Hallo alle zusammen,
ich verwende gelegentlich die Typen UNI 11e´, UNI 12e, UNI 21 und ISO 1000 der ehemaligen Traditionsschmiede Messgeräte Mellenbach.
Weder für das UNI 11e noch für das UNI 12e wird in den originalen Betriebsanleitungen die Möglichkeit erwähnt, dass als Ersatz für die zwei 9V-Blöcke ein spezielles Netzteil angeschlossen werden kann. (Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Batteriefachdeckel bei Messungen geschlossen zu halten sei, da an den Batterieklemmen Messpotentiale anliegen können.) Und doch gibt es bekanntermaßen solch ein Netzteil (s. Bilder)
1) Ist ein Betrieb mit diesem NT gefahrlos möglich? (hat jemand Erfahrungen damit?
2) ich nehme an, die vier Bauteile in Plastik-Kleintransistor-Bauform an den Ecken der Kleinplatine (über dem Trafo dieses Steckernetzteils), die sonst nur mit zwei Elkos 1000uF 25V bestückt ist, müssten 4 Dioden aus DDR-Produktion sein ? : 2 davon mit rot markiertem Dach und dem Aufdruck X7 sowie Strichmarkierung einer Elektrode, 2 ohne solche Einfärbung mit dem Aufdruck 9,1 X2.
3) Der vorhandene Schutzkontakt (Schukostecker) war an der dafür vorgesehenen Lötfahne am Trafoblech nie angeschlossen gewesen...
Also:
Sollte man die aktiven Bauteile durch neue (welche?) ersetzen?
Ist nicht der Schutzkontakt anzuschließen?
Sollte man dieses für das UNI 11e angebotene Netzteil überhaupt verwenden?

[/img]
