Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 7:02 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 7:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 16:56 
Offline

Registriert: Sa Mär 29, 2025 21:38
Beiträge: 5
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
hallo zusammen,

mir wurde o.g. schmuckstückchen per post zugeschickt, kam aber leider mit mehreren losen teilen an, trotz sorgfältiger verpackung durch den absender. ich hatte eigentlich nur geplant, einen fünfpol-adapter mit bluetooth-empfänger dranzuhängen und es als küchenradio und -box zu benutzen. jetzt sehe ich mich vor der aufgabe, ein gerät zu repaieren, dessen funktionsweise mir ein rätsel ist - ich habe leider nicht die geringste ahnung von der thematik röhrenradio. ich kann auch keinen schaltplan lesen.

über die letzten tage habe ich versucht, mich einzulesen, aber das thema ist sowohl tief als auch breit, das muss ich hier niemandem erzählen.

hat jemand lust, mir zu helfen?

schaltplan teil eins: https://drive.google.com/file/d/1ReX768snDZonMNgzQQxlgpBslQgts1sR/view?usp=sharing

und teil zwei https://drive.google.com/file/d/1NtAl3NWRWr09tDgXs2OmQL1d8hcIKwsk/view?usp=drive_link


diese drei teile kamen mir entgegengescheppert, als ich die rückwand abgeschraubt habe

https://drive.google.com/file/d/1q_1ls8wjuH45LfJOwX4ARbAW-E8EqfWA/view?usp=drive_link


die richtige steckstelle für die röhre war selbsterklärend. die zwei spulen allerdings sind ein problem. die halterung für die lange ist oben links, soweit klar.

https://drive.google.com/file/d/1Iv5I9yffuVCsl5AksL06WAFRQzPm511E/view?usp=sharing


nur: wohin mit den drähten? (warum sind es überhaupt drei? ist das ein schaden oder soll das so?)

https://drive.google.com/file/d/1Sus1Zdv2VJXPoqxyIl6m-_eKA5LznnJP/view?usp=sharing


und dieser kleine freund, wo hat der sein zuhause?

https://drive.google.com/file/d/1N_DNsIVcKbicbAS5KGlGnO3UCsyQBeLb/view?usp=sharing

ich kann im gehäuse noch zwei gleichartige erkennen, nämlich hinten mitte und vorne links, die sitzen noch fest.

https://drive.google.com/file/d/1cywsoLKuU31cQHWIUnTlWd2wwZ2o5Dy6/view?usp=sharing

https://drive.google.com/file/d/1wQ4pTO2D7KHP-2Vos7H_SEPaIi7s_ENp/view?usp=sharing


ich weiß, dass hier etliche kondensatoren verbaut sind, die auszutauschen wären, das steht aber im moment gar nicht zur debatte.

besten dank schonmal

gris

ps: bitte um nachsicht, dass die links keine hyperlinks sind, der editor hier lässt mich das nicht ändern


Zuletzt geändert von verdigris am Mo Mär 31, 2025 17:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 17:10 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo und willkommen im Forum,
solche leidigen Geschichten liest man(n) in den Foren recht häufig.
Dein Recht wäre es gewesen, einen Transportschaden beim Versender zu melden
Und mit der zurück gezahlten Kohle das nächste Radio selbst abholen um solche häufig vorkommenden Fälle auszuschließen.
Deinen Bildern entsprechend, sind die abgerissenen Bauteile mbMn nur für den AM-Empfang und deinem Vorhaben mit dem BT-Modul steht nichts im Wege, vorausgesetzt, dass du die "Papierwickler" Kondensatoren noch austauscht.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 17:29 
Offline

Registriert: Sa Mär 29, 2025 21:38
Beiträge: 5
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
hey fritz,

danke für die fixe antwort. den transportschaden habe ich gemeldet, aber es widerstrebt mir ungemein das schöne gerät verloren zu geben, daher der hilferuf hier.

kannst du meine fragen bitte noch genauer beantworten? ich würde die teile gern wieder einbauen, die studierte archäologin in mir wehrt sich stark dagegen, den originalzustand nicht wieder herzustellen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 17:52 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....hi gris,
solche Akribität liebe ich.
Der schwarze Stab ist die Ferrit Antenne und mittels zweier passender Gummiringen wieder zu fixieren Die ist dann nur für den AM Empfang zuständig, diese aber wieder zu aktivieren lohnt nicht, da zu einem, dafür schon Fachwissen erforderlich ist und zum anderen, es keine deutschen AM Rundfunksender mehr gibt.
Die Spulen dann mit Sekundenkleber wieder zurück an den Ursprung und für den Drahtanschluss gilt dann ebenfalls das bereits geschriebene

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 18:24 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
fritz52 hat geschrieben:
Der schwarze Stab ist die Ferrit Antenne und mittels zweier passender Gummiringen wieder zu fixieren Die ist dann nur für den AM Empfang zuständig, diese aber wieder zu aktivieren lohnt nicht, da zu einem, dafür schon Fachwissen erforderlich ist und zum anderen, es keine deutschen AM Rundfunksender mehr gibt.

Warum so eine Aussage in einem Forum für Freunde alter Radios ?

Nachts senden so viele Sender, daß (mit einer einigermaßen guten Antenne) die Skale voll ist, und es gibt etliche Sender, die sogar Programme in deutscher Sprache, also für Deutschland, senden !

Etliche Radios mit Ferritantenne haben eine gute Empfindlichkeit, daß vielleicht auf die Langdraht- Antenne verzichtet werden könnte.
Der Ferritstab ist immer noch sinnvoll- gerade bei Störungen durch andere Sender, die auf der gleichen Frequenz, aber aus einer anderen Senderichtung empfangen werden, ist die Ferritantenne sehr hilfreich, besonderrs, wenn sie drehbar ist.

Wenn die Ferritantenne gebrochen ist- die kann man getrost mit Zweikomponentenkleber, vielleicht auch mit Superkleber, getrost reparieren.
Spulen wieder aufgeschoben, am besten in der alten Position, manchmal ist die ja noch erkennbar.
Und dann wieder anschließen- da sollte man ggf. jemand bemühen, der das kann.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 18:41 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Edi, mit nicht lohnen, meine ich grit persönlich, die absolute keine diesbezüglichen Fachkenntnisse hat.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 19:17 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hi gris,

die Sache sehe ich genauso wie fritz... Ohne spezielle Kenntnisse wird eine Wiederinbetriebnahme im einstigen Originalzustand nahezu unmöglich. Zudem wird so ein Gerät ohne vorherige technische Revision auch nur wenig Freude bereiten. Google doch einfach mal nach "Selengleichrichter", "Kohlemassewiderstände" oder "ECL86" und Du wirst sehen, dass es einige Probleme um diese Bauteile gibt. Außerdem ist das Oslo 821/16 nicht gerade ein unproblematisches Exemplar. Wie schon im Titel geschrieben, wurde das Gerät zwar von dem (einst) renommierten Hersteller Körting gebaut, jedoch nur für den Versand-Großhändler Neckermann und über diesen vertrieben. Auch damals herrschte schon Kostendruck und es musste sehr, sehr günstig produziert werden. Da litt die Qualität und Langlebigkeit.

Wenn Du Deine PLZ bekannt gibst, findet sich vielleicht ein freundlicher Helfer. Ansonsten kann ich Dir per PN einige Firmen nennen, die heute noch Reparaturen an Röhrenradios anbieten.

Zusammenfassend: Ohne "Debatte" zum Austausch und Erneuerung von Teilen wird das nix... ganz ehrlich...

Grüße,
Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 20:07 
Offline

Registriert: Sa Mär 29, 2025 21:38
Beiträge: 5
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
dank euch für die antworten.

ich bin in münchen und wäre durchaus froh um einen fachkundigen kontakt, danke, jörg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 31, 2025 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Binser hat geschrieben:
Google doch einfach mal nach "Selengleichrichter", "Kohlemassewiderstände" oder "ECL86" und Du wirst sehen, dass es einige Probleme um diese Bauteile gibt.

Dieses Radio hat keine ECL86.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2025 5:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 24, 2021 8:40
Beiträge: 75
Wohnort: 83607 Holzkirchen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin.
Spannend, das Modell scheint anfällig für Schäden zu sein, man beachte die Bilder des Gerätes in rm.org mit mutmaßlich gebrochener Skalenscheibe und den gelösten Lautsprecher :wink:
https://www.radiomuseum.org/r/korting_oslo_82116.html

@gris: gerne würde ich Dir anbieten meine Bastelhöhle in Holzkirchen mit dem Patienten zu besuchen aber mir fehlt in den nächsten Wochen und Monaten absolut die Zeit für neue Projekte.
Aber vielleicht hätte ich ein bereits instandgesetztes Radio was Deinen Wünschen entspricht ...

_________________
Schöne Grüße, Bernd


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2025 6:45 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
@Lutz: You're right, mea culpa... ist meiner falschen Brille geschuldet. Hatte den 821/18 vor Augen...

PN an gris ist 'raus.

Grüße,
Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2025 9:23 
Offline

Registriert: Sa Mär 29, 2025 21:38
Beiträge: 5
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
fragen zu röhren:

welche auswirkung hat es, wenn eine röhre defekt ist? macht es einen unterschied, wo sie im schaltkreis positioniert ist?

und: sehe ich das richtig, dass ich ohne messgeräte nur vermuten kann, ob eine röhre voll funktioniert, aber recht sicher sein kann, dass sie defekt ist, wenn sie nicht sichtbar glüht, obwohl sie warm wird?

danke für eure hilfsbereitschaft .

gris


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2025 9:34 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo gris,
Röhrendefekte gibt es vielgefächert, genau so wie Röhrentypen.
So gibt Allglasröhren, die mehre Systeme in sich vereinen. Oft dann als Doppel Dioden, Doppel Trioden und Doppel Pentoden, sogar im Einzel Fall, wie der ECLL80, vereint, mit noch einer Triode zusammen Und das alles in einer Allglas Röhre.
Defekte können ein System oder beide tot legen und eben auch nur eines und das andere Funktioniert dann noch, mitunter dann auch nur noch eingeschränkt.
IdR werden vermutlich defekte Röhren durch den Wechsel einer garantiert intakten getauscht, zu vor aber bringen Spannungsmessungen an den Röhrenelektroden eine Art Gewissheit.
Auch gibt es Röhren Prüfgeräte...die idR aber nur statisch prüfen können, d.h. eine für gut oder sehr gut geprüfte Röhre kann in einem Radio trotzdem noch Störungen hervorrufen, die durch eine, mit Garantie erneuerte Röhre nicht mehr auftreten Das aber sind eher seltene FEHLER.
Bei der wieder Inbetriebnahme eines Röhrenradios aber sollte man wissen, das zuvor einige und IMMER defekte Kondensatoren, der 50 er Jahre Produktion zu wechseln sind, genau so wie z.B. brüchige oder in der Isolation fehlerhafte Netzkabel zu wechseln sind.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2025 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jan 04, 2023 20:52
Beiträge: 62
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Der Ferritstab ist der Klassiker unter den Transportschäden. Er ist meist mit Gummiband an seiner Halterung befestigt die nach 60-70 Jahren porös ist. Löst sich der Stab während der Postreise hat man im Prinzip eine lose kleine Eisenstange im Gerät die munter die anderen Bauteile abschlagen und beschädigen kann. Da hilft eine gute Umverpackung leider auch nichts.

Die gute Nachricht wie es bereits erwähnt wurde die Bauteile sind nur für den AM Empfang notwendig und der ist heutzutage vor allem bei einem Küchenradio obsolet (außer man kocht vorwiegend in dem Abendstunden oder bei Nacht).

Also keine Panik, Kondensatoren tauschen, die Widerstände prüfen und der Betrieb via Bluetooth sollte dann funktionieren.

Bei Transportschäden im Privatkauf trägt übrigens der Käufer das Risiko sofern der Verkäufer seiner Sorgfaltspflicht (angemessen Verpackung usw.) nachgekommen ist.

Grüße


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 01, 2025 13:32 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
@verdigris:
https://media.someecards.com/someecards/usercards/MjAxMy1kYmMxZjgzODIyODIzMzhm.png

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum