Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 19:54 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 19:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Körting Neos 51W
BeitragVerfasst: Mi Dez 16, 2009 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Radiokollegen und -freunde,
kennt einer von euch die Modellbezeichnung des folgenden Radios? Angeblich ist das Baujahr 1947, aber es hat UKW auf der Skala?

Am rechten Bildrand ist eine Rückwand sichtbar, Aufschrift: "51W". Ein Modell Körting 51W konnte ich nicht finden. Ob die Rückwand zu dem Gerät gehört, weiß ich auch nicht. Aufgrund der Zeichnung (Röhrenlageplan) könnte es aber gut möglich sein.

Bild

Bild

Ich hoffe auf eure Unterstützung! :wink:
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Zuletzt geändert von Niko am So Jan 10, 2010 15:15, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 0:34 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
solche Radios gab es 1947 noch gar nicht. Das ist ein Körting Neos 51 W.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 3:18 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

das Neos 51W hat laut RMorg lumpige 4 Röhren.
Da müssen die Entwickler tief in die Trickkiste gegriffen haben, um da auch noch UKW zu realisieren. Könnte auf einen Pendler hinauslaufen.

Komisch ist, daß das Radio auf dem Bild von Niko noch ein magisches Auge hat. Dann wären es 5 Röhren. Das Radio auf dem Bildchen des RMOrg hat dieses magische Auge nicht. :roll:


Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 6:47 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Ich gehe davon aus, das der Pendler nur gegen Aufpreis geliefert wurde,
die Skala aber bereits für UKW vorbereitet war.
Dies war damals üblich.

:wink:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 7:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Niko!

Skale, Gehäuse eindeutig Neos 51W.
Chassis eigentlich auch. Lediglich das MA irritiert etwas. Kann es sein, daß es nachgerüstet wurde? Sollte auch nur auf AM Reaktion zeigen (fehlender Ratio - oder übersehe ich da was?).
Das Radio sollte eigentlich auf UKW schon was bringen im originalen Zustand. Bestückung ECH42, EBF80, ECL113, AZ41. Das MA ist dann wahrscheinlich eine EM11 oder EM4. Kann ich an der Fassung schlecht erkennen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe!

Das MA müsste eine EM4 sein, vielleicht nachgerüstet. Nach Laien-Gebastel sieht es ja nicht gerade aus.

Das macht mich noch gespannter, denn dieses Gerät werde ich im nächsten Jahr auf dem Basteltisch haben :D. Laut aktuellem Besitzer "voll funktionstüchtig".
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 17, 2009 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
das Neos 51W ist ist ein UKW Superhet mit Flankendemodulator.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 14, 2010 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!
Um dieses Gerät werde ich mich in den nächsten Tagen kümmern.

Dass das magische Auge nachgerüstet wurde, ist relativ sicher. Es handelt sich um eine EM4 (ohne Herstelleraufschrift!)
Ich vermute, dass es (auf Wunsch des Kunden) schon beim Kauf oder kurz danach eingebaut wurde. Der Zierring in der Schallwand passt genau und die Lötstellen sehen alt aus. Auch sind die verwendeten Widerstände von der gleichen Bauart wie die restlichen im Gerät.

Hier habe ich mal eingezeichnet, wie die EM4 angeschlossen ist (freihand mit Paint :D).

http://www.roehren-radio.de/downloads/f ... s_edit.jpg

Ist das okay so? Auf jeden Fall sollte es nur auf AM Reaktion zeigen. Einen Funktionstest wage ich noch nicht, die Teer-C's sehen nicht so gut aus.

Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 14, 2010 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Interessant ! ECL113 hatte ich einmal in einem Grundig 810. Weiß jemand so auswendig, wann diese Röhre herauskam ? War doch wohl eine Eigenentwicklung von Telefunken ?

Der UKW-Empfang muß bei der Bestückung extrem bescheiden sein. Und dann noch Flankengleichrichtung. Schlichter geht´s nimmer. Wie gesagt, interessant !

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 14, 2010 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
http://www.radiomuseum.org/forum/geiste ... unken.html

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 14, 2010 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger.

Da muss ich Dir leider widersprechen, der NEOS 51 ist so empfangsstark,
dass er den Antenneneingang (300Ohm) mit 400 Ohm Festwiderstand beschaltet hat, weil er sonst die Gleichrichter- Diode der EBF 80 ueberlastet haette. Dort wird ja fast die Haelfte vom Signal verbraten.

Grins! johann


Nachtrag: Niko, das mit dem Mag. Auge geht so in Ordnung wie es Dein Plan zeigt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jan 14, 2010 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johann,
vielen Dank für die Informationen! Ich bin sehr gespannt, wie sich das Gerät im Praxistest behaupten kann :D.
Bis dahin ist es aber noch ein laaaanger Weg, denn bei diesem Radio gibt es nichts, was nicht gemacht werden müsste.
Schönen Abend noch
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jan 29, 2010 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo!
Dies ist der aktuelle Stand:

Ich habe alle Teer-Kondensatoren getauscht (und getarnt), die Netzelkos formiert. Dann hochgefahren:

LW, MW, KW funktionieren. Ich finde, der Empfang ist etwas schwach, aber das muss ich noch genauer überprüfen. Die EM4, die garnicht so schlecht leuchtet, zeigt eine schwache Reaktion.
Auf UKW ist leider Totenstille. Der Oszillator funktioniert einwandfrei, und auch der Wellenschalter kann nicht das Problem sein. Was also tun?

Im Schaltplan sind keine Spannungen angegeben (toller Schaltplan...). Könnt ihr mir sagen, wo ich den Fehler suchen bzw. wie ich ihn eingrenzen kann? Schaltplan hier.

Danke!!!

Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jan 29, 2010 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Beiträge: 352
Wohnort: Fraham
Hallo Nico,
ziehe mal den Sockel der EM4 von der MA ab.
Wenn ich das richtig sehe, hängt die MA nicht an Ub sondern am G2 der ECL113

_________________
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Jan 29, 2010 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hello Helmut,

DC1MF hat geschrieben:
Hallo Nico,
ziehe mal den Sockel der EM4 von der MA ab.
Wenn ich das richtig sehe, hängt die MA nicht an Ub sondern am G2 der ECL113


Das ist richtig.

MA=Anode EM4?
Wenn ich dich richtig verstehe, soll ich das Magische Auge herausnehmen. Das hatte ich beim ersten Versuch, UKW bleibt trotzdem tot.

Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum