Hallo,
ich habe eine Philetta B2D33A bekommen, die stand wohl in einer Kneipe, bzw. Küche. Sie war total klebrig verdreckt und das Gehäuse zerfiel in 3 Teile = Schrott.
Erstmal packte ich das Ding in den Geschirrspüler (umstritten - ich weiß), weil es war ja eh fast ein Fall für die Tonne. Und siehe da, es kam ein fast neuwertiges Aussehen zu Tage. Nach intensiver Trocknung, entlockte ich dem Gerät sogar eine Teilfunktion - FM ging! Der Vorgänger hat die Ferritantenne, wegen des fast zerbröselten Haltegummis mit Sekundenkleber befestigt, dabei geriet ein Tropfen in den AM-Dreko = absolut unlösbar fest. Mit Gewalt, Geduld und Hitze löste ich das zwar wieder, aber nun sind 2 Platten lose und alles etwas aus der mechanischen Norm, daraus folgt = Plattenschluß, außer ein kleiner Bereich. Daher kann ich zumindest sagen MW scheint zu gehen, die anderen Wellen?
Da mir diese ansonsten sauber aufgebaute Philetta mit der Leiterplatte als "Grundgerüst" außerordentlich gefällt, beschloß ich diese wieder neu aufzubauen!? Ein Holzgehäuse wäre doch auch mal was? Mein Schwager ist Holzwurm.
Ich ging davon aus, das auf Grund des Alters und des Bades, ein zumindest gehörrichtiger Neuabgleich sein muß, daher löste ich vorsichtig, unter Zuhilfenahme eines feinen Lötkolbens, als Hitzespender die Ferritkerne der Filter vom Wachs. Einer hat es nicht geschafft und einer, rutschte nach unten durch, den bekomme ich nicht wieder hoch. Auch die Filter, wo oben die 1,5 mm Messingschruabe rauskuckt habe ich alle vorsichtig gelöst und diese "Art Tesafilm" mit der die MS-Schrauben und der eigentliche Ferritkern verbunden sind, sind auch alle morsch, geplatzt, bzw. haben ihre Klebkraft verloren. Ich klebte die Ferritkerne, mit einem Tropfen Sekundenkleber direkt an die MS-Schraube = geht ganz gut.
Auch sahen diverse Keramikkondensatoren aus, als wenn sie die Zinkpest haben. Wer weiß, was das Gerät mitgemacht hat und das war schon vor dem Badetag so. Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das gesund für diese ansonsten fast unkaputtbaren Bauteile ist. Was meint Ihr dazu? Wie gesagt UKW spielt und nicht mal unbedingt schlecht!
Bei den Röhrchenkondensatoren hat sich nun fast vollends der Schutzlack verabschiedet.
Am liebsten würde ich das gesamte Gerät großzügig neu bestücken, auch die Widerstände - meistens durch neue ersetzen. Aber die ganzen Kondensatoren zu beschaffen, artet ja schon in mächtig Arbeit aus. Kennt jemand einen Anbieter, der speziell für Röhrentechnik dieses konzentriert anbietet. Ich meine das blaue "C", Reichelt - die kenne ich auch, aber speziell Keramikkondensatoren mit einer höheren Spannungsfestigkeit für Röhrentechnik? Und kann man keramische Röhrchenkondensatoren, ohne weiteres mit keramische Scheibenkondensatoren tauschen? Denn gerade Röhrchenkondensatoren, die habe ich gar nicht gefunden.
Meine Ersatzteilkiste in punkto Röhrentechnik, ist absolut null, ich habe nichts. Auch überlege ich eine baugleiche Philetta zu kaufen, um genügend Teile zu bekommen, vor allem diese Filter + Dreko.
So und zum Schluß, ich bin kein Röhrenfachmann, von Elektronik ansich, habe ich so viel Ahnung, wie Männer in der Regel kochen können, also mäßig. Spezielle Messmittel besitze ich nicht und außer 40 Jahre Erfahrung in punkto fummeln, basteln, technische Erfahrungen, natürlich auch mit Anodenspannungen und dessen Auswirkungen, auf den menschlichen Körper.
Gruss zuendi