Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 15:24 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 15:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: trafo freudenstadt w5-3d
BeitragVerfasst: So Dez 27, 2009 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

bin relativ neu hier und habe gleich mal eine Frage:

ich habe ein saba freudenstadt W5-3d, bei welchem ich gerade alle kondensatoren die bekanntlich defekt sind getauscht habe. nach ca 1,5 stunden
hatte ich das gefühl, das radio wird ein wenig leiser. ich steckte es aus und fasste den elko im netzteil an, da ich hier einen kurzschluss vermutete, der war aber kalt. aber dabei fiel mir etwas anderes auf: der trafo war glühend heiß! wenn man ihn ca. 3 sekunden anfasst verbrennt man sich die finger :cry:
schon davor ist mir bei einem saba villingen ein trafo des ungefähr gleichen typs aufgefallen, der komplett durchgebrannt war, deshalb vermute ich dass die trafos allgemein eine schlechte isolierung oder ähnliches aufweisen. Kann man den irgendwie neu wickeln lassen oder so was in die art... oder würdet ihr den fehler in der stromaufnahme vermuten

danke


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 27, 2009 12:49 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Evtl könnte es auch am Gleichrichter liegen. Ich hatte mal einen Grundig 4010F wo der Gleichrichter auch nach gut einer Stunde einfach mal nen Kurzschluss gebaut hat. Zum Glück ist gleich die Sicherung durchgebrannt.
Ansonsten könntest du noch die Anodenspannungswicklung des Trafos mal abklemmen und schaun ob der Trafo dann immernoch heißt wird. Oder vor dem Gleichrichter die Stromaufnahme aus der Anodenspannungswicklung des Trafos messen.
Hast du auch die Entstörkondensatoren am Trafo getauscht? Die sind vorallem bei Saba unter Umständen nämlich auch mal gut versteckt, nicht das du da was übersehen hast.

Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Dez 27, 2009 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
danke für die schnelle antwort.

also Entstörkondensatoren habe ich getauscht, die sind auf jeden fall gut.
die Gleichrichterröhre (EZ80) kann ich leider nicht prüfen und Ersatz habe ich leider auch nicht. aber theoretisch kann ich doch einfach die EZ80 aus dem Gerät ziehen und Heizung aller röhren abklemmen sodass der trafo im leerlauf betrieben wird und dann mal eine halbe Stunde an lassen. wenn er dann noch heiß wird ist er ziemlich sicher defekt. wie hoch darf der Strom der anodenspannungswicklung eigentlich maximal sein sein?

danke


Nach oben
  
 
 [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot], Stoffzge und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum