Moritz448 hat geschrieben:
Guten Abend zusammen,
Ich habe hier ein Grundig 2070 stehen, das auf UKW vergleichsweise leise spielt. Auch klingt es nicht wirklich gut, die Bässe dröhnen manchmal und es klingt unsauber. Ich habe bereits alle Papierkondensatoren ersetzt, sowie den Ratioelko getauscht (da 4µF nicht erhältlich sind, gegen 3,3µF und 0,47µF parallel, also 3,77µF).
Moin,
Hinweis (ok, wurde oben schon gegeben

:
Den Aufwand bei dem Ratioelko zu machen, lohnt nicht. Der Wert muss nicht "100%" dem Originalwert entsprechen, die Toleranzen der alten Elkos lagen bei -20+50% und auch technisch gesehen kommt es auf den Kapazitaetswert nicht so genau an. Der typische Wert war 5µF, hier haette es auch ein 4,7µ-Elko getan.
Eine Eigenschaft des Ratiodetektors ist seine Unterdrueckung von Amplitudenstoerungen und hier ist der Ratioelko durch die durch ihn bedingte Zeitkonstante beteiligt (*).
Was ich aber auch mache: Wenn nicht schon vom Hersteller bereits durchgefuehrt, bekommt der Ratioelko einen kleinen Kondensator von etwa 10nF parallel. Der hilft dem Elko ueber seine schlechten HF-Eigenschaften hinweg und schliesst die Reste der 10,7MHz Zwischenfrequenz kurz.
Nicht alle Hersteller sehen diesen Kondensator vor, aber man kann ihn finden (hier gibt es ihn mit 1nF). Der bessere Kurzschluss der ZF nach dem Gleichrichter verbessert auch dessen Wirkung.
(*) Ein FM-Empfaenger soll unempfindlich gegen AM sein, das kommt der Stoerarmut beim Empfang zugute (Funkenstoerungen etc.) Das erreicht man erstmal dadurch, dass der ZF-Verstaerker mit steigender Aussteuerung in die Begrenzung getrieben wird; er liefert bei steigender Eingangsspannung keine steigende Ausgangsspannung. Was dann noch an Stoerungen uebrigbleibt, wird dem Ratiodetektor ueberlassen.
Im "Dampfradio" ist meist die letzte ZF-Verstaerkerstufe die Begrenzerstufe, man erkennt es daran, dass hier bei UKW die Schirmgitterspannung herabgesetzt wird. Haengt allerdings von der Verstaerkungsreserve ab, wenn man die nicht hat, muss man unbegrenzt arbeiten und die AM-Unterdrueckung dem Ratiodetektor ueberlassen. Hat man Verstaerkungsreserve, ist man bestrebt, dass der Begrenzungseinsatz moeglichst frueh erreicht wird, damit auch schwache Sender stoerarm empfangen werden.
73
Peter