Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:06 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Mär 02, 2025 15:34 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2014 19:49
Beiträge: 22
Wohnort: Hauneck
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo guten Tag,

ich habe letztlich ein Grundig 5080 restauriert

( Kondensatoren Wechsel, Gleichrichterwechsel … )
Das Gerät spielt soweit aber nach ein paar Minuten,
das dauert mal länger oder auch kürzer wird der Sender auf UKW schwächer
( leiser und das magische Auge geht auf ) wenn ich dann von UKW mal auf
L oder M / K umschalte und wieder zurück ist der Sender wieder voll da
manchmal kommt er auch von alleine wieder in voller Stärke, wird dann wieder schwächer und dann wieder stärker

Ich vermute das hier was mit dem UKW Tastenaggregat (Tasten-Kontaktschieber)
nicht i.O. ist also Wackler, Kontaktproblem oder ähnlich

Hat so ein Verhalten schon mal jemand gehabt. ??

Das Tastenaggregat mit den Kontakten ist ja sehr schwer zugänglich und schlecht zu reinigen.
Da wollte ich eigentlich nicht rann weil großer Aufwand etc…

Komischerweise dauert es ja immer etwas, eventuell wird da vielleicht der Tastenschieber etwas warm durch Bauteile in der Umgebung und macht dann Probleme



Grüsse Michael


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 02, 2025 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Um festzustellen, ob Kontaktprobleme in der Tastatur die Ursache sind, könntest Du testweise die Kontakte brücken, die bei gedrückter UKW-Taste geschlossen sind. Besonders anfällig ist der Kontakt, der das Steuergitter der ECH81 zwischen dem ZF-Ausgang des UKW-Teils und den AM-Eingangskreisen umschaltet. In diesem Radio hat er die Bezeichnung 14a-14b-14c. Also würde ich zuerst die Kontakte 14a und 14b testweise brücken.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Mär 03, 2025 19:28 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2014 19:49
Beiträge: 22
Wohnort: Hauneck
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo, besten Dank erst mal für den Tipp

werde das demnächst prüfen und machen und dann berichten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 09, 2025 14:31 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2014 19:49
Beiträge: 22
Wohnort: Hauneck
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo ich habe nun die Kontakte des UKW Tastenschieber mal testeweise nacheinader gebrückt 14a-14b dann mal den 14f-14g dann noch den 14 h-14-i
das alles brachte leider keine Besserung. Ich werde nun mal die Röhren im HF Bereich mal nacheinander testweise tauschen, eventuell liegt der Fehler
dort , - berichte dann wieder -


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 30, 2025 18:33 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2014 19:49
Beiträge: 22
Wohnort: Hauneck
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
nächstes Update: ich habe nun alle Röhren im HF Bereich mal nacheinander testweise getauscht ( incl. der EAA91)
aber keine Änderung, und dann noch das 13 ner Kontaktpaar 13i, 13k, 13h mal gebrückt, da der wohl auch den einen ZF UKW und LMK Filter umschaltet oder kurzschließt und überbrückt,
so genau bin ich bei dieser Umschaltung da noch nicht durchgestiegen.
diese Kontaktstelle werde ich nochmal genauer betrachten

Normal sind da ja keine Kontakte im ZF Bandfilterbereich UKW und LMK Spulen sind ja meisten ohne Umschaltung in reihe

dann werde ich da wohl messtechnisch weitersuchen müssen was im HF Breich ja nicht so einfach ist ....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 30, 2025 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der Kontakt 13h-13i schließt die AM-Primärwicklung des ZF-Filters II kurz, wenn die UKW-Taste gedrückt ist.
Der Kontakt 13i-13k schließt die FM-Primärwicklung des ZF-Filters II kurz, wenn die UKW-Taste nicht gedrückt ist.
So wird erreicht, dass der ZF-Verstärker nur ein AM-ZF-Signal (468 kHz) oder nur ein FM-ZF-Signal (10,7 ;Hz) verarbeitet, je nachdem, welcher Wellenbereich eingeschaltet ist.
Hast Du schon einmal nachgemessen, ob sich die Anoden-, Schirmgitter- und Kathodenspannungen der ECH81, EF89 und EF80 ändern, wenn der Empfang stärker oder schwächer wird?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 13, 2025 18:42 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2014 19:49
Beiträge: 22
Wohnort: Hauneck
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo, hatte wieder mal einwenig Zeit

Habe mal die Spanngen gemessen an der ECH81, EF80, EF89
die Spannungen liegen soweit im Sollbereich laut Schaltplan.
Gitter 2 und Katodenspannungen ändern sich nicht wenn das Signal schlechter-besser wird

Die Anoden habe ich im Moment auch nur mit Multimeter gemessen, die Gleichspannung liegt auch ungefähr
bei den Werten wie im Plan angegeben. Das Signal geht da dann natürlich weg wegen der Verstimmung der Kreise.

Ich müsste die Anoden nun mit dem Oszilloskob messen um das nicht zu verstimmen, gibt es da Wege wie man die Anoden
Signale am besten messen kann ohne die Kreise zu stark zu beinflussen. Für Tips bin ich dankbar


Nach oben
  
 
 [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum