Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 16:51 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 16:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Sabine - des Teufels Radio
BeitragVerfasst: So Feb 14, 2010 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
ich hab hier eine Saba Sabine, die ich vor ca. 2 Jahren blaugetüncht auf einem Flohmarkt gekauft habe. Und seit dieser Zeit bin ich mit der Reparatur beschäftigt. Zwischendurch wollte ich das Gerät schon aus dem Fenster schmeißen, an die Wand deppern oder in die Tonne drücken. :lol: Habs dann aber diverse male als Bastelleiche in die Ecke gestellt aber immer wieder rausgekramt (weil sie doch so schön ist.)

Nach dem Kauf wurden zuerst alle Kondensatoren und Elkos gewechselt, bis auf die Styroflex.
Zu den Fehlern: An der Sabine war bei 3 Röhren die Heizung durchgebrannt, 1 NTC war defekt, der Spannungsumschalter hatte keinen Kontakt, diverse Widerstände waren defekt. Auf Grund meines geringen technischen Wissens hatte es wie gesagt ewig gedauert, bis ich alle Fehler lokalisiert hatte, und jedesmal wenn ein Fehler beseitigt war, ging es trotzdem nicht, da schon der nächste Fehler wartete. :roll:
Mittlerweile bin soweit, dass die Sabine auf allen Wellenbereichen spielt und die im Schaltplan angegebenen Spannungswerte stimmen.

Nur die Skalenbeleuchtung lässt mir graue Haare wachsen. Wenn man das Radio anmacht sind sie einigermaßen hell und werden dann schnell dunkel, bis sie nur noch leicht glimmen. Es sind die im Plan angegebenen 12V 0,1A drin, in Reihe geschaltet.
Ich habe alle Widerstände im unten abgebildeten Schaltplanausschnitt mehrmals überprüft, die NTC`s sind in Ordnung und die Kondensatoren neu. Die Leitungen hab ich alle verfolgt, die sind auch in Ordnung. Trotzdem scheint der Strom beim warmlaufen der Röhren und NTC`s weit unter 0,1A in die Knie zu gehen. Glühbirnen mit einer niedrigeren Voltzahl und höherer Amperezahl leuchten garnicht.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Bild

Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 14, 2010 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Denis,
zuerst würde ich die 2 x 12 V über den Skalenlampen prüfen (Vorsicht, Netzspannung !!).
Wenn die Spannung stimmt, Lämpchen erneuern.
Wenn nicht, Kontakt S2a-e prüfen, ob er den Namen verdient. R45 prüfen.

Tschüs
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 14, 2010 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Frank,

ist alles schon passiert. Die Skalenlampen sind neu, die Kontakte sind alle überprüft und nochmals gesäubert (das sind die Steckkontakte im Spannungswähler). R45 ist, genau wie alle anderen Widerstände im gezeigten Ausschnitt in Ordnung.

Die Wechselspannung an den Skalenlampen beträgt nur 4,5 Volt. Ich weiß aber nicht wieso.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 14, 2010 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Denis,
der Spannungsabfall an R45 müßte 5 V sein, wegen der 100 mA Heizstrom.
Wenn diese Spannung auch stimmt, arbeitet m. E. R47 nicht richtig, sprich, er wird zu niederohmig. Wird er vielleicht zu heiß?

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 14, 2010 19:23 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo Denis

Hast Du einen anderen Röhrensatz? Schliesslich spielt hier der ganze Röhrensatz eine Rolle.......

Nachdem da schon ganze 3 Röhren defekt waren, könnte auch eine weitere Röhre Probleme machen...

Betreffend der Spannungswerte, die ja gemäss Deinen Messungen korrekt sind: die beziehen sich ja auf die Anodenspannungen, nicht auf die Heizspannungen/-Ströme. Da liegt aber vmtl. doch das Problem.....

Gruss, Walter


P.S. Woher ist Dein Plan? Der ist m.E. nicht original Saba (siehe meinen Ausschnitt aus einem Originalplan)

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Feb 14, 2010 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
@Walterh
Mit U-Röhren bin ich nicht so gut ausgestattet und auf Verdacht wollte ich erstmal keinen neuen Satz kaufen. Erneuert habe ich die UL84, die UABC80 und die ECC85, da bei den alten wie gesagt die Heizung durch war.
Der Schaltplan ist glaube ich aus dem RMorg, ich hab den auf dem PC und weiß nicht mehr genau woher der stammte.

@PL504
NTC R47 ist neu, der alte war kaputt. Ich hab zu dem neuen auch schon einen Widerstand parallel angeschlossen, das brachte garnichts. Ich werde dann mal die Heizspannungen der Röhren kontrollieren.
Allströmer kommen bei mir immer an den Trenntraffo. :wink:
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Feb 17, 2010 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
hab jetzt mal die Heizspannungen gemessen. In Klammern dahinter gebe ich die Sollwerte laut Röhrenrabelle an.
UY85 44V (ca. 38V)
UL84 47V (ca. 45V)
UABC80 31V (ca. 28,5V)
UCH81 19V (ca. 19V)
UF89 14V (ca. 12,6V)
UCC85 23V (ca.26V)
Man sieht, dass meine gemessenen Werte etwas höher sind als die ca.-Werte aus der Röhrentabelle, vor allem bei der UY85.
Ich habe dann mal einen hochohmigen Widerstand in Reihe zum NTC geschaltet und siehe da, die Birnen leuchten normal im Betrieb. Nur beim anmachen leuchten sie hell auf und werden dann etwas dunkler. Die Heizspannungen der Röhren stimmen aber jetzt ca. .
Was schließe ich jetzt aus alledem?
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: U- Röhren
BeitragVerfasst: Mi Feb 17, 2010 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Denis,

komisch, daß gerade die UCC spannungsmäßig drunterbleibt. Ich gehe mal davon aus, daß der Strrom seine gewollten 100 mA hat.
Meine Vermutung zu den unterschiedlichen Spannungen am Heizanschluß:

Alternde Röhren verändern ihren Heizfadenwiderstand. Bei gleichbleibendem Heizstrom und unveränderter Gesamtspannung muß demnach eine veränderte Spannung abfallen.

Falls Du doch noch eine andere U- Type suchst, schreib mich bitte noch mal an.

Grüße drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Feb 17, 2010 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
@Denis:
Hast Du mal nachgeguckt, ob in unmittelbarer Nähe des NTC R47 eine Wärmequelle sitzt, die ihn aufheizt?

Gruß
Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Feb 19, 2010 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
das ganze Radio ist eine Wärmequelle, Allströmer halt.

@PL504
Ich kann mit meinem Multimeter leider nur Gleichstrom messen.
Ich hab jetzt mal einen 500 Ohm Widerstand in Reihe zu den Glübirnen eingelötet und nun werden sie in der Anheizphase nicht mehr so hell und im Warmbetrieb leuchten sie noch gut.
Ich werde das jetzt erstmal so lassen da das Radio als Allströmer sowieso nicht bei mir als Alltagsgerät laufen wird.
Ihr habt mir jedenfalls sehr geholfen bei diesem Radio-Exorzismus.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
hier nochmal ein Bild von der Sabine. Eigentlich sieht sie ja recht unschuldig aus. :lol:
Wie gesagt, ich werde sie jetzt erstmal so lassen, sie wird ja nicht im Dauerbetrieb laufen und die 2 neuen Widerstände kann man ja schnell wieder rückgängig machen. Was noch fehlt ist das kleine Saba-Schildchen.
Vielen Dank euch allen nochmal.
Gruß
Denis

Bild

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 14:12 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Was noch fehlt ist das kleine Saba-Schildchen
.
Das fehlt bei meiner 'Sabine' ebenfalls. Irgendwie scheint das schon beinahe Standard bei den Geräten zu sein.

Im SABA-Forum hat's mal einer nachgebildet. Zwar mit durchaus akzeptablem, aber doch nur mäßigem Erfolg. Wenn man das noch perfekter hinbekommen könnte .....
Vielleicht hat ja mal jemand eine zündende Idee. :idea:

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Rocco,
die Sache mit dem Herstellen von Silikonformen und Nachgießen mit Kunstharz wollte ich auch schon mal in Angriff nehmen. Das sollte man doch eigentlich mit etwas Mühe auch sauberer hinbekommen. Für das Saba-Schildchen bräuchte man allerdings dann eine Vorlage. Da ich aber von kleinen Allstrom-Sabas die Schnauze voll hab, wird es wohl bei diesem einen Radio bleiben. (ich seh mich schon bei einem der nächsten Flohmärkte die nächste marode Sabine für ein paar Euro mitnehmen, so wie ich mich kenne :lol: )
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Denis hat geschrieben:
Da ich aber von kleinen Allstrom-Sabas die Schnauze voll hab, wird es wohl bei diesem einen Radio bleiben. (ich seh mich schon bei einem der nächsten Flohmärkte die nächste marode Sabine für ein paar Euro mitnehmen, so wie ich mich kenne :lol: )
Gruß
Denis


Kann es sein das wir eventuell verwandt sind? Nach meinem erstem Disaster mit Philips habe ich mir geschworen: Nie wieder Philips! Nun habe ich einen Philips auf dem Tisch... das Ding bringt mich wahrscheinlich um den Verstand. Weniger die Technik, aber ich habe bis jetzt Stunden damit verbracht heraus zu finden wie wohl das Skalenseil gewickelt sein könnte. Ich habe einen Skalenlaufplan und trotzdem ist es egal was ich mache, es läuft einfach falsch herum! :-( Wenn es aber richtig läuft ... dann nur bis zur Hälfte, danach geht nix mehr! Gr....

Gruß... Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Feb 20, 2010 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Hotte,

ich bin zwar noch nicht dazu gekommen dir eine Liste zukommen zu lassen, aber ein paar Philips sind auch dabei, hab dir die dann schonmal reserviert. :lol:
Was für ein Philips hast du denn gerade in Arbeit, vielleicht hab ich das Modell hier, dann kann ich mal schauen wie das Seil original drauf ist.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, countryman, ebab und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum