Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 18:02 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Barcelona 2340
BeitragVerfasst: Do Okt 25, 2007 17:56 
Offline

Registriert: Do Okt 25, 2007 17:09
Beiträge: 9
Hallo und guten Abend,
Durch Zufalll bin ich auf das tolle Forum gestossen.
Ich bin neu hier bei diesem Forum und moechte mich vorstellen.
Vor langer Zeit reparierte ich einmal Radios und bin jetzt recht "rostig".
In meiner Freizeit beschaeftige gerne mit der heutigen Elektronik und finde es toll, dass es noch Freunde der "alten" Technik gibt!

Gleich komme ich mit einer Frage und bin fuer jeden Tipp dankbar.
Ein Bekannter brachte mir ein Blaupunkt Barcelona zur Reparatur.
Bestueckung ist ECC85, ECH81, EC92, EABC80, EM80,EF89.

Beim Einschalten ging nur der NF Teil. Alle Wellenbereiche waren "tot".
Nach Reinigen der Kontakte mit Kontaktspray, geht jetzt UKW wieder.
MW.LW.KW. gehen mit einem Draht als Antenne, aber nicht mit der eingebauten Ferritantenne. Wenn ich mit Daumen und Zeigefinger die Ferritantewnne anfasse, bekomme ich die Sender laut herein. Halte ich einen Multivibrator an die Spule der Ferritantenne, ist ein lautes Piepsen zu hoeren.
Das magische Auge reagiert nur auf UKW.
Habe ECH81,EABC80 und EF89 ohne Erfolg getauscht.
Muss auch noch sagen, dass MW geht, wenn ich das Steuergitter der ECH81 beruehre.Anodenspannung an Stift 6 der ECH81 ist 220V und Stift 8 hat 107V.
Es wuerde mich freuen, wenn mir jemand einen Rat gibt.
Schon einmal vielen Dank und eine Entschuldigung fuer den langen Fehlerbericht.
Beste Gruesse
Jo


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 25, 2007 20:11 
Offline

Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Beiträge: 115
Wohnort: Oldenburger Land
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo und ein herzliches Willkommen hier..

Zu Deinem Problem.. Erstmal UKW läuft..das ist schon mal gut.. Hast Du ein Oszi? Also als erstes würde ich den Oszillator mit einem Oszi überprüfen. Andererseits wäre es interessant zu wissen, wenn Du den "Finger" an den Ferritstab hältst und dann an dem Drehko dreht, haut der Sender wieder ab? An sonsten würde ich fast schon auf den Eingangskreis tippen. Vielleicht ist dieser verstimmt worden, Spulendraht-/Kernbruch. Überprüfe noch mal visuell alle Spulen und Trimm-C´s im Eingangskreis auf Beschädigungen.
Kontrolliere den Drehko, ob die Platten einen Schluß gegen Masse aufweisen, verbogene Kondensatorbleche, besonders die gefächerten jeweils am Ende können schnell mal zu einem Plattenschluß führen.

fg Thomas


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Barcelona
BeitragVerfasst: Fr Okt 26, 2007 9:28 
Offline

Registriert: Do Okt 25, 2007 17:09
Beiträge: 9
Hallo Thomas,

Vielen Dank für Deine Antwort und Hinweise.
Die Sender sind mit voller Lautstärke zu hören und schwinden nicht.

Ja, ich habe einen Oszi.
Um den Oszillator am Röhrenradio zu prüfen, nahm ich ein Taschenradio und stellte es daneben. Ich kann beim Durchdrehen des Drehkos ein Pfeifton im Röhrenradio hören. Ich nehme daher an, dass der Oszillator schwingt.
Habe die Spulen untersucht und kann nichts feststellen.

Sollte es beim Durchdrehen des Drehkos nicht "krachen", wenn dieser einen Masseschluss hat?

Beste Grüsse
Jo


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 26, 2007 9:42 
Offline

Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Beiträge: 115
Wohnort: Oldenburger Land
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
war denn der Pfeifton konstant, oder änderte dieser die Frequenz oder war wieder weg, wenn der Drehko gedreht wird? Es ist wichtig zu wissen, ob nun der Oszillator seine Frequenz durch den Drehko verändert, oder die Frequenz nur durch ein anderes Aufschwingen erzeugt wird. Mit dem Oszi und einem 1:10 Tastkopf kann man das am Besten überprüfen. Eine Aussage mit Hilfe eines Taschenradios wäre, nach meiner Ansicht, zu ungenau. Am Röhren-Pin "aT" , also an der Anode die vom Oszillator kommt, sollten etwa 120V und eine saubere Schwingung zu erkennen sein. Dabei mal die Wellenbereiche umschalten und schauen, ob sich dabei auch die Oszillatorfreq. ändert.
Ja, bei einem Plattenschluß am Drehko könnte man ein lautes Kratzen hören.
Messe vielleicht nochmal nach, ob irgendwo im Eingangskreis ein Kurzschluß vorliegt.

Anbei, Dir sollte bekannt sein, daß im Betrieb gefährliche Spannungen am Gerät anliegen. Also vorsichtig beim Messen! :shock: Allzuschnell ist mal eine Klemme abgerutscht oder die Elektronen beißen einem in den Finger! :lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Barcelona
BeitragVerfasst: Fr Okt 26, 2007 9:49 
Offline

Registriert: Do Okt 25, 2007 17:09
Beiträge: 9
Hallo Thomas,

Der Pfeifton ändert die Frequenz beim Drehen des Drehkos.

Werde mit dem Oszi heute prüfen, ob der Oszillator schwingt und dann berichten.

Best Grüsse
Jo


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 26, 2007 10:03 
Offline

Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Beiträge: 115
Wohnort: Oldenburger Land
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ähhh , wenn Du schon mal dabei bist zu Messen.. Im Eingangskreis werden oft mit den Wellenschaltern verschiedene Spulen rein-/ bzw. rausgeschaltet. Vielleicht liegt dort ja noch ein Kontaktproblem vor. An sonsten würde ich nochmal den Eingangsschwingkreis untersuchen. Wenn dieser total verstimmt ist, würde auch kein Signal mehr an die ECH81 geführt werden können.
Einfach mal einen Frequ. Gen. mit 460KHz an dein Antenneneingang hängen und Steuergitter oder davor mit dem Oszi messen, ob das Signal durchkommt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Barcelona
BeitragVerfasst: Fr Okt 26, 2007 10:13 
Offline

Registriert: Do Okt 25, 2007 17:09
Beiträge: 9
Habe leider keinen Frequenz Generator um 460Khz zu erzeugen.

Muss mir irgendwie anders behelfen.

Beste Grüsse
Jo


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Barcelona
BeitragVerfasst: Fr Okt 26, 2007 17:25 
Offline

Registriert: Do Okt 25, 2007 17:09
Beiträge: 9
Habe mit dem Oszi an pin8 der ECH81 gemessen und sehe, dass der Oszillator schwingt. Die Amplitude ist sauber und stark. Das ist auf MW,LW und KW, wobei KW etwas schwächer ist.
Anodenspannung an pin8 ist 104V.
Mit 1KHz Mulivibrator an pin9 und pin2 der ECH81 höre ich einen Ton, wenn auch nicht besonders laut.
Bin dann an das Steuergitter der EF89 mit dem Multivibrator gegangen.
Volle Lautstärke.
Ich glaube fast auch, dass ein Kurzschluss im Antenneneigang vorliegt, aber es ist zum verzweifeln, wenn man den Fehler nicht finden kann.

Jo


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 26, 2007 19:40 
Offline

Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Beiträge: 115
Wohnort: Oldenburger Land
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Glaube ich Dir, aber ich sehe das immer so: Man lernt ja durch die Fehler... und dann ganz besonders, wenn diese sich verstecken... Dann ist das mit "Röhren putzen" nicht getan.. :lol: :wink:
Ich würde mal vorschlagen, den Antennenkreis von der ECH81 abzunehmen und diesen einfach mal nach Schluß gegen Masse durchzumessen. Nun besteht ja auch die Möglichkeit, an der "Hauptanode" zu messen, ob da so ca 250V anliegen und mit einem Oszi und Tastkopf 10:1 :shock: + DC Taste gedrückt zu schauen, wie das Misch-ZF Signal nun in Bezug auf Frequenz aussieht.

Ich gebe Dir recht, ist ein verzwickter Fehler.. Ich sitze auch gerade an einem Phillips 1002 , der auf allen AM Wellen nix mehr sagt, nicht mal ein Abstimmrauschen, obwohl der Oszillator funktioniert... Ein Signal kommt auch nur noch bei etwa 525KHz durch, anstatt bei 460KHz,, Die ZF-stufe ist oberfaul.. Vermute sogar schon, daß mal die Kiste einen richtig auf die Mütze bekommen hatte und ev. Spulen nicht mehr in den Filtern ok sind. Die ZF läßt sich ja nicht mal abgleichen..

Ach ja...solche Fehler lieben wir doch alle... :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Baupunkt Barcelona
BeitragVerfasst: Fr Okt 26, 2007 20:17 
Offline

Registriert: Do Okt 25, 2007 17:09
Beiträge: 9
Vielen Dank für die Unterstützung.
Es ist gut zu wissen, dass man nicht alleine ist, wenn es um schwierige Fehler geht.
Ich habe jetzt hier das Schaltbild und hoffe, dass es diesmal im richtigen Beitrag landet.
Jo


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Barcelona
BeitragVerfasst: Sa Okt 27, 2007 17:47 
Habe die Anodenspannung an der Heptode ECH81 gemessen. Es sind 228V.
Der Oszillator ist auch OK.

Ich folgte Deinem Rat und untersuchte den Drehko. Ich sah auf dem Oszi, dass der Oszillator an einer Stelle beim Durchdrehen zusammenbrach.
Nach Reinigen mit Kontakspray bekomme ich ein paar Sender auf Mw und LW mit der eingebauten Ferritantenne.
Bei der Sendersuche gibt es ein Problem. Fällt ein Sender ein, so verschwindet dieser und ich muss langsam vor und zurückdrehen, bis ich den Sender wieder habe. Es sieht fast so aus, als ob etwas mit der Regelspannung nicht stimmt. Das Steuergitter der Triode ECH81 hat -7.6V.

Hoffentlich bist Du mit Deinem Phillips "Sorgenkind" etwas weiter.
Jo


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Okt 27, 2007 19:57 
Offline

Registriert: Di Apr 24, 2007 5:39
Beiträge: 115
Wohnort: Oldenburger Land
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ja .. ist ein echtes Sorgenkind.. Es hatte sich jetzt herausgestellt gehabt, daß mehrere Bandfilter nicht mehr funktionieren, teilweise völlig verstimmt sind... Ist kein Wunder, daß kein Ton mehr rauskommt. Hatte daneben ein anderes Radio gestellt gehabt, von dem dann einen Anodenabgriff von der ECH81 gemacht , und das Signal in die ZF des Phillis eingekoppelt gehabt... Mit dem Oszi bin ich dann Filter für Filter durchgegangen.. Und dann war bei einem dann völlige Sendepause. Muß erst den Filter komplett rausnehmen, mal sehen , was da los ist... :roll:

Und zu Deinem Problem: Mensch Super...scheint ja das Hauptprob. gelöst zu sein. Trotzdem , hast Du eine Abgleichvorschrift von dem? Ich würde nochmal das Gerät komplett abgleichen. Dann kannst Du ev. den Empfang noch weiter verbessern!.

Bis denne und viel Glück

_________________
Aua! Verflixte Elektronen...beißen immer in die Finger! hehe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Blaupunkt Barcelona
BeitragVerfasst: Sa Okt 27, 2007 20:56 
Offline

Registriert: Do Okt 25, 2007 17:09
Beiträge: 9
Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und Tipps. Es hat mich auf die richtige Spur gebracht.
Ich habe einen Abgleichplan, aber leider keinen Signal Generator.

Schön, dass Du mit dem Phillips Radio etwas vorwärts gekommen bist.
Bitte berichte weiter, vielleicht kann ich auch noch helfen.
Schönes Wochenende
Jo


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Baupunkt Barcelona
BeitragVerfasst: So Jan 03, 2010 18:08 
Offline

Registriert: So Jan 03, 2010 17:41
Beiträge: 1
Jo hat geschrieben:
Vielen Dank für die Unterstützung.
Es ist gut zu wissen, dass man nicht alleine ist, wenn es um schwierige Fehler geht.
Ich habe jetzt hier das Schaltbild und hoffe, dass es diesmal im richtigen Beitrag landet.
Jo

Hi... I have Blaupunkt barcelona 2340 I took out the tubes and now I dont know which tube was on which slot!
Any help?bite

I'm on english...sorry dont speak german well.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 03, 2010 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hello mixich,
there is a little picture on the back cover, which shows the arrangement of the tubes.
The tubes are (from left to right):
ECC85 (on FM Tuner)
EC92
ECH81
EF89
EABC80
EL84
The magic eye is EM80. I hope this information helps.
Greets,
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum