Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 7:00 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 7:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 11:22 
Offline

Registriert: Do Mär 20, 2025 18:07
Beiträge: 9
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen

Ich bin recht neu im Bereich Röhrenradios und versuche mich derzeit an meinen zwei Geräten. Eines davon:
Ein Nordmende Tannhäuser 8004H, Baujahr ca. 1965–1968, Schaltplan-Nr. 6-634.

Das Gerät befindet sich optisch wie technisch in gutem Zustand, wurde jedoch – soweit ich weiss – noch nie revidiert. Der Empfang auf UKW ist stark, alle Funktionen (UKW, MW, LW, Tonabnehmer) arbeiten soweit einwandfrei.
Tonqualität ist - bis auf das Fehlerbild - klar und kräftig.

Fehlerbild:

Beim Einschalten tritt folgendes Problem auf:
• Nach ca. 5 Sekunden Aufheizzeit (bevor überhaupt ein Senderton zu hören ist) höre ich ein knisterndes, elektrisches Rauschen ausschliesslich aus dem rechten Frontlautsprecher, egal wie ich den Lautstärkeregler einstelle.
• Es ist unabhängig vom gewählten Eingang (UKW, Tonabnehmer etc.).
• Das Geräusch verschwindet nicht, bleibt bestehen, hört sich an wie knisterndes Feuer, beim ausschalten verschwindet es nach 3 Sekunden
• Der linke Kanal (Lautsprecher links) deutlich weniger knistern, hauptsächlich der rechte

Ich habe ein Audio-File und Fotos vom Chassis, die ich gerne beifüge, um den Fehler akustisch und visuell nachvollziehbar zu machen.

Verdacht:

Ich vermute einen defekten Elektrolytkondensator – konkret den Becherelko mit der Bezeichnung:

443.218.14 – Elyt 100 + 50 + 50 µF / 350–385 V

Bei diesem Elko ist oben der kleine schwarze Kunststoff-„Nippel“ sichtbar geöffnet – ich vermute, das ist ein Hinweis auf Überdruck oder Austrocknung. Der Elko scheint original zu sein. Ich bin mir jedoch unsicher, ob er direkt für das Fehlerbild verantwortlich ist – oder ob es sich eher um einen anderen Fehler (z. B. Gitterkondensator, Koppelkondensator oder Röhrenkontakt) handelt.

Meine Fragen an das Forum:
1. Ist das Fehlerbild typisch für einen defekten Siebelko oder einen Elko in der Endstufe?
Oder könnte es auch nur eine Röhre sein der Endstufe?
2. Welche Kondensatoren sollte ich als erstes tauschen, wenn ich gezielt vorgehen will (z. B. die Koppelkondensatoren zur Endröhre)?
3. Kann man auf den Bildern die Bauteile erkenn (bin absolut neu in der Materie)

Anhang:

Bilder Chassis
Audiofile: https://youtu.be/4yUyhrCIWMs

Ich danke euch herzlich im Voraus für eure Einschätzungen, Tipps und Hinweise – ich bin motiviert, das Gerät zu retten, möchte aber nichts unnötig verschlimmbessern.

Viele Grüsse


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von mistermo am So Apr 06, 2025 12:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 12:45 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
wechsel doch diesen Elko, durch 3 einzelne Elkos
Reinige auch alle Röhrenfassungen und die Pins der Röhren.
Das könnte bereits helfen.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Tausche mal die beiden ELL80 untereinander und schaue ob der Fehler mitwandert.
War bei meinem 8004 auch mal gewesen. Im Endeffekt habe ich neue Röhren reingesteckt und seitdem ist Ruhe.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 17:30 
Offline

Registriert: Do Mär 20, 2025 18:07
Beiträge: 9
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Vielen Dank, ich habe mal die Röhre ECC 82 herausgenommen und keine Rauschen war mehr da.
Ebenso testweise gegen eine ECC 83 getauscht und da kam das Rauschen wieder.

Das sagt mir, dass sobal die Endstufe mit Strom/Signal versorgt wird, sei es durch die korrekte Röhre ECC82 oder testweise durch die ECC83, kommt das Rauschen.

Nächster Test:

Ich habe die ELL80 für den linken Kanal drin gelassen und die ELL80 für den rechten Kanal herausgezogen -> rauschen war weg, Klang ist sauber nur natürlich linker Kanal
Dann habe ich die funktionierende ELL80 Röhre in den rechten Sockel gesteckt: rauschen/knistern am rechten Lautsprecher
Das gleiche habe cih gemacht indem ich die Röhren untereinander getauscht habe, es kommt immer einen Knistern und Rauschen sobal eine Röhre im rechten Kanal steck, für den rechten Lautsprecher.

Dort muss ich wohl die Kondensatoren tauschen.

Korrekt aus eurer Sicht?

(Pins habe ich alle gereinigt und auch Kontaktspray genommen)


Zuletzt geändert von mistermo am So Apr 06, 2025 17:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 17:43 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...dann steckt der Fehler vor der ECC82, vermutlich dann könnte es ein Kondensator sein, der zu wechseln wäre.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 17:55 
Offline

Registriert: Do Mär 20, 2025 18:07
Beiträge: 9
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
fritz52 hat geschrieben:
...dann steckt der Fehler vor der ECC82, vermutlich dann könnte es ein Kondensator sein, der zu wechseln wäre.


Hallo Fritz, ich habe noch einen Test gemacht (siehe oben) und die ELL80 getauscht. Denke ist ist ein Kondensator der Endstufe, siehst du das vermutlich auch so?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 18:20 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Du schriebst doch, dass nach dem Ziehen der ECC82 das Problem beseitigt war......für mich heißt das, dass der Fehler vor dessen Ansteuerung liegt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Also wenn schon, dann bitte vorn in der NF Stufe anfangen und nicht mitten drinne. Erste Stufe ist jeweils die ECC808, dann kommt die ECC82 und am Ende stehen die ELL80.
Ich würde einfach mal das jeweilige Gitter der Röhren auf Masse legen und schauen was passiert.
Das heißt für den linken Kanal Pin 1 (ECC808), 9 (ECC808), 2 (ECC82), rechts ist es dann nur Pin 7 (ECC82), der Rest ist ja da gleich.
Ich gehe dabei davon aus das Du einen Plan vom Gerät hast und weißt wie man die Anschlüsse der Röhren zählt..

Das Klangregelnetzwerk ist recht umfangreich bei diesem Gerät. Da sind nicht nur Regler sondern auch Schaltkontakte drinnen. Hast Du Dich schon um die gekümmert?
Weiterhin denke ich nicht das Kondensatoren dabei sind, die wir zu den kritische Bauteilen zählen. Alles Folie soweit ich mich erinnere.
Die einzigen Elkos wären der jeweilige Kathodenelko der Endröhre (sollte sowieso erneuert werden) und der Siebelko an der Anode der ECC808.
Die im Netzteil kannst Du erstmal ignorieren.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 06, 2025 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Elkos schließe ich als Ursache aus. Denn entweder würde deren Defekt beide Kanäle betreffen, oder eine der Endstufen. Aber dort liegt der Fehler nicht, wie das Ziehen der ECC82 zeigt.

Eine einfache Möglichkeit wäre, die beiden Röhren ECC808 gegeneinander zu tauschen. Wenn der Fehler mitwandert, ist es die ECC808. Anderenfalls meiner Meinung nach ein Bauteil in ihrem Umfeld.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Apr 07, 2025 20:50 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
und bei solchen Fehlern nicht nur an Roehren und Kondensatoren denken. Auch Widerstaende koennen fehlerhaft sein.
Das ist zwar vergleichsweise selten, kann aber vorkommen ;-)

73
Peter


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum