Ächz, das war es alles nicht.
Zunächst: das Steuergitter ließ sich mit einer extern zugeführten negativen Spannung ohne weiteres beeinflussen. Bei etwa -16 Volt am vorderen Ende des in die Zuleitung gehängten 100K wurde der Vollausschlag erreicht. Kurioserweise lag die Spannung HINTER dem 100K aber tatsächlich niedriger ! HÄ ??? Also kam hier tatsächlich ein Stromfluß zustande.
Gitterkondensator neu, Fassung neu, 2M neu, andere Röhre, das war es alles nicht.
Der 2M vom Ratiodetektor zum Gitter hängt unter dem Chassis an zwei Lötfahnen, die nach oben durch das Pertinax des Tastenaggregats geführt sind. Erst, als ich den 2M von der gitterseitigen Fahne ablötete und ihn mittels eines Kroko-Drahtes direkt mit dem Gitter der EM verband, ergab sich der übliche Ausschlag an der Röhre. Es konnte also nun nur noch der Draht vom oberen Ende der Fahne bis zum Gitter das Problem sein - oder die Lötfahne selber ! Probeweise habe ich den Draht von der Lötfahne bis zum Gitter mal abgelötet und durch einen anderen ersetzt - keine Wirkung. Also die Lötfahne. Erst nachdem ich meinen probehalber eingelöteten Draht direkt mit dem einseitig ausgelöteten 2M verbunden habe, funktionierte es normal.
So ein hundsgemeiner Fehler. Wollen wir hoffen, daß das Tastenaggregat im Laufe der Zeit nicht noch mehr Feinschlüsse entwickelt, dann brutzelt es nämlich irgendwann so saba-mäßig darin.
Das war der letzte Fehler an dem Gerät, nun kann ich es zusammenbauen.
Danke !
Holger