Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 19:02 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 19:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo allerseits,
ich habe heute einen kleinen Telefunken Filius 9H43GW bekommen. Darin befindet sich ein Bauteil welches ich nicht kenne. Weiß jemand worum es sich hierbei handelt?

http://www.reinsch-online.de/Test/1.jpg
http://www.reinsch-online.de/Test/2.jpg
http://www.reinsch-online.de/Test/3.jpg

Einzig entzifferbar auf dem Bauteil ist der Firmenname OSRAM.

Und gleich noch eine Frage:

http://www.reinsch-online.de/Test/4.jpg

Womit in aller Welt haben die damals die Bauteile eingelötet? Selbst bei 450 Grad Lötkolbentemperatur (mehr geht bei mir nicht) sind Lötstellen dieser Art nicht zu erweichen. Der Pfeil in dem Bild zeigt auf eine Verbindung C + R. Von diesen seltsamen Lötpunkten mit den Kugelrunden Köpfen gibt es dutzende in dem kleinen Radio.

Gruß... Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hotte!
Das Bauteil auf den ersten 3 Fotos ist sowas wie ein Urdoxwiderstand ohne Glaskolben, der als "Softstart" für die Röhren in Allstromgeräten im Heizkreis hängt. Vermutung: U2410PL (vgl. RM.org)
Auf keinen Fall abknipsen, denn das wird so heiß, dass sämtliches Lötzinn in der näheren Umgebung sofort schmilzt.
Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Heißleiter
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
Beiträge: 93
Wohnort: Hanau
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Hotte,
das Teil eist ein Heißleiter ich denke ein Urdox-Widerstand der die Röhrenheizung beim einschalten langsam hoch dimmt.
Die "Lötverbindungen habe ich auch noch nicht gesehen.
Die sehen aus wie geschweist. Da muß man aber sehr aufpassen dass die Wasserstoffflamme nix ankogelt.
Gruß
Rufusi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 21:08 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

ich tippe auf einen URDOX-Widerstand (Urandioxid).
Das wäre dann ein Heißleiter. Hat er 20 Ohm?

Zitat:
Womit in aller Welt haben die damals die Bauteile eingelötet?
Von diesen seltsamen Lötpunkten mit den Kugelrunden Köpfen gibt es dutzende in dem kleinen Radio.

Das sind keine "Lötpunkte" im herkömmlichen Sinn des Weichlötens.
Da wurde wohl mit der Flamme hartgelötet, oder das Material wurde einfach angeschmolzen bis es sich kugelig verflüssigte.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo nochmal,

Rocco11 hat geschrieben:
ich tippe auf einen URDOX-Widerstand (Urandioxid).
Das wäre dann ein Heißleiter. Hat er 20 Ohm?


Eben kein Urdox! Das wäre nicht ganz ungefährlich und daher nur im Glaskolben zu finden. Zitat von oldradioworld.de: "Neben den "echten" Urdoxwiderständen (immer durch Glaskolben geschützt) gibt es noch Heissleiter, die auf Nicht-Uran-Basis beruhen."

Wenn es ein U2410PL sein sollte, hat er im kalten Zustand etwa 2,2kO. Das habe ich schonmal gemessen...

Gruss, Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 21:17 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Hotte,
es handelt sich um einen Heißleiter,der im Allstromgerät ( Zusatz GW) den Einschaltstrom der Röhrenheizung begrenzt,langsam hochfährt.
So etwas, von der Funktion her,war schon bei Vorkriegsgeräten mit Urdox-Widerständen realisiert.
Durch solch einen Heißleiter wurden z.B. auch die Skalenlampen überbrückt.
Damit war der Heizkreis trotz durchgebrannter Lampe nicht unterbrochen.Das Gerät konnte weiter laufen.
Übliche Werte sind bei diesen Allstromgeräten mit Serienheizung 100mA:
12V-18/0,1A ( 1 Skalenlampe)
24-28V/0,1A ( bei 2 Skalenlampen)

Der Verbindungspunkt im Bild ist ein Schweißpunkt,keine Lötstelle.
Solche Verbindungen in der Verdrahtung waren in mehreren Geräte -Serien der der DDR in den Fünfzigern üblich.
siehe 4U64,5U61 usw.

Claus

http://www.reinsch-online.de/Test/1.jpg
http://www.reinsch-online.de/Test/2.jpg
http://www.reinsch-online.de/Test/3.jpg

Einzig entzifferbar auf dem Bauteil ist der Firmenname OSRAM.

Und gleich noch eine Frage:

http://www.reinsch-online.de/Test/4.jpg

Womit in aller Welt haben die damals die Bauteile eingelötet? Selbst bei 450 Grad Lötkolbentemperatur (mehr geht bei mir nicht) sind Lötstellen dieser Art nicht zu erweichen. Der Pfeil in dem Bild zeigt auf eine Verbindung C + R. Von diesen seltsamen Lötpunkten mit den Kugelrunden Köpfen gibt es dutzende in dem kleinen Radio.

Gruß... Hotte[/quote]

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 22:48 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Na, na, Niko :wink:

Bild
Heißleiter, rechts: URDOX-Widerstand

So steht es im Originaltext auf Wikipedia.


Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mär 21, 2010 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
vielleicht war "Urdox" ein Handelsname für solche Heißleiter, unabhängig vom tatsächlich verwendeten Material. Könnte auch die Großschreibung aller Buchstaben erklären.
Bei Wikipedia (hier) lässt sich nachlesen, dass Urandioxid sehr giftig, umweltgefährlich und radioaktiv ist. Außerdem lässt sich bei Wikipedia (hier) nachlesen: "URDOX-Widerstand: Heißleiter, welcher bis 1936 aus Urandioxid gefertigt wurde".

Überzeugt?
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: Mo Mär 22, 2010 8:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Beiträge: 2246
Wohnort: Duisburg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
nordmender hat geschrieben:
Der Verbindungspunkt im Bild ist ein Schweißpunkt,keine Lötstelle.


Moin zusammen,
erst einmal danke für die ganzen Antworten und Hinweise. Leider kann ich denen erst am nächsten Samstag nachgehen. :-( Mein Job hat mich wieder und ich darf mich jetzt fertig machen zum laden für Stuttgart. So schnell vergehen 5 Wochen Urlaub... :-(

Zu den "Schweißpunkten"; Das bedeutet ich habe nur eine Chance durch abknipsen und neu verlöten?

Gruß aus (noch) Duisburg... Hotte


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 22, 2010 8:33 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3237
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
URDOXe waren anfangs aus Urandioxyd, wie Niko schon schrieb... meist wohl in Glaskolben, diese auch meist in von normalen Röhren abweichenden Sockeln, etwa Bajonett- Sockeln, ähnlich Glühlampen.

Später wurde andres Material genommen... der Name für die Heißleiter -in der von Rocco gezeigten Bauform rechts- blieb.

Wurden bis zum Ender der Röhrenzeit noch massig verbaut, ich kenne sie z. B. aus DDR- Geräten, in den Heizkreisen von P- Röhren, in den letzten s/w- Fernsehern.

Soviel ich weiß, sind diese offenen Bauformen... nicht radioaktiv.
Aber:
Ich habe noch einige der alten Glasdinger, und eine Box mit einigen ...zig URDOXEn... darunter einige uralte...
...hat mal jemand 'nen Geigerzähler....?
:lol:

Die "nicht schmelzenden Lötverbindungen" sind Punktschweißverbindungen, diese sind natürlich absolut temperaturfest, und halten 1000 Jahre, und wurden -wohl aus fertigungstechnischen Gründen- auch an unkritischen Stellen gesetzt.
Nicht nur in DDR- Geräten gab's das.... ich habe einen Trafo aus den 30ern, vermutlich Telefunken, mit solchen Verbindungen.

Die Punktschweißverbindungen lassen sich natürlich durch Lötverbindungen ersetzen.
An hitzekritischen Stellen muß natürlich dafür gesorgt werden, daß die Lötstelle nicht aufschmelzen kann, ggf. Schraubverbindungen - z. B. an fetten Drahtwiderständen in Eigenbauten habe ich öfter Schraubverbindungen gebaut, zu dem Behufe die Lötfahnen durchbohrt.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 22, 2010 12:09 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Bei meinem Filius bin ich auch über diese Verbindungen gestolpert.
Ich habe sie dann mit Lötfett behandelt, dann kann man sie gut verzinnen.

Gruß :wink:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 22, 2010 15:54 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
...hat mal jemand 'nen Geigerzähler....?

Ja. Ich habe einen. Müßte nur die Akkus erst wieder laden.
Ist der Urdox eigentlich ein α-Strahler? Oder was müßte da zu messen sein?

Irgendwo habe ich auch noch solch einen Glaskolben mit Widerstand drin. Nur wo.... :roll:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 22, 2010 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
Beiträge: 93
Wohnort: Hanau
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,
ja, Uran ist ein prima Alpha-Strahler und ist nicht gut bei unmittelbarer Nachbarschaft von lebenden Zellen....
Gruß
Rufusi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mär 22, 2010 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
Beiträge: 93
Wohnort: Hanau
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nachtrag:
Im Glaskolben ungefährlich weil a-Strahlung = Heliumkerne nicht durch das Glas dringen können. Da reicht schon ein Blatt Papier zum abschirmen.
Gruß


Nach oben
  
 
 [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bernhard W, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum