Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 17:47 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 17:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: grundig 2010
BeitragVerfasst: Do Mär 04, 2010 19:22 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
yeepee.
es funzt wieder!

danke an Woodenapple für den schaltplan ect. .

es war ein keiner blauer Draht vom NF- Übertrager, wohl losgelöst bein ablöten des getauschten kondensators. mit krokoklemmen einfach wieder per zufall an die richtige Stelle getan, und festgelötet.

jetzt das nächste Problem:

bei KW, (MW auch) , ab kurz vor den 39m Band kracht es , es empfängt nur auf 39m , der rest ist tod.

was kann das sein??

Bei UKW krächst es auch- bekomme aber einige Sender rein.


so - jetzt tausche ich den siebelko noch aus, mal sehn was dann passiert.

hat jemand Tipps??

gruss
michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 04, 2010 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Michael,
ich habe diesen Thread mal in die richtige Kategorie geschoben.
Ist das richtig, dass du alle Teerkondensatoren und Elkos getauscht hast? "mit krokoklemmen einfach wieder per zufall an die richtige Stelle getan" - bist du ganz sicher, dass es die richtige Stelle ist?
Ansonsten mal eine externe Tonquelle auf TA überprüfen.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: grundig 2010
BeitragVerfasst: Mo Mär 08, 2010 20:54 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
ja man muss erstmal klarkommen mit dem Ganzen hier, ich hoffe es klappt jetzt.
also

Hallo zusammen,
nein verdreckt war der Dreko nicht.

Rotor hat Masse kontakt, muss der Stator eigentlich auch nen kontakt haben?

Gleiches Symtom.

Auf 3/4 aller 4 Bänder geht er nicht.Nur ab 31m Band Kurzwelle entsprechend bei U,M,L . Davor N I X .

man hört nur ein leichtes kratzen, liegt am Mag. Auge ??

hoffe jemand hat noch ne Idee.

bis demnächst

Michael


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 09, 2010 8:01 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo.

ja man muss nur hartnäckig bleiben. Nach dem 4. oder 5. Reparaturversuch hat es geklappt- ich habe mit einer Pinzette eine keine Kugel aus dem Stator vom Drehko gezogen- und jetzt empfängt er wieder auf allen Bändern.

so- jetzt warte ich auf die Lieferung von ATR um das Magische Auge noch zu tauschen.

wenn das gemacht ist, werde ich wohl noch ein paar C's bestellen und weiter austauschen.

bei meinem Graetz 174 funktioniert alles, der Bass funktioniert nicht

Kondensator ??

hat jemand nen schaltplan(Gross-super 174 w)

irgend eine Idee?

gruss
michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 09, 2010 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
der Schaltplan:

Graetz 174W

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 09, 2010 12:30 
Hallo Franz-Josef,
Im Originalthread kann ich nicht antworten, darum schreib ich hier und hoffe, dass Du es trotzdem liest.

Zu den Bandfilterkondensatoren vom Amati E5416:

Soweit ich mich entsinne, haben die Glimmerkondensatoren einen recht kleinen Temperatukoeffizienten. Die von Dir verwendeten Keramikscheiben mit dem gelben Farbpunkt haben einen TK von 220ppm/Grad. Damit der Abgleich temperaturstabil ist, würde ich hierfür wieder Mica-Kondensatoren oder Keramikscheiben mit NP0 verwenden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 09, 2010 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
schreibt über den Sondyna bitte hier weiter, sonst vermischen wir 2 threads:

http://dampfradioforum.de/to ... e5416.html

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mär 10, 2010 0:12 
Sorry, aus obigem Grund kann ich nur hier antworten.

Weitere theoretische Betrachtungen: 8_)
Der Aufbau des UKW-Teils ist sehr gedrängt, was einen Wärmestau begünstigt. Nehmen wir trotzdem eine gleichmäßige Erwärmung ohne Änderung der Durchlasskurve an.
Auch eine minimale Frequenzänderung kann lästig sein.

Das UKW-Teil sitzt im oberen Gehäusebereich und die Wärme sammelt sich oben. Als Rechengrundlage gehe ich mal von einem Temperaturanstieg um 30 Grad aus, was aber vermutlich zu niedrig ist.
Mit den N220-Kondensatoren steigt die Resonanzfrequenz dann um 0,62%, was bei 10,7 MHz ca. 66 kHz ausmacht. Der Sender driftet dadurch langsam aus dem linearen Mittelteil der Demodulatorkurve zum Wendepunkt der S-Kurve. Bei der üblichen ZF-Bandbreite von 150 kHz (mono)ist da aber nicht viel Luft. Der Empfang wird also immer stärker verzerrt, bis jemand genervt aufsteht und den Sender nachstellt.
Hoffentlich habe ich da keinen Rechenfehler drin... :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mär 10, 2010 1:18 
Ja, ist mir klar, darum habe ich mich für das OT ja auch entschuldigt.
Ich finde es schon mal OK, dass ich hier auch als Gast was beitragen kann.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: graetz 174
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 7:05 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo.
danke an saarfraze für den schaltplan.

der hochtöner funktioniert auch nicht .

werd mich mal auf die suche nach dem fehler machen.

gruss
michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@mods:
da ich die posts von Dirk in den Sondyna thread übernommen habe können sie hier wieder raus.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 17:59 
Es wird mir langsam peinlich, diesen Thread zu missbrauchen.
Kannst Du eventuell ein neues Thema starten?
Anstatt die Bandfilter-Kondensatoren empirisch zu ermitteln
könntest Du auch die Beschichtung auf den Glimmerscheiben mit Leitsilber oder ähnlichem nacharbeiten und die Kapazitäten dann ausmessen.
Wenn ich mir die Leitungsführung am Ratio-Filter ansehe, wird damit vermutlich zusätzlich verkoppelt. Externe Kondensatoren würden hierbei einiges durcheinanderbringen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 20:45 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
juch huh,

heute kam das mag. Auge.

ein russ. alternative, leuchtet sehr schön und nach dem umlöten geht sie jetzt auch.

noch ein kondensator an NF- übertrager getauscht .

mit einem fm transmitter laüft sie jetzt zur hochform auf-mit Rock'n Roll von Elvis und Dick Brave.

so- das wars mit der 2010 reparatur-für einen anfänger nicht schlecht.

beim graetz 174W hat der hochtöner keinen durchgang.-aber das hat zeit.

weiss jemand die umlötung der EM 80 auf die Russ. 6E111 für die grundig 1042.

morgen kommt wohl die Graetz COMEDIA 516, aus der "bucht". 14,50 € plus versand.

gibt lt. anbieter "keinen ton von sich"- mal sehen .

so
feierabend

michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 22:02 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

eine "6E111" ?
Ist das eine Neuentwicklung? Eine Röhre mit dieser Bezeichnung ist nirgends bekannt.
Solltes Du aber eine 6E1P meinen, so ist meines Wissens da keine Umverdrahtung nötig.

Zitat:
beim graetz 174W hat der hochtöner keinen durchgang. (Shift-Taste?)

Das würde mich auch wundern. Der Graetz 174W hat einen elektrostatischen Hochtöner.

Bild

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Grundig 1042 / graetz 174
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 7:23 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo rocco,

du hast recht eine 6E1P.

aber bei ATR heisst es auch "eine kleine modifikation" muss
gemacht werden.

laß mir gerade mal die unterlagen kommen.

sie heizt nur.keine anzeige.


-graetz174W-

ja so sieht der lautsprecher aus. haben die keinen durchgang?

gruss
michael


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum