Zitat:
wie bekomme ich nun die zerbrochenen Teile aus dem Gehäuse ohne ihn vollkommen zu zerstören?
Hier eine Möglichkeit, die ich in vielen Jahren Werkstattpraxis oft angewandt habe, sehr nützlich für Kerne mit vergurktem Plastekopf und Schraubenzieherschlitz oder Dreikantloch, aber auch für abgebrochene Kerne mit Schraubenzieher- Schlitz:
Hierzu braucht man einige Klein- Schraubenzieher der miesesten Sorte, die butterweichen Dinger, die nicht mal was von Härte gehört haben. Nachträgliches Ausglühen macht nötigenfalls das Ding noch weicher.
So einen schleift man sich zu einer Nadel, und biegt die Spitze um, etwa einen halben Millimeter. Noch einen vielleicht mit 1 mm oder größer...
Mit diesem "Werkzeug" und Lupe kann man dann die Gewindegänge vor weiteren Versuchen seitlich "ausfräsen", von evtl. vorhandenem Wachs oder Lackresten befreien, sonst dreht man den Kern nicht sehr weit !
Dann versuchen, das abgebrochene Stück mit so einer Hakenspitze herauszupfriemeln. Meist ist es ein durch den Schraubenzieher abgebrochenes, schräges Stück, nur kurz.
Dann kann man mit dem größeren Haken versuchen, den Kern durch "Schubsen an der Außenkante" herauszu"drehen". Wenn noch ein Schraubenzieher- Schlitz auf der anderen Kernseite vorhanden ist, kann man mit dem Haken auch hier vorsichtig eingreifen.
Dann besteht noch die Möglichkeit, in die Unterseite mit einem Leiterplattenbohrer ein 1,2mm- Loch einzubohren (hierzu ist eine kleine Spielzeug- Bohmaschine hilfreich), vorausgesetzt, man bekommt eine einigermaßen mittige Bohrung hin, und den Kern herauszudrehen. Mit einer großen Bohrmaschine- meist keine Chance....
Da kaum jemand einen "Linksdrall" (Herausschraub- Werkzeug für abgerissene Bolzen) in dieser Größe besitzen wird, kann man mit einem passenden Haken -sehr, sehr vorsichtig- auch hier in die Bohrung greifen, und den Kern ausdrehen.
Als letztes Mittel bleibt die Zerstörung des Kerns per Bohrer, und das Entfernen der Reste mittels dieser Haken.
Die Eintauchtiefe bis zum Kern kann man ja von beiden Seiten ungefähr ermitteln, die Spulenkörperhöhe kann man ja einigermaßen messen, die Differenz ist die Kernlänge, auf den Millimeter kommt's sicher nicht an.
Sieht ohnehin nach einem ZF- Kern aus- da sollte sich sicher ein ähnlicher Kern finden lassen.
Ist etwas umständlich, aber die Hakenkralle ist mir seit ...zig Jahren unentbehrlich geworden, und in den meisten Fällen habe ich abgebrochene oder vergurkte Kerne entfernen können. Eine Laubsäge kann dann einen neuen Schlitz herstellen.
Edi