Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:56 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: VE 301 W
BeitragVerfasst: Fr Apr 18, 2025 13:11 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 70
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo liebe Radiogemeinde,

ich bräuchte mal Euren fachmännischen Rat. Ich habe mir vor einigen Monaten einen VE 301 gegönnt. Das Radio ist in sehr gutem Originalzustand
und noch nichts dran rumgelötet. Ich habe heute mal das Chassis ausgebaut und alles vom Staub befeit. Auf Röhre Nr. 3, ist wohl die Gleichrichterröhre,
war ein Klebeschild drauf mit Datum ##.##.46 und einer Prozentzahl 40 %, da hatte wohl jemand die Röhre geprüft. An der Röhre Nr. 1 blättert die
Abschirmung, die auf den Glaskolben aufgetragen ist, stark ab. Was kann ich dagegen tun ? Lässt sich das neu auftragen und mit was ?

Nächstes Problem, um den Blockkondensator neu zu befüllen müsste der raus. Nun hat der Radiobauer von damals es gut gemeint und die Blechlaschen
ziemlich stark verdreht. Ohne den Trafo und die Spule auszubauen wird das nichts mit dem Ausbau vom Kondensatorblock. Auch die Trafolaschen sind
stark verdreht. Ich habe mal den Kondensator gemessen und die Werte sind nicht mal schlecht. Das Gehäuse vom Kondensator ist gerade, nichts ist
aufgequollen. Könnte der noch gehen ?
Alternativ wäre eine separate Kondensatorbestückung und den Block eingebaut lassen. Die restlichen Kondensatoren müsste ich ja auch erneuern und
"tarnen".

Oder zu guter letzt, alles wieder zusammen bauen und als Original ins Regal stellen. Bei vielen Kabeln löst sich auch die Isolierung wie bei der Netzzuleitung,
Zuleitung zum Lautsprecher etc. also hier müsste ich auch viel erneuern.

Was würdet Ihr tun ?

Danke für Eure Meinung.

Schöne Feiertage.

LG Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Fr Apr 18, 2025 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Eindeutig so lassen wie er ist. So ist er am wertvollsten. Optisch kannst Du ihn vorsichtig putzen und eventuell vervollständigen (wenn was fehlen sollte).
Welchen praktischen Wert hättest Du, wenn Du einen originalen, scheinbar noch nicht verbastelten VE in Funktion bringst und die seltene Patina damit zerstörst?

Zumindest wäre dies mein Vorgehen bei so einem Gerät.

meint paulchen,
der der Meinung ist das nicht immer jedes Radio in volle Funktion gebracht werden muß

PS.: abblätternde Abschirmumg kann man mit Graphitspray wieder auftragen. Allerdings ist dann die Beschriftung auch dahin. Einen neuen Aufdruck kann man machen (ist mal hier oder im Nachbarforum gezeigt worden), lohnt sich aber nur bei sehr guten Röhren


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Fr Apr 18, 2025 20:23 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
Den VE sollte man (innen, aussen) in einen guten optischen Zustand bringen, also reinigen (vorsichtig) und ansonsten so lassen.
Das Problem: Das ist ein relativ unempfindlicher Einkreiser, gedacht fuer den Empfang des Orts-/Bezirkssenders und fertig.
Und heutzutage sind Lang-, bzw. Mittelwellensender, die das Geraet noch aufnehmen kann, so gut wie ausgestorben.

Man hat nach einer Totalrestauration zwar ein betriebsfaehiges Geraet, aber nichts, was man damit empfangen kann ....
(ausser vielleicht Schaltnetzreile ind andere HF-Seuchen :-D

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Sa Apr 19, 2025 6:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Alexander

Ich schließe mich da weitestgehend meinen Vorrednern an.Vom Empfang her macht eine Reparatur wenig Sinn.Der 301W wurde in großen Stückzahlen
produziert sodas auch heute noch unzählige dieser Geräte zu bekommen sind.Die meisten sind,wie schon beschrieben,verbastelt und modifiziert.
Deshalb würde ich Dir auch empfehlen,den Originalzustand ohne Reparaturversuche zu erhalten und die Kiste grundgereinigt in die Vitrine zu stellen.

....allerdings besteht in unserem Hobby ja immer der Reiz,den alten Radios Töne zu entlocken.Beim VE gibt es einige Schwachstellen,die man ohne Reparatur
erstmal checken sollte,d.h.z.B: Nicht selten ist der 1:4 Übertrager defekt.Hier kannst Du den Gleichstromwiderstand mit dem Multimeter messen.
Das zweite Bauteil wäre die Spule des Lautsprechers.Der Wert sollte ca 2kOhm betragen. Dann müßte der Zustand der Röhren erfaßt werden.Wenn ein RPG vorhanden ist,kein Problem. Wenn es noch der originale Röhrensatz ist,haben die VE Röhren meist die Aufschrift "Einzelverkauf unzulässig".Desweitern kann man den Netztrafo durchmessen.Im Netz findest Du viele Angaben zu den Ohmwerten.Ich selbst habe ungefähr ein dutzend VEs bisher auf der Werkbank
gehabt.Nur einer war im originalen Zustand mit gutem Gehäuse.Den habe ich so gelassen.

Wenn denn mal einer funktioniert:Hier im Rheinland kann man nach Einbruch der Dunkelheit mit 10m Draht quer übern Balkon ganz schwach einen englischsprachigen Sender empfangen.Der Kasten war dann doch mal mit Neuteilen restauriert und hatte einen nachweislich gutgeprüften Röhrensatz.
Mit einem Mittelwellentransmitter kann man sein eigenes Programm aufsetzen,z.B.zu Vorführzwecken.

Fazit: Der VE 301 W ist kein seltenes und kein hochwertiges Radio. Wenn Originalzustand,dann so lassen und zum Experimentieren ggf ein Zweites anschaffen.

Nachtrag:Du schreibst,die Schränklaschen sind stark verdreht und die Röhren beschriftet worden.Kann es sein,daß das Radio schon einmal auseinander war.
Es könnte ja sein daß ein Vorbesitzer da schon Restaurationsarbeiten geleistet hat......

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Sa Apr 19, 2025 15:54 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 70
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

danke für Eure Meinung. Ihr habt sicher recht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Radio noch im Originalzustand ist. Es müssen mal die Röhren 1946
geprüft worden sein, daher der Aufkleber mit alten Papier kaum leserlich **.11.46. Die Röhren sollten noch die Originalröhren sein. Auf der mittleren
ist ein Kleber mit 1930.
Natürlich weiss ich , das der VE 301 kein Hifi Gerät ist und bei mir im Rhein Neckarkreis gibt es auf MW nix mehr ausser "Homeradio" auf 760 kHz. Vom
optischen aus sieht alles noch sehr gut aus. Auf dem goldenen Lautsprechermetall und auf dem Chassis kleine Rosttupfen. Die Kondensatoren wie die
einzelnen und der Block sind von aussen wie neu, da ist nichts ausgelaufen o.ä. Da habe ich bei neueren Geräten ( 60er ) schon viel schlimmeres gesehen.
Die Röhrensockel sehen neuwertig aus. An den Kontakten keine Spur von Oxidation.
Vom Trafo und LS Spule oder Übertrager sieht auch alles Top aus. Ich glaube da ist nichts durchgeschmort o.ä. auch hier habe ich schon schlimmeres gesehen
wo noch funktioniert hat.

Dann kommt alles wieder zusammen wie es war. Schade, ich hätte es gerne mal gehört wie es spielt. Vielleicht fällt mir ja mal ein Bastel VE in die Hände.

Danke nochmal. Schöne Ostern!

LG Alexander


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Sa Apr 19, 2025 17:57 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
die Standardliteratur zum VE und DKE:
E.W. Stockhusen: Vom aeltesten zum neuesten VE-Geraet

Zeitgenoessischer Nachdruck im Verlag Historischer Technikerliteratur Herten

Darin sind alle Geraete in Wort und Bild beschrieben

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Sa Apr 19, 2025 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Alexander1962 hat geschrieben:
Vom Trafo und LS Spule oder Übertrager sieht auch alles Top aus. Ich glaube da ist nichts durchgeschmort o.ä.

Durchgeschmort sind die Wicklungen dieser Teile eher selten. Wenn sie defekt sind, ist der Draht entweder durchgegammelt oder gerissen. Das sieht man von außen nicht. Wenn Du wissen willst, ob sie noch in Ordnung sind, musst Du also, wie Valvotek schrieb, den Gleichstromwiderstand messen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: So Apr 20, 2025 8:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hi,

man könnte mit dem Stelltrafo das Radio langsam hochfahren. - vielleicht noch eine Vorschaltlampe dazwischen und dabei die Stromaufnahme überwachen. Im ersten Schritt könnte man die Röhren ziehen und den Gleichrichter durch eine 1N4007 ersetzen und dann mal gucken, wie sich Lade- und Siebkondensator verhält.

Ich hab hier auch einen Telefunken Wiking aus Anfang der 1930er - der hat auch seinen originalen Block.
Ich denke, der hat bis einen feuchten Keller gesehen.

Das macht batürlich nur Sinn, wenn wie oben geschrieben die kritischen Bauteile OK sind.

Gruß
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Mo Apr 21, 2025 1:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:49
Beiträge: 273
Wohnort: Vogtland
Hallo in die Runde und Alexander,
ich möchte zu diesem Thema nur erwähnen, dass es beim Radiosammeln verschiedene Richtungen gibt.
Der eine stellt sein Gerät im wertvollen Originalzustand, aber defekt ins Regal und wischt bestenfalls ab und zu den Staub.
So ein Gerät lässt sich wahrscheinlich mal gut verkaufen oder tauschen.
Für mich, der ich auch wenig Platz zum deponieren habe und nur wenige Apparate besitze, kommt es darauf an,
dass die Schätze eher zum HÖREN als auch zum Betrachten da sind.
Deshalb werden meine Geräte - auch mein VE 301 GW - soweit repariert, dass sie wieder Töne von sich geben.
Es macht Spaß, die alten Lieblinge wieder in ihrem spezifischen Klangbild zu erleben.
Dafür werden sie mit geeigneten Modulatoren befeuert und jedes Gerät meiner Sammlung hat in der Woche an einem Tag eine bestimmte Sendezeit,
wo es erklingen darf.
Natürlich macht es keinen Sinn, den VE Rockmusik abspielen zu lassen, nein es sollten Programme aus der jeweiligen Ära sein.
Und deshalb rate ich persönlich zur Restauration und gelegentlichem Einschalten des Gerätes.
Wem es an Programmen fehlt, der findet vielleicht hier https://rias1.de was.

_________________
MfG Heiner
Die schöne Adrienne
hatte noch eine Hochantenne!


Zuletzt geändert von segula am Mo Apr 21, 2025 22:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Mo Apr 21, 2025 9:26 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
segula hat geschrieben:
Wem es an Programmen fehlt, der findet vielleicht hier https://rias1.de was.


Oha, den kannte ich noch nicht. Da wird sich mein Grundig Musikgerät 50 aber freuen! Für einige besondere Sachen sollte ich vielleicht doch endlich die Schaub-Lorenz Musiktruhe fertig bekommen.
Ich hatte neulich noch gedacht, früher gab es so gute Musikfeatures im Radio, wo sind die alle hin? Aha, hier also :D :danke:


Zuletzt geändert von countryman am Mo Apr 21, 2025 9:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Mo Apr 21, 2025 9:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alexander!
Du wirst dich entscheiden müssen, ob du ihn so lässt und dem Ratschlag von Paulchen folgst.
Aus Ihrer Sichtweise haben Paulchen und alle, die dieser Meinung sind, völlig Recht.

Solltest du dich dennoch dazu entschließen, das Gerät in einen spielbereiten Zustand zu versetzen, dann hätte ich hier für dich einen hilfreichen älteren Beitrag aus diesem Forum:
https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=22342

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: VE 301 W
BeitragVerfasst: Di Apr 22, 2025 10:36 
Offline

Registriert: Do Jan 25, 2024 16:36
Beiträge: 70
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ich hoffe Ihr habt Ostern gut überstanden.

Dank Euch für die vielen Meinungen. Gestern habe ich mich entschieden und den VE 301 wieder zusammen gebaut.
Der VE bleibt erstmal so wie er ist. Zum Experimentieren bekomme ich vielleicht mal ein Chassis.

Den Tip vom Oliver hatte ich schon etwas enger gefasst, aber hierzu müsste ich wenigstens die defekten Kabel
austauschen. Dann wäre das Radio auch nicht mehr original.

Da genug MW LW etc. Empfänger bei mir rumstehen, lasse ich den VE 301 erstmal so wie erst ist.

LG Alexander


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum