Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:06 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Meersburg 8 Reparatur
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

Wie vielleicht der ein oder andere weiß,versuche ich im Moment ein Meersburg 8 wieder zum Leben zu erwecken.Der Verkäufer auf dem Trödelmarkt meinte es funktioniere alles außer die Automatic.Also hab ich das Gerät mal eingeschaltet um zu gucken was zu machen ist,dabei ist mir aufgefallen das das Radio nach ca.30 Sekunden anfängt zu qualmen.Kann mir jemand sagen was das sein ,und woran das liegen könnte,oder erstmal auf die alte Methode versuchen:erstmal alle Kondensatoren wechseln,und dann nach weiteren Fehlern suchen?




viele Grüße
und Frohe Weihnachten,Onkel Heini


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 15:23 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
An der Stelle qualmt normalerweise nichts, Schaltbild prüfen und die
Verdrahtung in der Umgebung der Brandstelle. :idea:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

Fernsehjeck hat geschrieben:
An der Stelle qualmt normalerweise nichts, Schaltbild prüfen und die
Verdrahtung in der Umgebung der Brandstelle. :idea:


Danke für den Tipp,aber ich kann beim bestem Willen nicht ein verschmortes Teil erkennen.Werde jetzt mal,wie du vorgeschlagen hast die Verdratung drumherum unter die Lupe nehmen!Woran meinst du könnte es wohl noch liegen?

Viele Grüße,Onkel Heini


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 15:44 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Normalerweise findest Du das Schaltbild in der Bodenplatte.
Ggf. ist ein Elko platt der durch Kurzschluß viel Strom zieht.
Viel Erfolg! :wink:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 23, 2009 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Wenn ich das kleine Foto richtig deute, ist dies das Steuerfilter für die Automatik.
Da sollte eigentlich nichts qualmen können.
Einfache Vorgehensweise.
Alle Teer - Kondensatoren wechseln und dann sehen wie es weiter geht. Vorher ist alles andere Kaffesatzleserei.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 24, 2009 0:08 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Das ist auf jeden Fall der Steuerfilter und diesem fehlt sogar die Abschirmhaube aus Blech.
Also hat jemand das Teil entfernt und möglicherweise hat er auch noch mehr getan.
Deshalb kann es auch überall da qualmen, wo jemand versehentlich evtl. Kurzschlüsse "einbaut".

Habe neulich mal einen Meersburg 7 überholt.
Behobene Defekte:
- alle Teerkondensatoren
- diverse Elkos
- 4 Röhren erneuert
- eine Motorwicklung
- Steuerwippe Federn ausgeleiert, Kontakte defekt / gebrochen
- 2 Widerstände
- Tastenlämpchen
- u.v.m..

Das nur so als Hinweis, was dich noch erwarten kann.
Nach der Reparatur muss auch fast immer die Automatic abgeglichen werden.
Die Teerkondensatoren musst du sowieso alle zuerst tauschen und dann sehen was noch so alles anfällt.
Paulchen hat schon das Richtige gesagt.
Nur wenn der Trafo qualmt, kann Ersatz / Reparatur etwas problematisch werden.

Viel Erfolg und Gruss

Eisenkern


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 24, 2009 22:06 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Der Automatic Ein/Aus Schalter raucht auch gerne mal.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

Danke für die vielen Antworten :danke: !Werde jetzt erstmal alle Problem-Kondensatoren tauschen.Die Werte habe ich mir schon aufgeschrieben,nur bei einem Papierkondensator der beim Netz-Trafo verbaut ist,kann ich den Wert nicht mehr entziffern,da der schon richtig verkohltist und die Vergussmasse ausgelaufen ist.Weiß jemand den Wert?, ich meine 0,025pF 20% 500 V oder?

schönen Dank im Voraus
und ein frohen ersten Weihnachtstag
wünscht Onkel Heini


Zuletzt geändert von Onkel Heini am Fr Dez 25, 2009 21:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hi,

am Netztrafo ist es meist der Endstörkondi mit 2x 4700pF und 630V.

Grüße

Nicolai


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 19:49 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Den Kondensator, den du meinst, sitzt direkt am Netztrafo.

Schau mal in den Schaltplan, da siehst du ihn zwischen den beiden Wechselspannungsanschlüssen des Gleichrichters.

Es ist der 0,025µF/500V~


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Gut,dann ist es eben der 0.025µF Kondi.

Von Saba her kenne ich es aber auch so,dass am Netztrafo noch ein dicker Endstörkondi mit 2x 4700pF sitzt.

Das ist hier wohl nicht gemeint. Sry

Viel Erfolg!

Grüße

Nicolai 8_)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 19:55 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Entstörkondensatoren auf der Primärseite (2x 5000pF/500V~), die Nicolai meint, sitzen beim Meersburg 8 direkt am Netzschalter.

Auch im Schaltplan leicht zu finden.

Hier auf keinen Fall normale 630V Kondensatoren einsetzen, sondern richtige Entstörkondensatoren!
Falls keine vorhanden sind, solltest du die alten Teile erstmal ersatzlos abzwicken.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 14, 2009 16:40
Beiträge: 33
Wohnort: Bielefeld
Hallo,

@loewe
Zitat:
Schau mal in den Schaltplan, da siehst du ihn zwischen den beiden Wechselspannungsanschlüssen des Gleichrichters.

Es ist der 0,025µF/500V~


Ja das dachte ich mir schon aber mit dem Schaltplan entziffern ist das bei mir so eine Sache,ich guck mir meistens die Kondis,die im Gerät sind an,notiere mir die Werte und ersetze sie dann einzeln nacheinander.:oops:

Ein frohes restliches Weihnachsfest
wünscht Onkel Heini


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hi,

so wie du das machst ist es auch nicht falsch!

Ich löte auch erste einen Kondi aus und schmeisse den anderen neuen dann schnell wieder rein,damit ich da nicht durcheinander komme.

Dir und euch noch frohe Basteltage

Radio Grüßle!

Nicolai


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 23:10 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Onkel Heini :wink:

das war nicht böse gemeint, falls es so rübergekommen ist.
Ich wollte dir nur zeigen, wo der Kondensator im Plan zu finden ist.

Einfach einen C nach dem anderen tauschen ist doch auch in Ordnung, solange der Wert noch zu erkennen ist.


Nach oben
  
 
 [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, countryman, Google [Bot], Radiothomas und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum