Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 16:13 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 16:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 21:01 
Offline

Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
Beiträge: 19
Wohnort: Ditzingen
Hallo zusammen,

Hab vom Trödler ein Grundig Type88 Küchenradio mitgenommen.
Das Gerät hat nur sehr stark gebrummt. Das Radio war unverbastelt und recht schmutzig, die Kondensatoren sahen alle furchtbar aus.

Bild
Bild

Ich hab jetzt das Chassis so gut es ging gereinigt und die Kondensatoren erneuert.

Bild
Bild

Leider funktioniert das Radio noch nicht, das brummen ist zwar fast ganz verschwunden, es kommt aber ausser ein wenig Rascheln nichts aus dem Lautsprecher.

Noch nicht gewechselt hab ich den Kathodenelko an der ECL86. Irgendwo fliesst auch ein recht hoher Strom, der Gleichrichter wird sehr schnell heiss. An den Sieb und Ladeelkos messe ich nur 150 und 130 Volt. An der Kathode der ECL86 sind es 20 Volt.

Leider habe ich keinen Schaltplan, wäre super wenn mir jemand einen Plan zur Verfügung stellen könnte.

Vielleicht habt Ihr mir ja ein paar Tips wie ich bei der Fehlersuche am besten vorgehen sollte.

Ich mach jetzt für heute Schluss und werd mich dem Teil am Wochenende noch mal zuwenden.

Vielen Dank und viele Grüße

Alex


Zuletzt geändert von Gummiente am Do Mär 11, 2010 21:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Alex,
Schaltplan habe ich, bitte mailen.
Der Selengleichrichter könnte hinüber sein, wobei dieser hier ja nicht zu den furchtbaren "Ostfriesenheizungen" gehört :wink:.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 21:49 
Offline

Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
Beiträge: 19
Wohnort: Ditzingen
Hallo Niko,

hast eine PN wegen Schaltplan.

Es wäre schon möglich das der Gleichrichter was hat, es wird aber auch der nachfolgende Siebwiderstand sehr heiss.

Grüße

Alex


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Gummiente hat geschrieben:
Hallo Niko, hast eine PN wegen Schaltplan.


Hallo,
ich habe bis jetzt weder eine PN noch Email erhalten...
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 22:31 
Offline

Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
Beiträge: 19
Wohnort: Ditzingen
Komisch ?

jetzt hast Du aber eine PN :D

Grüße

Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Gummiente hat geschrieben:
Leider habe ich keinen Schaltplan, wäre super wenn mir jemand einen Plan zur Verfügung stellen könnte.


Guckst Du hier:

http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... echnik.htm

Gruß... Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 23:36 
20V an der Kathode sind zu viel.
Ziehe die ECL86 raus und messe dann noch mal die Spannung am Lade-Kondensator und die Spannung am Stift 8 (G1 Pentode) der ECL86.
Da sollte 0V anstehen, sonst ist vermutlich der C3 hinüber.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 23:37 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
halt, nicht schon wieder dieses unsinnige Tauschen von Selengleichrichtern + Netzelkos.
20 Volt Katodenspannung an der ECL86 sind viel zu viel, das kann nicht funktionieren.
Falls der Koppelkondensator bereits getauscht wurde, ist entweder die ECL86 selbst defekt (leider sehr oft, da miese Röhre) oder die Pertinaxfassung ist durch Überhitzung bereits leitend geworden (schön dunkel gefärbt ist diese ja bereits) und kann auch solche Fehler verursachen.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 11, 2010 23:43 
:D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 10:32 
Offline

Registriert: Mi Okt 11, 2006 20:11
Beiträge: 70
Hallo Alex,
hier gibt es auch noch einige Informationen zum Gerät.

http://dampfradioforum.de/topic,3464,-geraetevorstellung-grundig-musikgeraet-type-88.html

Vielleicht helfen Dir das Schaltbild oder die Schaltungsbeschreibung
ja weiter.

Holger


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 12, 2010 16:05 
Offline

Registriert: Mi Feb 03, 2010 19:15
Beiträge: 19
Wohnort: Ditzingen
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank an alle für die Hilfe.

Das Radio läuft und klingt für seine Größe echt klasse.
Roland hatte recht, die ECL86 war defekt. Ich hab in meiner Grabbelkiste noch eine Röhre gefunden die Funktioniert. Jetzt hab ich an der Kathode 5,9 Volt und an den Seib,-Ladeelkos 230 Volt. So soll es doch sein. :D

Chaot bei der Arbeit.
Bild

Hier das komplette Gerät. Schön ist es ja nicht, aber immer noch besser als der moderne Schrott von Heute.
Bild

Viele Grüße

Alex


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum