Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 19:14 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 19:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spannungen Graetz Sinfonia 221
BeitragVerfasst: Fr Apr 23, 2010 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich bitte darum, dass einer der "Profis" hier mal drüberschaut:

Schaltplan Graetz Sinfonia 4R/221 - (Achtung, 1.1 MB, deshalb etwas Ladezeit)

Die Roten Spannungen sind von mir eingetragen. Die Frage ist, ob ich den Gleichrichter (Selen) tauschen sollte, oder ob die Spannungen so noch akzeptabel sind. Man beachte auch, dass ich die Netzspannung schon auf 230 Volt eingestellt habe. Es handelt sich um einen Selen-Brückengleichrichter in flacher Bauweise B250C75 von Siemens.
Nach dem Tausch aller Teerkondensatoren und Elkos spielt das Gerät schon hervorragend.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 23, 2010 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Niko!

Nur mal so als Denkansatz.
Du hast 230V Eingangsspannung, 6,52V Heizspannung.
Das heißt, ohne jetzt ins technische abzuwandern, Du solltest theoretisch schonmal mehr Anodenspannung hinter dem Gleichrichter haben. Sind aber nicht da.
Dir fehlen sogar ca. 25V dort.
Wenn jetzt die Stromaufnahme des Gerätes stimmt (bitte nachmessen), sollte die Antwort einfach sein.
Dann aber bitte mit Vorwiderstand, sonst liegst Du bald irgendwo bei 290-300V am Netzelko.

Ich hoffe, ich konnte helfen :wink:

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 23, 2010 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Also wenn er 6% mehr Wechselspannung am Gleich-reicht-er anliegen hat, bei 5% mehr Netzspannung, aber dabei 9% weniger Versorgungsspannung hat...
Ich denke schon, daß man darüber nachdenken sollte.
Macht 15% mehr Verluste. Wo bleiben die wohl??

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 23, 2010 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
das dachte ich mir schon. Die Selenplättchen sahen auch nicht mehr ganz neu aus :wink:.
Jetzt die Frage, wo der Widerstand hinkommt. Ich würde ihn direkt hinter den Gleichrichter (Pluspol) setzen, es gibt aber auch die Meinung, zwei Widerstände auf der Wechselspannungsseite wären besser. Was ist der Unterschied? Die Leerlaufspannung ist kein Argument, die Elkos können genug ab...
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 23, 2010 17:06 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Das die Versorgungsspannung zu klein ist muss nicht zwangsläufig am Gleichrichter liegen. Häufig hat der Netzelko zu wenig Kapazität oder zieht zuviel Leckstrom, sodass deshalb die Spannung absackt. Es ist auf jeden Fall zweckmäßig die Stromaufnahme von 83mA zu kontrollieren, wird trotz zu niedriger Spannung zu viel Strom gezogen liegt irgendwo eine Überlastung vor.

Was sonst noch auffällt ist, das am Triodensystem der EABC80 sogar einiges an Spannung zuviel anliegt. Entweder wurde hier falsch gemessen, oder die Triode ist schlapp.

meint Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 23, 2010 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Niko,

schön, daß Du so ein feines Gerät an Land gezogen hast !

In meiner Reparaturpraxis würde ich den Fall als genau auf der Grenze ansehen, m.a.W. hängt es davon ab, was Du mit dem Gerät vorhast. Soll es bei Dir in die Sammlung kommen, und gelegentlich mal spielen, würde ich es lassen. Soll es jedoch ständig und viele Stunden spielen oder gar Deine Sammlung wieder verlassen, würde ich auch einen neuen Gleichrichter einsetzen und mit einem Vorwiderstand arbeiten.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Apr 23, 2010 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Niko,
an welchen Anschluß des Gleichrichters Du den Widerstand klemmst, merkt nur der Widerstand (entweder fließt Wechselstrom oder Gleichstrom hindurch), aber der Rest des Radios bekommt das nicht mit.

Zwei Widerstände (wahrscheinlich zu gleichen Teilen) an die Wechselspannungsanschlüsse - das ist wohl eher was für Ästethen :).
Man hat zwar die Verlustleistung aufgeteilt, das funktioniert aber auch genausogut, wenn z. B. der eine Widerstand am Minus-Anschluß und der andere an einem Wechselspannungsanschluß hängt - obwohl das im Schaltplan verboten aussieht :).

Gruß, Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Apr 24, 2010 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Ralf,

Ralf hat geschrieben:
Das die Versorgungsspannung zu klein ist muss nicht zwangsläufig am Gleichrichter liegen. Häufig hat der Netzelko zu wenig Kapazität oder zieht zuviel Leckstrom, sodass deshalb die Spannung absackt. Es ist auf jeden Fall zweckmäßig die Stromaufnahme von 83mA zu kontrollieren, wird trotz zu niedriger Spannung zu viel Strom gezogen liegt irgendwo eine Überlastung vor.

Was sonst noch auffällt ist, das am Triodensystem der EABC80 sogar einiges an Spannung zuviel anliegt. Entweder wurde hier falsch gemessen, oder die Triode ist schlapp.


Die Stromaufnahme habe ich gemesssen, und mit ca. 65 mA liegt sie keinesfalls zu hoch. Die Netzelkos sind neu.
Die EABC80 ist geprüft und seitdem kaum verwendet. Die scheinbar zu hohe Spannung hängt wohl eher mit dem Messgerät zusammen (siehe rechts unten auf dem Schaltplan).

holger66 hat geschrieben:
Hallo Niko,
schön, daß Du so ein feines Gerät an Land gezogen hast !


Naja, so richtige Freude will bei mir nicht aufkommen, denn ich muss es leider wieder an "Neuling" hier aus dem Forum abgeben :).

holger66 hat geschrieben:
In meiner Reparaturpraxis würde ich den Fall als genau auf der Grenze ansehen, m.a.W. hängt es davon ab, was Du mit dem Gerät vorhast.


Mir ging es genauso, bei einem "Dekogerät" hätte ich es auch so gelassen. Jetzt habe ich vier 1N4007 eingebaut, das hat gerade so gepasst, der Gleichrichter ist relativ klein. Mit etwas Glück habe ich den passenden Widerstand da, und der Eigentümer kann das Gerät am Montag abholen :D.

Weiteres zu dem Gerät hier

Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 25, 2010 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
nachdem spannungsmäßig alles gepasst hat, ist folgendes Problem aufgetreten:
Gelegentlich (alle paar Minuten) ist die Spannung am 1. Elko von 267 V auf ca. 250 V abgesunken, der Ton wurde leiser und die ECH81 hat angefangen, innen zu glühen. Durch etwas Wackeln an der UKW-Taste war es kurzzeitig wieder okay. Nachdem ich den Tastensatz, soweit möglich, mit einem WD-40-getränkten Papierstreifen gereinigt und auf guten Kontakt überprüft habe, tritt der Fehler ständig auf.
Welche Bauteile kommen hier in Frage? Ich kenne das nur von Endröhren, wenn noch ein Koppelkondensator in der bewährten Teer-Bauweise eingebaut ist :wink:.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 25, 2010 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Niko,

bist Du sicher, daß der Fehler nicht in der Fassung der ECH zu suchen ist ? Bitte die Rö mal ziehen und dann scharf beobachten, ob es da britzelt. Ggfs. mal dran schnuppern. Wir hatten gestern exakt den Fehler bei einem Sinfonia auf dem Stammtisch, daher fiel mir das sofort ein.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 25, 2010 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Holger,
ich konnte nichts hören oder sehen. Riechen geht schlecht wegen der Einbauposition. Ach ja: auf Mittelwelle ist immer ein Rascheln und Krachen zu hören, kein Empfang. Sehr komisch, es ging ja...
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 26, 2010 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich gebe zu, hier wäre der Fehler nicht über das Forum zu finden gewesen. Wenn man den Widerstand 20k an der Anode der ECH81 misst (genau 19,9 kO), und daran wackelt, gibt es kurzzeitig einen "Kurzschluss", d.h. der Widerstand ist überbrückt. Folge: viel zu viel Spannung an der Anode. Leider konnte ich nichtmal die genaue Stelle finden, wo der Fehler herkommt.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 26, 2010 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Der Widerstand selbst wird es nicht sein. Ich tippe darauf, dass sich zwei Anschlussdrähte bzw. Bauteile zeitweise berühren, die das nicht sollten. Vielleicht liegt der Fehler direkt an der Röhrenfassung oder an dem Schaltkontakt der AM/FM-Umschaltung, die in diesem Stromkreis liegt.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Apr 26, 2010 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Lutz,
die Sache habe ich noch heute morgen gelöst. Zwei Widerstände waren ganz dicht nebeneinander, durch leichtes Wackeln an besagter Stelle haben sie sich dann berührt. Eigentlich hätte es keinen Kontakt geben dürfen (Lack), aber da lagen ja auch ein paar Volt an :wink:. Ein Vergleich mit dem Schaltplan hat den Verdacht bestätigt, danach lief alles problemlos. Jetzt ist das Gerät wieder bei seinem Besitzer, der hoffentlich noch ein paar Fotos nachliefern wird.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: achim1, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum