Hab das Radio dann erstmal gesäubert, Danach sah es schon besser aus.
Das Tauschen der Papierkondensatoren und Elkos ging flott und problemlos. Man muss nur darauf achten, dass im UKW-Kästchen auch noch ein großer Papierkondensator sitzt. Die Röhren waren in Ordnung, auch die Skalenbirne. Die Kontakte des Tastenaggregats sind auch sehr servicefreundlich aufgebaut und gut zu reinigen. Einen Tropfen Öl hier und da und das war es eigentlich mit dem Chassis.
In meinem Fundus fand ich dann einen Lautsprecher, der exakt passte, wahrscheinlich ist der auch aus einem Blaupunkt Gerät.
Das Gehäuse hab ich mit Seifenlauge gereinigt und mit Ballistol poliert.
Dann ging es auch schon an den Zusammenbau.
Der erste Test zeigte dann, das Radio spielt einwandfrei. Kein überragender Klang, aber so wie man es von einem Gerät der unteren Mittelklasse erwartet.
Die DM70 ist noch topfit. Das liegt aber auch daran, dass sie umgekehrt anzeigt, wie alle anderen Anzeigeröhren. Je besser der Empfang, desto kleiner wird der Finger. Bei gutem Empfang ist die DM70 dann komplett dunkel. Das schont natürlich die Röhre.
Hier noch ein paar Fotos. Das einzige was noch fehlt ist die Rückwand. Bis ich eine originale bekomme, werde ich erstmal eine selber basteln.
Gruß
Denis
