Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 16:09 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 16:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nordmende 185W
BeitragVerfasst: Di Apr 13, 2010 19:04 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo,

ich arbeite gerade an einem Nordmende 185w.
Nach der Kondensatorkur spielte es auf Anhieb.
Das einzige Problem ist der verzerrte Ton bei hoher Lautstärke.

Als Ursache für diesen Fehler habe ich zwei Dinge in Verdacht.

Einmal der Widerstand an der EL41, dieser sieht extrem mitgenommen aus und den Wert kann man leider auch nicht mehr entziffern.
Deswegen suche ich jemanden der mir entweder den Wert des Widerstandes mitteilen kann oder mir den Schaltplan geben könnte.

Dann hätte ich aber auch noch den Lautsprecher in Verdacht.
Die Schrauben am Chassis des Lautsprechers sehen aus als wären sie schonmal geöffnet worden.

Bevor ich aber versuche den Lautsprecher neu auszurichten möchte ich lieber erst den Widerstand an der EL41 wechseln.

Gibt es im Forum einen Bericht über das Ausrichten eines Lautsprechers?



Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 14, 2010 12:00 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Sebastian,
hast du die EL41 mal gegen ein einwandfreies Exemplar getauscht ? Bei gebrauchten EL41 ist so nach meiner Erfahrung etwa 50% Schrott dabei.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 14, 2010 12:11 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo Roland,

danke für den Tipp.
Getauscht habe ich diese noch nicht werde aber gleich mal nachsehen ob ich noch eine EL41 habe

Ich habe aber mal ein wenig recherchiert und herausgefunden das, dass Nordmende 185w und das Nordmende 225w bis auf die Anzeigeröhre des 225w baugleich sind.

Für das 225w konnte ich einen Schaltplan finden.
Auf diesem kann man sehen, das der Widerstand an der EL41 einen Wert von 100KOhm hat.

Ich habe den Widerstand der verbaut war und bei dem man leider nichts mehr lesen konnte gegen einen neuen 100KOhm getauscht.
Mit diesem herrscht aber absolute stille.
Also habe ich den alten Widerstand wieder eingesetzt und es funktioniert aber leider nur mit Verzerrungen bei hoher Lautstärke.

Haben die Bauteile im 225 andere Werte aufgrund der Anzeigeröhre oder wieso funktionierte es nicht mit dem 100KOhm Widerstand?

Bild


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 14, 2010 13:13 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo PL504,

danke, du hast Recht.
Im Schaltplan lesen bin ich nicht so gut und der Widerstand war mir auch überhaupt nicht aufgefallen :oops:
Habe den originalen mal durchgemessen und festgestellt das er seinen Wert immerhin auf 190Ohm erhöht hat.
Ich hab ihn mal durch einen 180Ohm Widerstand ersetzt den ich noch hatte.

Ich werde mal gucken das ich eine neue EL41 auftreibe aber es kommt mir immernoch komisch vor das jemand mal am Lautsprecher rumgeschraubt hat.


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 14, 2010 14:17 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo,

ich habe doch noch eine EL41 gefunden.
Leider tritt mit dieser immernoch das gleiche Problem auf wie mit der Originalen.

Es kann gut sein das beide Röhren fertig sind aber meine schlimmste Befürchtung besteht immernoch darin, das der Lautsprecher kaputtjustiert wurde.

Ich habe noch jede Menge Lautsprecher aus Röhrenradios, kann ich einfach mal einen anderen Lautsprecher an den AÜ des Nordmende anschließen?


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 14, 2010 14:22 
Offline

Registriert: Sa Jan 23, 2010 17:48
Beiträge: 148
Wohnort: München
Hallo,
bei gleicher Lautsprecherimpedanz kann man die auch mal probeweise tauschen. Dann hört man, ob das Nordmende dann immer noch verzerrt und ob der Nordmende-Lautsprecher im anderen Radio jetzt sauber spielt oder dort verzerrt. Man kann bei passender Impedanz auch einen modernen Lautsprecher anschließen, den Nordmende-Lautsprecher auch an einen modernen Verstärker, wenn man vorsichtig mit der Leistung ist (moderne Verstärker haben weit mehr Leistung, als die alten Lautsprecher vertragen). Kurzzeitige Überlastungen sind ungefährlich, man sollte zum Test also nur dosiert und ganz kurz etwas mehr aufdrehen.

Gruß
Andy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Apr 14, 2010 16:00 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo,

ich habe den Lautsprecher jetzt mal ausgebaut und zerlegt.
Die Spule sieht aus wie selbstgebaut, außerdem sahen die Anschlussdrähte auch nicht gerade original aus und die Membran hatte einen großen Riss.

Den Riss habe ich geklebt und den Lautsprecher so gut es ginge zentriert.
Jetzt warte ich erstmal ab bis der Kleber trocken ist.

Mit einem anderen Lautsprecher funktioniert es übrigens viel besser.


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Apr 15, 2010 15:17 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo,

also der alte Lautsprecher ist definitiv nicht mehr zu reparieren.
Ich hab mich nochmal ein bisschen mit dem Teil beschäftigt, alle beweglichen Teilen poliert und ihn so gut es ging ausgerichtet.
Er zerrt zwar weniger aber immernoch störend.

Ich muss mich wohl auf die Suche nach einem neuen passenden Lautsprecher machen.
Aber bis dahin gäbe es noch die Möglichkeit entweder einen kleineren runden Lautsprecher oder einen kleinen ovalen Lautsprecher einzubauen.

Der ovale hat natürlich einen viel besseren Klang, der kleine runde arbeitete glaube ich mal in einem Nordmende Tannhäuser.

Würde es sehr verbastelt wirken wenn ich den Ovalen einbauen würde?


Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Apr 27, 2010 14:14 
Offline

Registriert: Do Nov 26, 2009 13:06
Beiträge: 124
Wohnort: Mainz
Hallo,

so es gibt mal wieder was neues.
Ich habe mich für den kleineren runden Lautsprecher entschieden.

Da ich die originale Schallwand erhalten wollte, habe ich mich dazu entschieden hinter diese eine zweite Sperrholzplatte zu machen.
Diese Platte habe ich an den Befestigungsschrauben des alten Lautsprechers angeschraubt und darauf dann den Lautsprecher + Ausgangsübertrager montiert.

Ich finde, diese Lösung ist durchaus vertretbar bis ein passender Lautsprecher gefunden ist.

Bild

Bild



Gruß
Sebastian


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, fritz52, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum