Hallo zusammen !!
Reibräder von Plattenspielern und Andruckrollen von Cassetten- bzw. Videorecordern bekommt man ganz einfach und vollig ohne Nebenwirkungen wieder sauber und geschmeidig mit:
TEPPICHSCHNEE aus der Sprühdose.
Reibrad ausbauen und auf einen Lappen leggen. Dann das Ganze dick mit Teppichschnee einsprühen und den Lappen mit dem Schnee und dem Reibrad zusammenrollen. Wirkzeit etwa 10 Minuten. Dann das Reibrad mit einem sauberen Lappen trocken wischen. Besonders die Lauffläche. Solange putzen bis von der Lauffläche kein schwarzer Abrieb mehr auf dem Lappen haftet.
Einbauen, einschalten und erstaunten Gesichtsausdruck aufsetzen weil das Gerät wieder funktioniert.
Andruckrollen werden durch diese Prozedur ebenfalls wieder wie neu.
Verharztes Öl aus Plattenspielermotoren ist ein Fall für sich. Es gibt Motoren bei denen lassen sich die Lagerschalen nicht demontieren. Mit Bremsenreiniger einsprühen ist durchaus möglich aber nicht ungefährlich.
1: Brennt das Zeug, daher vollständig trocknen lassen.
2: Löst es u.U. die Isolation der Motorwicklung, andere Kunststoffteile oder lackierte Flächen an.
Ich verwende dieses Zeug daher nicht.
Am Besten funktioniert "Sinterlageröl". Damit bekommt man alles wieder fit, selbst jahrzente lang festsitzende Drehkos.
Einfach mit einem kleinen Schraubenzieher einen (!!!!) Tropfen auf die obere und untere Lagerschale geben und etwa 15 Minuten wirken lassen. Anschließend Motor laufen lassen. Normalerweise reicht eine Behandlung völlig aus. Wenn nicht, dann wiederholen.
Achtung: Das Zeug nicht auf das Reibrad oder die Motorachse gelangen lassen!!!!!
Wo man dieses Öl bekommt ?? Keine Ahnung!!
Ich habe eine kleine Flasche original "Dual Sinterlageröl". Ist zwar schon fast 2 Jahrzente alt aber flüssig wie am 1. Tag. Habe gerade erst einen Drehko damit frei bekommen.
Das der Plattenspieler jetzt leiert ist vermutlich auf das Bearbeiten des Reibrades mit der Feile zurückzuführen. Dieses hat nun irgendwo eine kleine Fachstelle oder Unwucht bekommen.
Wenn das Reibrad zu klein geworden ist und der Spieler zu langsam läuft klebt man auf die Lauffläche des Reibrades im Plattenteller eine oder zwei Lagen sehr stark klebendes Klebeband. Damit macht man die Lauffläche etwas dicker und gleicht die Abnutzung des Reibrades wieder aus. Hier ist Probieren angesagt, das klappt meist nicht beim ersten Versuch. Eine Strobskobscheibe und eine an 50 Hz betriebene Glühlampe leisteten hier gute Dienste. Achtung: Die Stoßstellen des Klebebandes dürfen sich nicht überlappen sonst leiert es wieder !!
So viel zum Thema "Plattenspieler".
Viele Grüße:
Calvin
