Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 10:44 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 10:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Apr 26, 2025 8:48 
Offline

Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
Beiträge: 174
Wohnort: CH-8266 Steckborn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Tag Forumsfreunde
Habe ein BA 290U auf dem Tisch.
Kondensator ersetzen ok. bis auf einen, der nicht beschriftet ist :|
Welchen Wert hat dieser Kondensator?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Mit Gruss Erich


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 26, 2025 9:24 
Offline

Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Beiträge: 705
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

vielleicht hilfreich:

https://www.welt-der-alten-radios.de/h--p-philetta-radios-454.html

schauen, wo der fragliche C angeschlossen ist ... Im Zweifelsfall kann bei eindeutigem Papierkondensator je nach Einbau-Ort auch ein anderer Wert verwendet werden... Eine Messung des alten Papierkondensators kann ggf auch Aufschluß bringen, wenn man bedenkt, daß die Kapazität um ein Mehrfaches angestiegen ist (Faktor 6 ... 10). Das ist aber sehr wage, wobei "falsche" Werte meist nicht stören, wie gesagt, je nach Einbau-Ort.
Ich vermute, es KÖNNTE der 22nF im Umfeld der Gleichrichterröhre sein, der Anschluß am Drahtwiderstand ist nur der Stützpunkt.
Aber bitte nicht drauf verlassen, ist nur das was ich anhand des Bildes und des Planes schnell als erste Vermutung denke.

Gruß Ingo


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 26, 2025 9:36 
Offline

Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
Beiträge: 174
Wohnort: CH-8266 Steckborn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Guten Tag Ingo
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Der besagte Kondensator gibt einen Messwert von 32.7 nF.
Gruss Erich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 26, 2025 9:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Von der Einbaulage, der Größe und dem was man erkennt, ist das wie Ingo schon sagt mich sehr großer Wahrscheinlichkeit der 22nF.
Wenn der erneuert wird, bitte auf ausreichende Wechselspannungsfestigkeit achten. Die kannst Du auch an der Gleichspannungsfestigkeit erkennen. Hier dann bitte nicht unter 630V gehen, eher etwas höher.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 26, 2025 10:15 
Offline

Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Beiträge: 705
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
...Danke für die Ergänzung, korrekt ! Hier könnte man sogar einen X-Kondensator gutfinden, ein ordentlicher für 630V=...1000V= geht aber auch..

Gruß Ingo


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Apr 26, 2025 11:38 
Offline

Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
Beiträge: 174
Wohnort: CH-8266 Steckborn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Ingo, Hallo Paulchen
werde einen 22 nF / 650 V einbauen, den habe ich vorrätig
Euch beiden vielen Dank für die kompetente Rückmeldung :danke:
Schönes Wochenende und Gruess
Erich


Nach oben
  
 
 [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum