Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 23:04 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 23:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Siemens SH722GW
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Freunde der antiken Heiztechnik!

Es gibt so Dinge im Leben, die kann man Vorurteil nennen, oder einfach Interesse oder einfach…

Bei mir gibt es so etwas mit Radios. Mich interessieren eigentlich immer die dicken Dinger, die großen, die Spitzenmodelle.
Aber manchmal gibt es Dinge, die, wie sagte einmal eine sehr liebe Ex Freundin von mir, die passen einfach.
Da muß es nicht immer das größte, das dickste sein (Radio), da kann man schon mal beim Anblick der kleinen, netten Dinge im Leben schwach werden.

Mir erging es so bei einem Siemens Kleinsuper 53. Ich sah dieses schöne kleine Gerät und wollte es haben. Na ja, und scheinbar habe ich es auch bekommen, sonst wären diese Zeilen hier ziemlich Inhaltslos.

Bild
Das "Kleine" von vorn


Es kam zu mir per Postweg. Eigentlich rechnete ich dabei mit Bruch. Aber der Absender hatte sich wirklich Mühe gegeben und es trotz kleinen Paketes, sorgsam verpackt.
Aussage war – keine Funktion. Kann ich so nicht bestätigen. Auf MW kam zumindest etwas rein, obwohl die mitgelieferte Antenne im Lautsprecherausgang steckte.
Keinerlei Brüche oder ähnliches. Dreck ist logisch, etwas Rost auf dem Chassis, Glas ebenfalls ok.
Soweit zu den ersten Eindrücken.
Ich beschränkte mich als erste Maßnahme auf das Prüfen der Röhren. Bis auf die UABC80 waren alle im satten „GUT“ Bereich auf Funke.

Bild
Die hübsche Skale. Recht groß für so einen Zwerg.


Damit erstmal genug der Technik.
Als nächstes war die Optik dran.
Dazu den süßen Ausgangsübertrager demontiert und noch ein bis zwei andere Sachen vom Chassis runter und ab unter die Dusche. Da kam schon was runter…
Dann noch das Gehäuse von der Schallwand befreit und ebenfalls gesäubert. Hier nur leichte Seifenlauge und warmes Wasser. Anschließend das eigentlich schon gute Gehäuse noch etwas poliert und fertig. Die Schallwand habe ich lediglich abgesaugt und mit Teppichreiniger bearbeitet – 2x.
Noch die 3 Knöpfe gesäubert und gut war. Das die Skalenscheibe ebenfalls ein wenig Zuwendung erfahren hat, braucht nicht noch erwähnt werden. Die Rückwand noch sauber gemacht und fertig war die optische Reanimierung.

Bild
Blick auf das fertige Chassis


Also ran an die Technik.
Die Kondensatoren wurden hier ohne Gnade gewechselt. Ich beziehe mich hier auf die guten Teerbomben. Da war vor mir schon mal was gemacht worden. Auch hier wurden damals einige Teerkondensatoren verbaut. Made in Italy. Nun gut.
Das war in 1-2 Stunden erledigt. Trotz des recht kleinen Chassis kommt man hier überall gut heran. Dann noch den AÜ wieder rauf – soweit, so gut.
Jetzt habe ich einfach mal über den Trenn-Regeltrafo eine kleine Inbetriebnahme gemacht. Und siehe da, es kam was aus dem Lautsprecher. War sogar UKW. Ging also wieder.
Spannungsmessung. Es fehlten ca. 30 V Versorgungsspannung. Die steckten im Gleichrichter. Da also auch noch aktiv geworden - alles soweit chic.

Bild
Und aus einer anderen Sicht


Bild
Das fertige Chassis von unten. Für den blauen Elko entschuldige ich mich :lol: .


Kleiner Nachgleich der ZF noch und soweit alles im Lot.
Das Chassis wieder zusammengebaut, Skalenscheibe ins Gehäuse und Chassis hinterher.
Spielt schön und sieht schön aus.

Bild
Nicht das da jemand seinen Staubsauger rein steckt...


Was mir absolut nicht gefällt ist die Lichtantenne. Da werde ich noch irgendwie aktiv werden. Funktioniert zwar gut, ist mir aber zu gefährlich im Alltag. Da ich das Radio, wie ich mich kenne, sowieso wieder abgeben will, soll da schon was anderes her.
Wer auch Besitzer dieses Typs ist, wird bei genauer Betrachtung feststellen, das im Netzteil was geändert wurde. Dies war vor meiner Zeit. Funktioniert aber, wenn auch die Kiste insgesamt ganz schön heiß wird.
Fazit, sehr hübsches Gerät mit guten Empfangseigenschaften auf UKW und sehr guten auf MW.
Und was mich gereizt hat, war die optische Abhebung von den Philetta´s und Co.

Bild
Und nochmals eine Ansicht von vorn.


paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Paulchen.

Es war und ist der gleiche Grund wie bei Dir, warum ich dieses RADIO mit kleinem Gehaeuseschaden, den Du erwartet hast, habe.
Kann also Bilder liefern.

Es ist das einzige Radio, von dem meine Frau sagte: der gefaellt mir!
Gruesse vom:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Johann!

Ja, ist schon komisch.
Wenn ich mir die Bilder im RM.org anschaue, habe ich auch den Eindruck, daß die Hälfte aller Geräte irgendeinen Schaden am Gehäuse haben. Bei den wenigen Geräten, die bei Ebay mal auftauchen, ist auch fast immer was zu sehen.

Aber jetzt mal eine Frage an den Fachmann/Zeitzeugen.
Ist es nicht ein gefährliches Ding mit der Antenne? Wenn ich da den Stecker (blau) hinten rausziehe und den Netzstecker "richtig" rum drin habe, bin ich über 500pF am Netz.
War das eine Variante, die damals als normal anzusehen war?

Bild

Oder ist der 500p zu klein, um gefählich für mich zu sein?

Aber das Frauen bei dem süßen Ding schwach werden, finde ich nachvollziehbar.

Bilder sind immer gerne gesehen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Radiowerkstatt hat geschrieben:
(...)
Es ist das einzige Radio, von dem meine Frau sagte: der gefaellt mir!
Gruesse vom:


Das ist jetzt OT: das einzige Radio, welches meiner Frau gefallen hat, ist dieses hier:

http://www.radiomuseum.org/r/kaiser_pho ... 135ph.html

Leider war es nicht meines und ich konnte es auch nicht kaufen. Aber das hätte sie adoptiert und sogar für´s Wohnzimmer zugelassen. Immerhin spielte es ordentlich, als es die Bude hier verließ.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
dieses hübsche Ding hätte ich auch nicht stehengelassen, und wieder hergeben käme auch nicht in Frage. Siemens ist immer wieder für eine Überraschung gut.
Ist sehr schön geworden, Paulchen!

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Paulchen.

Jeder Allstromempfaenger. Oder ein SABA Spitzenradio, Freiburg,
hatt(e) zwischen Netz und Chassis oder Antennen/ Erdbuchse einen 4700 pF liegen.

Wenn Du ein Stueck Draht in die Antenne der GW Modelle steckst und anlangst, bist Du "hoffentlich" VDE Versichert.
Die NORM laesst 4700pF zu. Ich selbst habe mit 3900 pF die Postalischen Vorschriften (EMV) und Stoerimpulse aus dem Netz, die den mikroprozessor " rausschmeissen, d. h. ausser Tritt bringen, mit 3900pF Netz Chassis bei Metallgehaeusen abgeblockt.
Ein typischer Netztrafo hat prim - sek. bis zu 300pF .
Da wird doch dauernd im www, mit Phasenpruefern behauptet, das Radio habe einen Kurzschluss Netz nach Chassis.

Als Beleg habe ich mir die Arbeit gemacht und mit OCR die Stelle in der gueltigen VDE oder jetzt EN- Norm hier eingestellt.

http://weltklang.homepage.t-online.de/j ... 3011250348

Das wars.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Di Jan 12, 2010 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Johann!

Danke für die Mühe!

Der Hinweis mit den Netzabblockern am Trafo hat mir die glatte Hand an die Stirn knallen lassen. Richtig! Mensch, machmal ist man doch zu blöd, um die einfachsten Sachen zu erkennen :roll: .

Das mit den Phasenprüfern hatte ich letztens auch wieder live. Hatte jemanden ein Chassis fertig gemacht, der danach erstmal mit dem "Lügenbold" behauptet hat, er wird gleich sterben.

Sorry für die blöde Frage.

Hallo Jupp!

Danke für die Blumen.
Ne, stehen lassen konnte ich das auch nicht, aber wie Du weißt, ist das mit den "hier lassen" bei mir immer so eine Sache...

PS.: Habe zwischendurch schon mal das Sonora angefasst :lol:

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ja Stirn klopfen?

Das ist es doch, was Spass macht und Wissen schaft!

Anbei noch die Sollbruchstelle.
Ausser Deinem, hatten alle die ich je sah, diesen Bruch.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Jan 12, 2010 21:45 
Offline

Registriert: Fr Jan 30, 2009 21:30
Beiträge: 13
Wohnort: Oldenburg
Guten Abend in die Runde,

ja schon ein schöner Hingucker mit Tücken. Oft sind neben dem Gehäuse die Knöpfe kaputtgebrochen, weil Einige (...ich denke eher die Meisten) die "geniale" Mechanik mit der Blattfeder nicht durchschaut haben. Das keine Gerätchen gibt es in braunem und weinrotem(!) Bakelitgehäuse. Ich hatte Glück, von Dreien habe ich Eins gemacht und den Rest wieder weitergegeben. So habe ich nun ein (weinrotes) perfektes Stück. Immer wieder ein schöner Anblick, obwohl ich ansosten eher kein Siemens Fan bin.

P.S. Die "Lichtantenne" (Kondensator) entferne ich grundsätzlich, wenn sie eingebaut ist, da mir das ein zu grosses Risiko darstellt.

mit freundlichem Gruß

minifon

_________________
+ Deutsches Kofferradioasyl +


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 13, 2010 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Freunde!

Ich habe hier noch ein Bild auf meinem Rechner gefunden, wie das Radio ausgesehen hat, als ich es kaufte.

Bild


Nicht wirklich schlimm, aber ich habe eigentlich, wie weiter oben schon geschrieben, damit gerechnet (mit dem Schlimmsten).

Johann, Deins sieht ja wirklich dramatisch aus. Sind denn da die Reste noch vorhanden, damit man da eventuell noch was kleben könnte?

minifon, ja die Sache mit den Knöpfen muß man schon wissen und sollte man schon mal an einem anderen Gerät gemacht haben. Sonst ist hier Bruch vorprogrammiert.

Durch Johann´s Beitrag bin ich schon wieder am tendieren, die Antenne so zu lassen. Muß mal sehen, was mit dem Gerät passiert. Viel größer als meine paar Kofferradios ist es ja auch nicht. Der Platz sollte sich finden lassen. Aber andererseits, wenn ich jetzt auch noch anfange solche kleinen Radios zu sammeln :shock: .

In letzter Zeit habe ich wieder Zeit gehabt, ein paar Siemensgeräte zu bearbeiten. Eigentlich finde ich diese Kisten ganz gut. Allerdings hört das dann etwa 1954 etwa auf. Bis dahin finde ich das Design im Augenblick ganz gut und vor allem die Wertigkeit.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 13, 2010 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Paulchen und Leser.

Danke fuer den Beitrag.
Leider sind bei mir weder die Teile des Gehaeuses noch eine RW vorhanden.
Das war im Angebot bei der GFGF aber klar gesagt. Ich als GW- Spinner, musste das aber haben, es hat alle Siemens Merkmale und ist das oder eines der letzten GW- Modelle von Siemens. Vom Lumophon her weisst Du ja sicher noch, dass mich GW Loesungen ansprechen.
Gut das solls dann mal sein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jan 13, 2010 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das ist sehr schade, daß Du keine weiteren Teile für das Radio mehr hast.
Aber wie ich Dich einschätze, war es wohl eher die Technik denn die Optik, die Dich interessierte.
Ja, die Sache mit dem Lumophon. War schon ´ne Geschichte für sich. 8_)


Nach dem was ich über das Radio gefunden habe, gehörte es zu einer kleinen Gruppe von Geräten (830GW, 822GW, Kleinsuper 53,54), welche die letzten Allströmer von Siemens darstellen. Soweit ich das beurteilen kann, basieren sie alle auf dem hier gezeigten Grundchassis.

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum