. die volle Betriebsspannung anliegen. Isolationsmeßgerät ist natürlich besser inkl. höherer möglicher Spannung.

Weiterhin viel Spaß beim Reparieren, wenn alles geht wird es langweilig .... :-) Gruß Peter


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum