Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 23:05 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 23:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Brummschleife . Wie beseitigen?
BeitragVerfasst: Mi Dez 02, 2009 17:58 
Offline

Registriert: Sa Okt 17, 2009 7:24
Beiträge: 99
Wohnort: Braunschweig
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forenmitglieder. Habe mal eine Frage .
Habe eine Röhrenanlage. Endstufe, Vorverstärker,Schallplatten Verstärker, Köpfhörerverstärker Alles Röhre.

So jetzt mein Problem: Habe eine Brummschleife gebaut weiß nicht wo und wie ich sie wegbekomme. Aber nur die Verbindung Sony Verstärker ( ist ein 5.1 Verstärker mit den dazugehörigen Subwoover+Sateliten.

Alle Rörengeräte inklusive RIAA und Plattenspieler habe ich über die Metallgehäuse mittels Masse-Leitung miteinander verbunden. nur nicht den Sony Verstärker. Der Brumm tritt auch nur am AUX Eingang zum sony verstärker auf.
So . Wie entsteht eigendlich sone Brumschleife? Wie kann man diese wegbekommen? Ist doch so weit ich weiß das 50Hz Netztbrummen ! ?
Kann ich , wenn ich den AUX Eingang mit einem Kondensator Z.B 100nF gegenMasse schließe diesen Brum wegbekommen? Oder was ist die beste Maßnahme für sowas?

Besten Dank im voraus für eine Antwort.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 03, 2009 9:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
Beiträge: 755
Wohnort: Saarbrücken
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Ringotube,

prüfe doch zunächst einmal, ob der fragliche AUX-Eingang ok ist, also vertausche mal das dort Angeschlossene mit einem anderen Hochpegeleingang (z.B. CD) und schaue, ob der Fehler mitwandert. Tut er das, ist der Eingang ok.

Ansosten hilft nur Ausprobieren, also versuchen, den "Übeltäter" zu lokalisieren.

Bitte keinesfalls irgendwelche Schutzleiter (die grün/gelbe Ader des Netzkabels) abklemmen!!!

Und noch ein paar Fragen: Gab es einen besonderen Grund, die Geräte-Gehäusemassen nochmals extra untereinander zu verbinden? Ist die Anlage mit einer Außenantenne oder Kabelanschluss oder SAT-Anlage verbunden?

Gruß Ben

P.S.: Die Idee mit dem Kondensator dürfte gegen Brumm wirkungslos sein. Wenn überhaupt ein Effekt eintritt, dann wäre es eine "Höhenabsenkung".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 03, 2009 17:23 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Ringotube,

lies Dir mal das hier durch. Ist sehr interessant.

http://www.htpc-info.de/content/view/13/1/

Bitte besondere Aufmerksamkeit dem "Holmco Sound:Connector" zuwenden.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 03, 2009 20:58 
Offline

Registriert: Sa Okt 17, 2009 7:24
Beiträge: 99
Wohnort: Braunschweig
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
na erstmal Danke für die Antworten.
Na logich werde ich die Schutzleiterverbindungen nicht antasten.
Tippe eher auf die Kabellänge von dem besagten Sony Verstärker zum AUX Eingang des Röhren-Vorverstärkers. Sind ca. 4m (oups). Na, werde mal weiter testen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 04, 2009 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich denke, die Kabellänge alleine wird es nicht sein. Vorausgesetzt, Du verwendest dafür halbwegs ordentlich abgeschirmtes Kabel und es handelt sich nicht um den Plattenspieler-Eingang (für magnetische Tonabnehmer).

Eine häufige Quelle solcher Probleme sind (Breitband-) Kabelanschlüsse, die oft eine Potentialdifferenz zum Schutzleiter haben. Vor allem dann, wenn, wie oft, die vorgeschriebene Erdung in der Hausverteilanlage fehlt.

Wird an einen solchen Anschluss ein Gerät angeschlossen, dessen Signalmasse mit dem Schutzleiter verbunden ist, hat man eine Brummschleife. Diese kann auch sehr indirekt sein, zum Beispiel: der Fernseher hängt am Kabelnetz und ist mit dem DVD-Player verbunden, dieser dann mit dem Verstärker, an dem unter anderem auch ein PC angeschlossen ist (alle stationären PC's haben einen Schutzleiter). Abhilfe bringt in so einem Fall ein galvanisches Trennglied in der Antennenzuleitung.

Heute gibt es wieder viele Geräte mit Schutzleiteranschluss. Darunter fallen alle größeren Flachbildfernseher, alle stationären PC's, die meisten PC-Monitore und manche Verstärker. Und oft wird alles miteinander verbunden, weil man z.B. den Fernsehton oder die MP3-Wiedergabe über die Stereoanlage hören möchte. Deshalb gibt es in den letzten Jahren solche Erscheinungen häufiger, die viele Jahre lang kein Thema waren.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 05, 2009 0:47 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Abhilfe bringt in so einem Fall ein galvanisches Trennglied in der Antennenzuleitung.

Damit ist ein sogenanntes Mantelstromfilter gemeint. Das ist nichts anderes als ein kleiner HF-Trenntrafo. Dieses Teil habe ich nicht erwähnt, weil in der Anlagenbeschreibung von Ringotube keine Empfängerkomponente erwähnt war.

Ich, in meinem Fall, würde bei solch einem Brumm zunächst mal ein Gerät nach dem anderen über Netztrenntrafo anschließen und sehen was passiert. Muß natürlich ein 'echter' Trenntrafo sein.

Das von mir verlinkte Gerät "Holmco Sound:Connector" habe ich bei mir stehen. Es hat im Inneren fünf kleine NF-Übertrager. Jeder so groß wie ein Stück Würfelzucker. Das Gerät hat damals so um die 100.- DM gekostet.
Das hat mir schon gute Dienste geleistet. Die Anschlüsse sind in 3,5mm Klinke ausgeführt. Aber mittels Adapter kann man so ziemlich alles anschließen. Ich habe hier ungünstige Erdungsverhältnisse an der Antennenverkabelung. Beim Aus- und Einstecken des Antennenkabels an der Wandsteckdose kann man am äußeren Masseanschluß ein kleines Fünkchen sehen! :wink:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 05, 2009 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Rocco11 hat geschrieben:
Das ist nichts anderes als ein kleiner HF-Trenntrafo.


Kapazitive Trennglieder gibt es auch, bei diesen ist im Prinzip in Außen- und Innenleiter je ein Kondensator eingeschleift. Sie helfen in diesen Fällen genauso gut. Anders als die Antennenkabel, die oft als Zubehör für 100 Hz-Fernseher angeboten werden. Bei denen ist einfach nur ein größerer Ringkern über das Kabel gesteckt. Die bringen in solchen Fällen gar nichts.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], omega und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum