Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 19:03 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 19:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Graetz Comedia 516
BeitragVerfasst: Mo Mär 15, 2010 17:41 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo,

eine neues Thema.

Hab jetzt meine Comedia 516 von Ebay bekonmen.

Die läuft wirklch nicht-

Das magische Auge Geht nicht.hab getauscht mit einem was ich noch hatte, das Gleiche.

alle Röhrn getauscht - das Gleiche.

Sieht noch gut aus, wohl wenig benutzt.

Gestern war ich auf Flohmärkten.

1. eine Graetz MUSICA, vollich vergammeltes Gehäuse, aber das ist nur ein kleines Problem. Sonst läuft sie - für 18 €.
2, eine Telefunken JUBILATE, brummt zwar - aber Läuft zumindest auf UKW. 40€ wollt er haben, für 20€ hab ich gekauft.

hat jemand eine Idee zur Comedia- kann nur ein kleines Problem sein.

gruss
michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 15, 2010 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hallo Michael,

messe mal die Anodenspannung an den Netzelkos.

Wenn diese fehlt, dann geht auch das mag. Auhe nicht und die Kiste macht keinen Mucks :)

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: comedia 516
BeitragVerfasst: Di Mär 16, 2010 10:47 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo opus 92,

wie messe ich die Anodenspannung? wo? und wieviel Volt?

bin anfänger,

hab das buch "radio der 50er " gerade bekommne.

vielen dank in Voraus

Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 16, 2010 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hallo Michael,

die Spannung misst du an dem netzelko. Das ist der große Silberne Becher in der Nähe des Netztrafos. Dieser hat unten meist 2 Anschlussbeine. Hast du ein Multimeter?

Mit der einen Leitung deines Multimeters(schwarz) gehst du an das Chassis des Radios, die andere rote Leitung geht an ein Anschlussbein des Netzelkos. Stelle das Messgerät auf Gleichspannung( = ) ein!

Dort sollten um die 250V anliegen.

Das Buch von Eike Grund ist gut, das habe ich auch.

Schaue sonst auch mal hier vorbei:
http://www.magischesauge.de

Dort steht auch viel über das Messen von Spannungen und das Tauschen von gefährlichen Kondensatoren.

Viel Erfolg!

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: graetz 516
BeitragVerfasst: Di Mär 16, 2010 17:38 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo nicolai,

hab gemessen.

aber am Gleichrichter ( siemens B250C75) gemessen.

der raft sich so innerhalb 30 sec. zu 55 Volt auf.

ich hab noch die Musica, ist ja bis auf den schallkompreesor gleich-dort liefert der Gleichrichter über 200 Volt.

ist der G. in der Musica defekt- das Mag. Auge heitzt zumindest.

gruss
Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 16, 2010 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hallo Michael,

55V sind eindeutig viel zu wenig! 240-250V sollten da schon mindestens anliegen.

Dann ist wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit der Gleichrichter im Eimer. Ursache dafür sind meist die alten Netzelkos, die dann zu viel Strom ziehen und so den Gleichrichter umnieten.

Du hast doch bestimmt einen Lötkolben. Löte mal das Kabel am "+" Pol des Selengleichrichters ab und Messe dann nochmal an der Lötöse des Gleichrichters die Spannung. Ist diese dann immer noch so niedirg dann ist zu 100% der Gleichrichter im Eimer.

Viel Erfolg!

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Graetz Comedia 516
BeitragVerfasst: Di Mär 16, 2010 19:50 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo. danke für die schnelle antwort.

werde ich machen.

wenn er defekt ist- gibt es die noch neu?
was ist zu tun , wenn nicht?ein neuer Bückengleichrichter?
was sind netzelko's. der Becherelko?
ich weiss 2x 50uF, hab ich schonmal im Grundig Umgebaut.ist klar wies geht.

und zum schluss. der lautsprecher der Comedia war auch defekt. hat noch ca. 20% membran-hab ihn umgebaut mit der COMEDIA/MUSICA- wow -jetzt hat sie wieder den vollen Sound(mit schallkompressor)-nur Der Drehko Kracht auf KW - ich weiss : plattenschluss ,bin ich schon am reinigen! und eine Spule ist am Ferritstab defekt( 2 Drähte ab,kriegt ich hin)-und 4 neue C's am NF-Übertrager drin-da hat schonmal einer Repariert.

aber wo kriegt man noch so einen LS her?damit die COMEDIA auch wieder richtig klingt?wenn es der Gleichrichter ist.

Bis die tage

Ciao
Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Mär 16, 2010 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hallo Michael,

einen neuen alten Selengleichrichter findest du gelegentlich in der Bucht(eBay). Die werden nicht mehr hergestellt. Bei den Brückengleichrichtern musst du mit einem Vorwiderstand arbeiten. Das ist allerdings nicht die feine englische Art.

Nimm lieber einen alten originalen Gleichrichter.

Einen Lautsprecher findest du auch noch.

PS: Habe eine komplett restaurierte Graetz Sinfonia 522 zu verkaufen.

Bei Interesse PN! :)

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Graetz 516
BeitragVerfasst: Mi Mär 17, 2010 16:39 
Offline

Registriert: Mo Mär 01, 2010 18:53
Beiträge: 40
Wohnort: Niestetal
hallo zusammen,

hab den + pol vom Gleichrichter abgeklemmt, Multimeter angeklemmt, den anderen pol vom Multimeter hab ich Masse(Minuspol des Siebelkos ) geklemmt:ergebnis:

70 Volt !!

somit ist doch der Gleichrichter hinüber, oder?

kann sonst keine verschmorten widerstände etc. erkennen .
hab auch am Siebelko gemessen: 10 Volt- baut sich auf und fällt dann ab,die lampe brennt immer- ist das O.K. .

viele grüsse

michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mär 17, 2010 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hallo Michael,

danke für die Messung! Ein ganz klarer Fall. Der Gleichrichter ist im Eimer. Ein neuer dürfte aber ohne Probleme zu beschaffen sein. Die Skalenbirnen leuchten immer, auch wenn sie keine Anodenspannung aufbaut.

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum