Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 13:42 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 13:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Widerstandsschaltzeichen
BeitragVerfasst: Do Mär 25, 2010 16:31 
Offline

Registriert: So Mär 14, 2010 20:06
Beiträge: 13
Wohnort: Bottrop
Hallo,
keine Angst, ich kenne das Schaltzeichen für einen Widerstad. Jetzt kommt aber das aber.
Im Schaltplan meines Radios (Grundig 3088) sind einige Widerstände, mit Querbalken, in dem Kästchen gekennzeichnet, dass den eigentlichen Widerstand darstellt. Diese Querstreifen, einer, zwei oder drei, geben die Leistung des entsprechenden Widerstandes an. Aber wie hoch ist die Leistung?
Einer meiner Widerstände ist wohl, in der Vergangenheit, etwas warm geworden. Er wurde wohl schon mal gewechselt. Er hatte nämlich mal einen Farbcode, den die Originalwiderstände (noch) nicht aufweisen.
Kann mich jemand über die Leistungskennzeichnung aufklären?
Meinem Schaltplan fehlt nämlich eine Legende.

Rainer Franzen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 25, 2010 17:18 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Wie wäre es hiermit:

Bild

:wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mär 25, 2010 18:23 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also das müsste so sicher passen. Ich habe das im Schaltplan eines anderen Grundig Radios auch schon so gesehen.

Im Zweifelsfall würde ich einen Widerstand von der Leistungsaufnahme her lieber etwas überdimensionieren. 3W Widerstände sind heute z.B. selten, aber da kann man ja auch problemlos 5 W nehmen.

Merke: was nicht heißt wird, geht auch nicht kaputt (einzige Ausnahme sind wohl die Röhren) :lol:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 25, 2010 19:41 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Grueni!
Viel hilft nicht immer viel,das richtige Maß ist wichtig und richtig.
Wenn Widerstände ersetzt werden sollen,immer mit dem originalen Belastungswert!
Wer sicher gehen will und wenig Hintergrundwissen einbringen kann,sollte das beachten.
Es gab so z.B. Widerstände,die mit ihrer Dimensionierung als "Sicherung" im Sinne einer Sollbruchstelle vom Entwickler bewußt eingesetzt wurden.
Ähnlicher Hintergrund war auch der Grund für Einsatz von Widerständen mit Auslötsicherung bei thermischer Überlastung.
Wenn als Beispiel ein richtig dimensionierter Kathodenwiderstand abbrennt,bevor der Ausgangstrafo abraucht,war das optimal.
Widerstände "sterben" in einem ordentlich entwickelten Gerät also nur bei Defekten,die Überlastung auslösen!
Das ist ähnlich dem Ersatz einer Sicherung durch eine andere mit höherem mA-Wert.
Konsequenz daraus: Sicherung gut,Kabel schlecht.......Rauchwolke!!!

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 26, 2010 9:44 
Offline

Registriert: So Mär 14, 2010 20:06
Beiträge: 13
Wohnort: Bottrop
Danke für eure Hilfe.
Man lernt doch immer noch dazu. Mein Widerstand (3 Querstriche) wird dann wohl ein 3 W Widerstand sein. Er liegt direckt an der Primärwickling des Ausgangsübertragers, da wird es woh egal sein, wenn die Leistung ein wenig höher ist, oder?
Rainer


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 26, 2010 14:35 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Mein Widerstand (3 Querstriche) wird dann wohl ein 3 W Widerstand sein.

Davon kann man ausgehen.

Zitat:
.....da wird es wohl egal sein, wenn die Leistung ein wenig höher ist, oder?

Korrekt.


Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 26, 2010 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

mehrheitlich (!) werden Bauteile nach Kostengesichtspunkten dimensioniert, d. h. es wird das kleinste bzw. preiswerteste Bauteil verwendet, welches technisch noch vertretbar ist. Ergo bleibt die Überdimensionierung fast (!) immer möglich.
Die Fälle, in denen z.B. ein einfacher Widerstand auch Sicherungsaufgaben wahrnimmt, dürften die Ausnahme darstellen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Mär 26, 2010 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das gilt aber nicht für moderne Geräte. In vielen Schaltnetzteilen und an anderen Stellen gibt es sogenannte "Sicherungswiderstände", die bei einer Überlastung oder insbesondere einem Kurzschluss durchbrennen, wobei sie dabei konstruktionsbedingt keine offene Flamme und keine übermäßige Erhitzung produzieren. Wenn man einen solchen Widerstand ersetzt, muss man nicht nur auf den Widerstandswert und die Belastbarkeit achten, sondern auch wieder einen Sicherungswiderstand einbauen. Sonst kann es passieren, dass beim nächsten Fehler in diesem Bereich zumindest mehr kaputtgeht (z.B. teure Leistungshalbleiter), oder im schlimmsten Fall das Gerät in Flammen steht.

Bei Röhrengeräten ist so etwas aber selten anzutreffen.

Wenn der besagte Widerstand schon einmal gewechselt wurde und trotzdem wieder den Hitzetod gestorben ist, würde ich in diesem Bereich nach Kondensatoren mit Isolationsfehlern, Röhren mit zeitweiligem Kurzschluss, sich berührenden Kontakten und ähnlichen Fehlern suchen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mär 27, 2010 8:31 
Offline

Registriert: So Mär 14, 2010 20:06
Beiträge: 13
Wohnort: Bottrop
Hallo,
der gewechselte Widerstand ist ein Kohleschichtwiderstad. Ich glaube nicht, das es den, überhaupt mit einer Leistung von 3 W gibt. Er ist auch (noch) nicht kaput, aber wird schön rot glühend, wenn die Lautstärke erhöt wird.
Ich wundere mich :lol: , was so ein Ding aushällt.
Von der Baugröße, gehe ich davon aus, dass er eine Belastung von max. 1 W hat.
Rainer


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mär 27, 2010 9:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Es ist ein 3Watt Rosenthal Drahtwiderstand wenn noch Original.

Auszug Plan hier:
http://www.weltklang-world.de/download/ ... dstufe.png


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mär 27, 2010 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Das gilt aber nicht für moderne Geräte. In vielen Schaltnetzteilen und an anderen Stellen gibt es sogenannte "Sicherungswiderstände", die bei einer Überlastung oder insbesondere einem Kurzschluss durchbrennen, wobei sie dabei konstruktionsbedingt keine offene Flamme und keine übermäßige Erhitzung produzieren.

Richtig, aber diese Bauteile sind i.d.R. sowohl im Schaltplan wie auch auf der Platine besonders gekennzeichnet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Apr 04, 2010 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Auch richtig, meistens ist das so.

Aber für viele moderne Geräte bekommt man keine Schaltpläne, dann fällt diese Informationsquelle schon einmal weg.

Und was (sofern überhaupt ein Bestückungsaufdruck vorhanden ist) das Warndreieck neben dem Bauteil bedeutet, muss man schon wenigstens grob erahnen können. Grundsätzlich bedeutet es, dass aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile des betreffenden Herstellers verwendet werden dürfen. Hier tut sich das nächste Problem auf: Heute sind für viele Geräte, selbst von sogenannten Markenfabrikaten, keine Original-Ersatzteile erhältlich. Bei speziellen Teilen hat man dann kaum noch eine Chance auf eine erfolgreiche Reparatur. Bei anderen Teilen muss man einfach wissen, worauf es ankommt, damit man nicht ein Teil einbaut, das im Fehlerfall bewirkt, dass das Gerät unter Spannung steht oder in Flammen aufgeht.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum