Potemkin hat geschrieben:
Deutet das auf einen müden Gleichrichter hin? Oder habe ich eine zu hohe Stromaufnahme, so dass die Spannungen leicht zusammenbrechen?
Eine Messung der Anodenstromaufnahme bringt hier Klarheit.
Potemkin hat geschrieben:
Ist es normal, dass alle Spannungen beim Einschalten höher sind und sich im Laufe von ca. 20 sec. auf die Sollwerte einpendeln?
Ja. Denn die Anodenstromaufnahme setzt erst mit dem Aufheizen der Röhren ein. Solange das Gerät keinen Anodenstrom aufnimmt, ist der Anodenspannungszweig unbelastet und somit sind alle Spannungen höher.
Potemkin hat geschrieben:
Der eigentliche Fehler, dem ich auf der Spur bin, ist die Endstufe. Nur wenig Leistung, die beiden EL 84 werden nach relativ kurzer Zeit hübsch heiß, obwohl sie wenig zu tun haben. Sind die kritischen Koppelkondensatoren C 92 und C 116? Die wurden wohl getauscht.
Ja, das sind die berüchtigten Koppelkondensatoren. Ob sie in Ordnung sind, kannst Du z.B. feststellen, indem Du die Katodenspannung der EL 84 misst. Sie soll bei Radiobetroeb etwa 9,7 V und in Stellung TA etwa 7,8 V betragen und darf sich nicht ändern, wenn Du die Koppelkondensatoren testweise ablötest.
Dass die EL 84 sehr heiß werden, ist normal. Ob sie durch einen Fehler überlastet werden, stellst Du am besten durch Messung der Kathodenspannung fest, siehe oben.
Lutz