Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 6:41 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 6:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Di Apr 15, 2025 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

ist es möglich, das Chassis des Freiburg Studio A in ein Gehäuse des Freiburg 12 einzubauen (sollte von der Größe passen) und die eingebauten Lautsprecher intern anzuschließen? Wenn ja, wie?

Danke und Gruß

Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Di Apr 15, 2025 20:56 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Volker, ich meine, mich daran zu erinnern, daß die Skalenscheiben verschieden breit sind.

Ich habe ein Studio-A, und kann da die nächsten Tage mal nachmessen, wenn das hilfreich ist.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Di Apr 15, 2025 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vielen Dank, Henning, das wäre sehr hilfreich!

Gruß Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Mi Apr 16, 2025 15:26 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, Volker,

der Gehäuseausschnitt ist 64,6 cm breit, die Scheibe also noch etwas breiter.

Leider komme ich im Moment nur von vorne dran.

Ich hoffe, das hilft weiter.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Do Apr 17, 2025 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke!

Das größere Problem wäre wohl der Anschluss der internen Lautsprecher. Die entsprechenden Anschlüsse fehlen ja beim Studio A.
Klar, man könnte sie über die externen Lautsprecher-Anschlüsse anschließen, aber das ist sicher nicht sehr elegant...

Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Do Apr 24, 2025 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Volker,

das Freiburg 12 Chassis nutzt andere Übertrager als das Freiburg Studio, das hat sicher etwas mit der Klangestaltung mit den internen Lautsprechern zu tun.
Machbar ist es sicherlich, ich denke aber das der Klang nicht stimmt.

Ich hatte mal das gleiche andersrum vor, hier steht ein Chassis vom Freiburg 12 (jemand hat leider die Skalenscheibe gekürzt) das ich in ein Studio Gehäuse bauen wollte, das ist mir damals beim Vergleich aufgefallen.

Gruß Jan

_________________
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Do Apr 24, 2025 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wenn jemand eine Skalenscheibe vom Saba Studio A oder Freiburg 14, 11 oder 12 zu verkaufen hat - bitte melden!

Danke und Gruß
Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: So Apr 27, 2025 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Jan,

danke für die Info. Ich habe versuchsweise eine Skalenscheibe von Freiburg 12 montiert. Sie passt, könnte aber einige Millimeter zu schmal sein. Ich glaube aber nicht, dass man das sehen würde. Werde das Ganze einmal in ein Studiogehäuse einbauen und dann berichten.

Gruß Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Di Apr 29, 2025 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

das Studio A habe ich auf einem Flohmarkt (!) günstig kaufen können und habe es als Ersatzteilieferant mitgenommen. Umso erstaunter war ich, als ich feststellte, dass das Chassis trotz des beschädigten Gehäuses in einem sehr guten Zustand war.
Ich schloss es über eine Vorschaltlampe an und es lief. Skalenbeleuchtung funktionierte, und die EM87 leuchtete und reagierte auf Sendereinstellung. Allerdings konnte ich ihm keinen Ton entlocken.

Dann machte ich einen schweren Fehler, der mir sicher nie mehr passieren wird: ich schaltete den Netztrafo auf 240 V um und schloss das Gerät direkt an den Trenntrafo mit 236 V an. Dann roch es seltsam und der Trafo wurde warm. Obwohl ich sofort abschaltete, war es zu spät - der Netztrafo hat sich verabschiedet. Mein Fehler: ich hatte versäumt, vor Beginn den Wert der Netzsicherung zu kontrollieren und über die Vorschaltlampe anzuschließen. Der Vorbesitzer hatte eine 6,3 A (!) - Sicherung eingesetzt, anstatt der vorgeschriebenen 0,6 A.

Nun meine Frage: ein Netztrafo für das Studio A oder das baugleiche Freiburg 14 ist nicht zu bekommen. Wäre es auch möglich einen Trafo von Freiburg 125 oder 11 (allerdings nur 220 V) oder Freiburg 12 zu verwenden? Hat das eventuell schon einmal jemand gemacht?

Danke für eure Tipps und viele Grüße

Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Di Apr 29, 2025 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Woraus schließt Du, dass der Netztrafo defekt ist? Das ist möglich, aber nicht sicher. Um ihn zu überprüfen, musst Du alle sekundären Wicklungen abklemmen und ihn im Leerlazf betreiben. Wenn er dann nicht warm wird und die richtigen Sekundärspannungen liefert, ist er in Ordnung.

Als Ursache für die übermäßige Belastung kommen zum Beispiel ein Defekt des Gleichrichters oder des Entstörkondensators vor dem Gleichrichter in Frage.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Di Apr 29, 2025 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Der Widerstand zwischen den Stiften des Anschlusssteckers beträgt nur 17 Ohm. Deutet das nicht auf einen internen Kurzschluss hin?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Freiburg Studio A Umbau
BeitragVerfasst: Di Apr 29, 2025 20:45 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich weiß jetzt nicht, wo Du gemessen hast. Zur Primärwicklung eines Trafos (Tfk Rondo 55, ~55W gesamt lt. Angabe und 0,6A abgesichert) nur mal als Anhaltswert, gemessen an den jeweiligen Primär-Anschlüssen:

(ich mußte mich damals entscheiden und habe den drin gelassen, nach tagelangen Tests mit künstlicher Last sekundär. Röhren drin gelassen, an die Sekundärwicklung zwei Lötkolben in Serie - ergab etwa die nötige Last vom 80-90mA. Chassis wurde mir als defekt mit der Bitte um Trafo-Austausch übergeben, Trafo blieb drin, der Rest von Netzteil Null = komplett erneuert.)

Gruß Peter

Nachtrag: Notizen durchgesehen - bei Schlußtests (4 Std. und 7 Std) wurde der Trafo 60-70° warm (bei ~20° Raumtemp.).


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum